Übersetzungsforum Deutsch-Englisch | Seite 17650 von 17650 >> |

English-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Englisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Zwei weitere Präpositionen | » antworten |
"Das Bewusstsein für die Komplexität von Sprache und Kultur zu schärfen, ist ein hervorragender Ansatz, um nützliche Erkenntnisse zu gewinnen, und eine äußerst wertvolle Methode, um Ihr Verständnis für Ihre Kunden und deren Bedürfnisse zu verbessern." Ich hätte andere Präpositionen gewählt oder den Satz ganz anders formuliert. Wie hören sich diese Präpositionen in euren Ohren an? |
Antwort: | #925514 | |
Ich verstehe deine Zweifel und halte das auch für schlechten Stil. Bewusstsein ist ein Zustand oder eine Qualität "an sich", um diesen etwas rätselhaften Ausdruck einmal zu verwenden. Man spricht in der Philosophie vom "phänomenalen Bewusstsein", also davon, dass es einen "Gehalt" haben kann, man nimmt Farben (Qualia) wahr usw. Das heißt aber nicht, dass es nicht ein eigenständiges Phänomen ist, würde ich sagen. "Bewusstsein" bezeichnet dieses Phänomen als solches. Es handelt sich um ein Kürzel, das wahrscheinlich von Worten wie "preisbewusst", "gesundheitsbewusst", "kalorienbewusst", "leistungsbewusst" usw. herkommt, daher das falsche "für". Kommt leider ziemlich häufig vor. Bewusstsein "für" gibt es nicht. Dann spricht man eher von Intentionalität. Wikipedia(DE): Bewusstsein https://www.dwds.de/?q=*bewusst https://www.dwds.de/r/?q=NEAR%28Bewusstsein%2C%20f%C3%BCr%2C0%29&am... Wikipedia(DE): Intentionalit%C3%A4t |
Chat: | #925515 | |
Vielleicht etwas mit "Das wissen um die Komplexität ..." versuchen. Dann passt allerdings "schärfen" nicht mehr so richtig, zur Not das Verb einfach weglassen, manchmal müssen Opfer sein. :-) Oder den ganzen Satz ganz neu bauen ... Wenn's geht, würde ich versuchen, es zu vermeiden. |
Antwort: | Danke schon mal | #925516 |
Ich habe diesen Satz übrigens schon umformuliert: "Es ist ein hervorragender Ansatz, auf die Komplexität von Sprache und Kultur aufmerksam zu machen, ..." - wie du siehst, gebe ich dir also völlig Recht, hausamsee! Ich würde nur gern wissen, ob die obigen Kombinationen mit diesen Präpositionen richtig/akzeptabel sind. |
Chat: | #925518 | |
Wie gesagt, ich halte das erste "für" sachlich für falsch. Kommt aber ziemlich häufig vor ... :-( |
Frage: | Goldmine an oder von? | » antworten |
Korrekturleseauftrag: "Von Kunden bereitgestellte Daten aus Social-Media-Beiträgen, Bewertungen usw. bieten eine Goldmine an Erkenntnissen, ..." Ich hätte "von" geschrieben. Was ist richtig? |
Chat: | #925509 | |
Da schreibt ein Dr. Daniel Schloeth, Mitglied der Geschäftsleitung von SPSS Schweiz und zuständig für Customer Relations: Was eine Goldmine an Erkenntnissen sein sollte, schlummert oft ungenutzt aufgrund eines Mangels an Personal, Zeit oder Expertise. Der sollte es ja wissen, als Dr. und so. :-) |
Antwort: | #925510 | |
an scheint mir schon okay, obwohl das Bild irgendwie schief ist. |
Chat: | #925512 | |
Der altehrwürdige Vergleich war die Fundgrube, die hier meines Erachtens besser passen würde. Aber die hört sich heutzutage vielleicht zu gruftig an. |
Antwort: | Danke euch | #925517 |
Nee, MichaelK, ich finde "Fundgrube" auch viel passender und gar nicht "gruftig". ;) |
Frage: | the deal is always in play | » antworten |
Hallo! Bedeutet obiges, ein Deal ist immer verhandelbar, nie in Stein gemeißelt, ist Auslegungssache oder so? |
Antwort: | #925511 | |
I'm not sure. More context might help, but it might not. The best definitions I found of "in play" were on Wiktionary: https://en.wiktionary.org/wiki/in_play I think the relevant definition is probably this one: (by extension) Presently active or valid This deadly scenario with this hurricane is still in play, so please take precaution My guess is that the deal always has an impact on the situation (and is maybe used as a negotiating tool) or the deal is nie in Stein gemeißelt. "The deal is always in play" doesn't sound wrong to me, but nor is it immediately clear to me what the intended meaning is. |
Frage: | Montageanweisungen | » antworten |
Dear all, Do you happen to know if SSA is a valid abbreviation WDR (Wellendichtring)? |
Antwort: | #925505 | |
Yes. SSA means 'shaft seal assembly.' The English points out that such a seal consists of more than one piece; the German feels that there's no need to point that out since (1) it's obvious to the initiated and (2) the parts generally can't be separated. |
Frage: | Apparently, he thought its thesis had much to recommend itself... | » antworten |
...to an American audience at the height of the war. Ich tue mich schwer damit, für diesen Satz eine sinnnahe Übersetzung hinzubekommen. Offensichtlich dachte er, dass seine These viel zu bieten hatte um sich damit einem amerikanischen Publikum auf dem Höhepunkt des Krieges selbst anzuempfehlen. Oder: Offensichtlich dachte er, dass dessen These sehr empfehlenswert für ein amerikanisches Publikum auf dem Höhepunkt des Krieges sei. Es ist ja wohl davon die Rede, dass die These in irgendeiner Form "sich selbst" empfiehlt. Ich denke, man hier muss hier weg von einer wörtlichen Übersetzung. Mir will aber nichts Eingängiges dazu einfallen. :-( Kontext: https://books.google.de/books?id=F1JLAwAAQBAJ&pg=PA218&lpg=... |
Antwort: | #925502 | |
Dulles agreed with the proposition of Howard as set out in Howard’s book. Dulles thought Howard’s thesis worthy of recommending to Americans at the height of the war (as proposition for the new world order). Presumably the recommending would be done through speeches. I prefer this version: Offensichtlich dachte er, dass dessen These sehr empfehlenswert für ein amerikanisches Publikum auf dem Höhepunkt des Krieges sei. |
Antwort: | #925504 | |
'To recommend itself' means to make sense to the person or persons reading or hearing it. You could rewrite the sentence as "Apparently, he thought that much of its central thesis would make sense to an American audience at the height of the war" or "...would be well-received by an American audience at the height of the war." |
Chat: | Thank you both | #925506 |
Frage: | Vokabelliste nach Eintragsdatum sortieren? | » antworten |
Hallo, ich habe beim Vokabeltrainer versehentlich die Vokabeln in einer meiner Vokabellisten "gemischt". Besteht denn auch die Möglichkeit die Einträge wieder nach dem Eintragsdatum zu sortieren? Beste Grüße, Sully |
Antwort: | Please ask Paul! | #925494 |
Das ist eine Frage für Paul, den Betreiber von dict.cc. Schreib bitte an paul4;dict.cc! - - - - - - - This is a question for Paul, dict.cc's creator. You can email him at paul4;dict.cc. |
Antwort: | #925497 | |
Leider nein, es wird kein Eintragsdatum gespeichert, nur die Reihenfolge. |
Frage: | [Brise] wenn z.B. von einer brise auf der Stirn gesprochen wird | » antworten |
wenn beim Wärmemessen (Temperaturbestimmung) auf der Stirn als möglicher Störfaktor auf der Stirn u.a., von einer " brise " gesprochen wird. Auch Wasser auf der Stirn, Schweiß, Kosmetika können die Messung beeinflusssen. |
Antwort: | Zugluft | #925489 |
Chat: | EN > DE: The English spelling is breeze / auf Deutsch Brise geschrieben | #925490 |
Chat: | steife Brise (s-t) | #925501 |
kannst du etwas mehr zum Kontext liefern, einen Link z.B.? Nicht unweit der Küste lebend (Hamburg), kenne ich nur die "steifte Brise" (mit s-t). |
Chat: | #925513 | |
Möglicherweise die unsinninge Übersetzung der Marke oder Modellbezeichnung "Breeze." Bei Alibaba z.B. sieht man solche hanebüchenen Übersetzungen ziemlich oft. |
Frage: | experience selling | » antworten |
Ein weiteres erfolgreiches Unternehmen, welches das Geschäftsmodellmuster EXPERIENCE SELLING anwendet, ist IKEA. |
Antwort: | Slogan: Wohnst du noch, oder lebst du schon? | #925479 |
Nicht das Produkt (Qualitätsmöbel aus ostdeutschen Resopalfabriken), sondern das Erleben der Produkte (Ehekrach, weil Männe beim Zusammenbau nicht auf Frau hören will und kläglich versagt) wird angepriesen. |
Antwort: | Vielleicht entspricht das hochgepriesene Einkaufserlebnis in Innenstädten oder Konsumkathedralen | #925486 |
Antwort: | experience selling - Kundenerlebnis / Kundenerlebnis Verkauf | #925488 |
Einfach Kundenerlebnis als eine Variante: Google: "Kundenerlebnis" Oder sogar so: Kundenerlebnis Verkauf : https://koehler-absatzfoerderung.de/?portfolio=mercedes-benz-kunden... Aber das googelt nicht besonders gut. |
Frage: | Hallo wie geht es euch.. ich habe eine Frage!! | » antworten |
wie kann ich auf Deutsch sagen "it is all about details" |
Chat: | Es geht (hier) um die Einzelheiten | #925478 |
Chat: | #925480 | |
Chat: | Oder: Alles zu den Einzelheiten (z.B. in einer Überschrift) | #925481 |
Oder: Genereller Überblick über die Einzelheiten o.ä. Der Kontext ist hier entscheidend. |
Frage: | framing | » antworten |
framing wird oft in dem Sinn von systematischem Rufmord verwendet. Oder hat jemand eine bessere Idee? |
Antwort: | #925467 | |
'Framing' means fabricating and providing false evidence against an innocent person to make the person appear guilty under the law. Rufmord is willfully damaging someone's reputation ('defamation'). So while Rufmord could be part of framing someone, it is not an equivalent of 'framing.' Not sure I understand the question. Are you looking for the German word for 'framing' or the English word for Rufmord? |
Chat: | #925468 | |
Chat: | #925469 | |
Chat: | #925470 | |
And as always: While I sit and scratch my head, sunfunlili provides the tools with which to answer any question about this. :-) |
Antwort: | framing | #925471 |
Ich wollte eine deutsche Übersetzung für framing. Für framing gibt dict.cc ein paar Lösungen an. |
Antwort: | #925473 | |
dict.cc: to frame sb Note that the top five EN entries are marked colloquial and three corresponding DE entries are marked umgangssprachlich. 'Framing' and 'to frame' in this context are not formal legal terms. For more formal DE terms relating to framing, look at some explanations of Prozessbetrug. |
Antwort: | gerade recht aktuelle andere Bedeutung dieses Begriffes | #925475 |
Chat: | #925476 | |
Yes, this (16:10) kind of framing has grown immensely in the last few years. |
Antwort: | #925487 | |
https://harpers.org/2007/09/us-attorneys-scandal-milwaukee-2/ Take a look. Soviet-style political persecution/prosecution is not unknown here. |
Chat: | #925495 | |
Interesting. Siegelmann was president of the University of Alabama Student Government Association when I was a student there. |
Antwort: | framing | #925496 |
How very interesting. Does this answer the question for a German translation of framing? |
Antwort: | #925507 | |
Framing is the act of framing somebody. If you look at the dict.cc entry "to frame sb." (link at 17:29 above), you will find five good German translations. If you prefer a more formal translation, you can look at Prozessbetrug and put together a German translation from the explanation in the first line here: Wikipedia(DE): Prozessbetrug But keep in mind that 'framing' is not a formal legal term. |
Frage: | To cotton | » antworten |
Was bedeuted "to cotton to somebody" ?: " I dont as a rule cotton to Britishers - they are a stiff- necked lot" (A. Christie, Murder on the Orient express). Danke im voraus... |
Antwort: | #925452 | |
An jemandem Gefallen finden. dict.cc: cotton |
Antwort: | #925484 | |
Danke! |
Frage: | unregelmäßige Verben | » antworten |
Hallo, ich suche hier eine evtl verfügbare Liste zum trainieren der unregelmäßigen Verben? Gibt es hier auch so etwas? Danke im vorraus |
Chat: | #925463 | |
ich würde einfach in einer guten Grammatik, am besten Hardware, gucken, was zu "unregelmäßige Verben" gesagt wird, und die Schlüsselbegriffe ermitteln, die dort im Zusammenhang erörtert werden. Dann damit eine Websuche starten. |
Frage: | hist. | » antworten |
Mich würde interessieren, wie das Subject-Tag "hist." zu verstehen ist. Meiner Meinung nach sollten dort etwa auch historische Berufsbezeichnungen (z. B. Nachtwächter, Gouvernante, Schinder), Kleidungsstücke (z. B. Rise, Fraise, Schute, Krinoline, Reifrock, Fontange etc.) u. ä. eingetragen sein und nicht nur Begriffe wie "Westfälischer Frieden" oder "Gegenreformation". Oder sehe ich das falsch? Hilli sieht das offenbar (mal wieder) anders: https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=664327) |
Antwort: | #925434 | |
Ich gebe Dir recht, möchte den subject tag auch so verwenden, denn es ist ja ein Unterschied, ob ein Wort oder Begriff sprachlich veraltet ist, oder ob es um einen Gegenstand oder einen Beruf geht, der in früheren Zeiten existierte, heute aber allenfalls in einem Museum oder in Büchern zu sehen bzw. zu finden ist, der daher keinen 'modernen' Namen hat. Wir sprechen heute ja auch von Alltagsgeschichte, Industriegeschichte etc. Leider gibts da eben entschlossenen Widerstand. Kann eigentlich nur Paul entscheiden. |
Antwort: | Salut, sehe ich genauso wie Bommi | #925435 |
Antwort: | Beschreibung: Historische Begriffe / Geschichte | #925436 |
geschichtliche Ereignisse, Orte, Persönlichkeiten würde ich darunter subsumieren. Abgrenzung: veraltend / veraltet => das betrifft Begriffe, welche aktuell kaum noch bzw. gar nicht mehr verwendet werden. Der Hagestolz (älterer, auziger Junggeselle) oder auch der Schinder (Abdecker) lassen sich nicht einem bestimmten geschichtlichen Ereignis oder Ort zuordnen. Bei der Gouvernante haben sich die Bedingungen ihrer Tätigkeit als auch die Bezeichnung geändert - Erzieherin, Hauslehrerin ... Aber wir können auch alles mit allem subjektieren - nur wird das dann sinnfrei und zweckneutral weil nichtssagend: es ist Zufall, wer aus welchem Grund welchen Begriff mit welchen drei Subjects zupflastert. Niemand kann erkennen, ob ein Begriff nicht auch in ein anderes Fachgebiet passt oder nicht - und warum oder warum nicht. Bei einer solchen Beleibigkeit wird ein Subject für einen sprachunkundigen Suchenden eher irre- als zielführend sein. |
Antwort: | #925438 | |
Salut Hilli, es gibt Dinge und Berufe, die nicht mehr in Gebrauch oder sogar verschwunden sind. Und dafür verwende ich subject tag historisch. Veraltend oder veraltet verwende ich für Wörter, die nicht mehr verwendet werden, obwohl es die bezeichneten Dinge noch gibt. Den Hagestolz finde ich ein gutes Beispiel dafür. Der Reifrock ist dagegen für mich historisch. Edit als Antwort auf Hillis Ergänzung. Man kann darüber sicher viel diskutieren, aber dass bestimmte Dinge oder Berufe als historisch vergangen einzustufen sind, finde ich jetzt keine sinnlose Information. |
Antwort: | #925441 | |
Ich würde historische Berufsbezeichnungen usw. durchaus als "historische Begriffe" einstufen, d. h. das Fachgebiet verwenden. |
Antwort: | Einige empfehlenswerte Differenzierungen. Rhetorik ist zu kurz gesprungen. Archaismen spielen auch in manchen Lesetexten ihre Rolle als Stilmittel. | #925442 |
Archaismus Als Archaismus wird ein Wort bezeichnet, das aus der Sprache verschwindet, weil es nicht mehr gebraucht wird und das gemeinhin als altmodisch empfunden wird. Wenn Archaismen bewusst in der Rhetorik genutzt werden, gelten sie als Stilmittel. Ein Archaismus kann distanzierend, ironisch oder auch pathetisch, also übertrieben und aufgesetzt, verwendet werden. https://wortwuchs.net/stilmittel/archaismus/ |
Antwort: | hist. (natürlich auf beiden Seiten) auch in der Medizin, Med.-Techn., Dental ... z. B. die Röntgenkugel | #925443 |
Antwort: | https://www.lexico.com/definition/archaism https://www.lexico.com/definition/archaic | #925444 |
Antwort: | https://literaryterms.net/archaism/ https://www.jstor.org/stable/1574480?seq=1 | #925445 |
Definition of Archaism Difference Between Archaism, Anachronism, and Obsolete Words Common Examples of Archaism Significance of Archaism in Literature Examples of Archaism in Literature https://literarydevices.com/archaism/ |
Antwort: | #925453 | |
Mich würde interessieren, was Hilli unter "geschichtlichen Persönlichkeiten" versteht, die ein "hist." rechtfertigen. (Aischylos?, Sappho?, Shakespeare?, Stalin?, Descartes?, Tizian?, Mozart?, Trump???). Muss die Person tot sein, was muss er bzw. sie "Historisches" geleistet haben? Fragen über Fragen. Hier erscheint mir eine Rechtfertigung des hist.-Tags viel schwieriger. Aber ich lasse mich gern belehren... |
Chat: | Das Suchen mit subject | #925458 |
finde ich ganz interessant. zum Beispiel king, woman dict.cc: king subject:hist dict.cc: woman subject:hist Wir haben immer gesagt, daß das Subject der Orientierung dient, Fachgebiete werden unterschiedlich genutzt ---> Hilfestellung für den Nutzer. |
Chat: | Gubts denn heute keine Könige mehr? | #925460 |
Antwort: | parker11: Ich habe ihn geköpft! | #925462 |
Antwort: | #925464 | |
Man könnte es auch so sehen, dass Könige historisch wichtiger waren als heute - wenn man von Klatschblättern mal absieht. ;-) Im Geschichtsunterricht kommen sie jedenfalls häufig vor. |
Antwort: | ... also besteht allgemein Einigkeit in der Gemeinde, dass | #925465 |
... der Fackelträger genauso ein historischer Begriff ist wie ein Morgenempfang. ... und wenn Hooligans oder militante Autonome Landfriedensbruch begehen, dann ist das - ausweislich dict - ebenso ein historisches Ereignis wie wenn mein Nachbarsjunge sich für das Militär anwerben lässt. ... gut zu wissen! |
Antwort: | #925466 | |
Die Frage ist doch nicht, ob "Fackelträger" generell als hist. gekennzeichnet werden soll. Das Wort "torchbearer" ist NICHT als hist. zu kennzeichnen, weil es ganz allgemein einen "Fackelträger" bezeichnet (den es heute noch gibt oder geben kann). Es geht nur darum das "linkboy" und die damit korrespondierende deutsche Übersetzung eindeutig eine historische Bezeichnung ist (siehe: https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=664327). Deshalb habe ich jetzt eine Erläuterung zugefügt, um das wirklich klar zu machen. Und der "Morgenempfang" im Sinne von "Lever" ist natürlich auch ein historischer Begriff aus der Zeit des Absolutismus, und deshalb ist der Kennzeichnung mit hist. hier natürlich auch gerechtfertigt. Der "Landfriedensbruch" ist, wenn er mit "breach of the peace" übersetzt wird, übrigens (zu Recht) nicht mit hist. gekennzeichnet. |
Frage: | "allen Nachdenkens" oder "alles Nachdenkens"? | » antworten |
Hallo zusammen, ich bin zwar deutscher Muttersprachler, aber trotzdem die Frage: "Ziel allen Nachdenkens ..." oder "Ziel alles Nachdenkens ..."? (Man kann ja nicht alles wissen) :) |
Antwort: | Ziel allen Nachdenkens | #925417 |
Für das vergleichbare "jeder, jede, jedes" gilt: Im Genitiv Singular Maskulin und Neutrum gibt es auch die Form jeden. Diese Form kann nur dann vorkommen, wenn das folgende Nomen den Genitiv mit -s / -es bildet. Das ist hier der Fall https://www.deutschplus.net/pages/Indefinitpronomen_alle |
Antwort: | Beispiele / Grammatik | #925424 |
allen Ernstes / die Wurzel allen (veraltet: alles) Übels https://www.duden.de/rechtschreibung/all (1) Der Genitiv des männlichen und sächlichen Geschlechts hat im Singular bei manchen Schriftstellern und in der gewöhnlichen Umgangssprache auch die Endung en und wird des Wohllauts wegen besonders dann so gebildet, wenn der Genitiv des Substantivs auch auf es ausgeht: z.B. guten Weines, frohen Muthes; "Siehe, wie schwebenden Schritts im Wellenschwung sich die Paare drehen" (Schiller), "So höre nicht die Stimmen guten Raths" (Goethe). ... https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/4548 |
Frage: | Trick aushecken | » antworten |
Kann man einen "Trick aushecken", oder sagt man das in dieser Wortkombination nicht? Vielen Dank! |
Antwort: | etwas ungewohnt, aber für mich ok. | #925410 |
Ob es passt, hängt wahrscheinlich auch davon ab, um was für einen Trick es sich handelt. Typischer wäre "Mordplan", "Streich" usw. Es steckt dann eher eine bösartige oder hinterlistige Absicht oder ein mehr oder weniger gelungener Lausbubenstreich dahinter. Schau dir mal die "Cloud" der "typischen Verbindungen" bei dwds an, "Trick" ist - zwar nicht besonders groß - mit aufgeführt. Also im Prinzip nicht grundsätzlich falsch. https://www.dwds.de/wb/aushecken https://www.dwds.de/wb/Streich (hier "aushecken" besonders groß) Oft auch eher etwas humoristisch bzw. mit einer gewissen Sympathie für etwa Lausbubenstreiche geäußert. Google: ritze ratze voller tücke in die Brücke eine Lücke |
Antwort: | #925411 | |
hier zwei Bespiele, die sich für meinen Geschmack problemlos lesen. https://www.dwds.de/r/?q=NEAR%28Trick%2Caushecken%2C6%29&corpus... |
Antwort: | #925413 | |
Dann passt das wohl. Trick passt dem Wortsinn her eigentlich perfekt, es geht um einen kreativen Werbetrick. Danke für den Link zur Seite dwds, die kannte ich noch nicht. Vielen Dank! |
Antwort: | eher "Bubensprache" wie bei Max und Moritz | #925414 |
Den Begriff des "Ausheckens" würde ich nicht auf ernstgemeinte Sachzusammenhänge anwenden, ganz sicher nicht in aktueller Hochsprache oder Alltagssprache. Es mag sein, dass historisch dieser Begriff auch in der Alltagssprache verwendet wurde. Alltagssprachlich würde ich "ausdenken" verwenden und hochsprachlich "entwickeln" oder "konzipieren" oder so ähnlich - meine Meinung, aushecken benutzt man, wenn überhaupt nur noch in der Literatur, siehe dazu folgendes. Heute würde man soweit mir bekannt, diesen Begriff des "Ausheckens" oder das Verb "aushecken" wohl eher in stilistischer Absicht verwenden. Also beispielsweise, um romantisierte Emotionen über Anekdoten der Kindheit ("Bubenzeit") zu verfassen. Der Begriff würde wohl also eher in den literarischen Bereich "Lausbubenliteratur" passen. Vorsicht, meine Begriffswahl!... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | vielleicht passt auch "einen Trick aus dem Ärmel zaubern" ? | #925416 |
Chat: | #925418 | |
4; IceRage - Ja, das hast du schön und interessant entwickelt. Wenn man seriös klingen will, sollte man sich den Gebrauch schon überlegen. Wenn man aber glaubt, es sich leisten zu können, etwas salopp zu klingen, u.U. aber möglich (siehe die beiden Beispiele aus der "Zeit" oben über dwds verlinkt). Ist für mein Gefühl einfach ein zu schönes Wort, um es aus der Hochsprache zu verbannen. Zwischendurch mal einen kleinen Stilbruch zu wagen, sollte, finde ich, auch mal erlaubt sein. Ein saft- und kraftvolles Wort im Stilmix zu verwenden, kann auch mal ganz schön sein. |
Chat: | #925420 | |
Es kommt wohl auch darauf an, was genau dieser "kreative Werbetrick" ist. Wenn leichtgläubige Menschen übel beschissen werden sollen, ist 'aushecken' gar nicht so abwegig. |
Antwort: | Verknüpfungen | #925425 |
https://www.duden.de/rechtschreibung/aushecken https://www.dwds.de/wb/aushecken Pragmatik: gebr: ugs. / Synonym: ersinnen, austüfteln, überlegen, ausdenken, planen, ausbrüten, besinnen Dornseiff-Bedeutungsgruppen: 9.15 Plan abstecken, anbahnen, anlegen, ausgestalten, aushecken, einfädeln, einrichten, entwickeln, kalkulieren, organisieren, spekulieren, verabreden, vorbereiten, vorsehen 9.24 Vorbereitung ausbrüten, aushecken, brauen, kochen, zeitigen 11.18 Wahrnehmung, Entdeckung aufhellen, aufspüren, aufstöbern, auftreiben, ... https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public... |
Chat: | #925428 | |
4; proteus-, danke für den Link zu den Leipzigern. Die Links, die ich mal abgespeichert hatte, schienen irgendwann tot. Ich dachte schon, die hätten aus unerfindlichen Gründen einfach aufgehört. Irrtum, schöne Quelle! |
Chat: | Welche Errungenschaft, dass das Leipziger WB jetzt auch das jeweilige Suchergebnis weiterleiten lässt. | #925440 |
So 'ne Freid, ja Lüst! Sünner Glück un Günst is even all (mien) Künst umsünst. |
Frage: | deleted | » antworten |
Frage: | Hilli und polarjud, zwei boshafte Outvote-Fanatiker. | » antworten |
War nicht beabsichtigt, wollte eigentlich eine zweite Überschriftzeile einfügen. |
Antwort: | #925402 | |
176507 Fragen und 713793 Übersetzungen (= 890300 Einträge) derzeit im Englisch-Deutsch-Forum
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
nach oben | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Englisch-Wörterbuch basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (Englisch/Deutsch). Vielen Dank dafür!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (Englisch/Deutsch). Vielen Dank dafür!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung