Übersetzungsforum Deutsch-Englisch | Page 17938 of 17938 >> |

English-German Translation ForumThis is the place to post your translation requests in German or English and to help others with your skills and knowledge. Important: Always give the context of your enquiry! | | Search | Guidelines | New Question |
Term: | widerspruchsreich | » answer |
Hallo, ich finde keine Beispiele für widerspruchsreich, kennt jemand einen Kontext wo das Wort verwendet wird? Danke |
Answer: | #946158 | |
ziemlich ungewöhnlich. In den Beispielen, die ich gefunden habe, ist gemeint, dass viele Widersprüche vorhanden sind. "Der 42 Jahre alte Belgier, der im Prozess immer alles so wort- wie widerspruchsreich abgestritten hat ..." (er hat sich in viele Widersprüche verwickelt) "Ihre hinterlassenen Briefe sind Zeugnis eines ungewöhnlichen Lebens, das widerspruchsreich, erfüllt und unerfüllt war." "... wenn Forschung zu Ergebnissen führt, die ihnen nicht passen oder zu kompliziert und widerspruchsreich sind." Ganz besonders erwählt formuliert: "Anders als die funktionalistischen Führungstheorien, die auf universelle Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge der Führung abzielen, entspringt symbolische Führung dem interpretativen Paradigma und wendet sich den subjektiven Deutungen und Bedeutungszuweisungen im Führungsgeschehen zu, den Sinnstiftungsprozessen, die stets mannigfaltig, widerspruchsreich und dynamisch sind." |
Term: | ... spaghetti with tomato soup | » answer |
Hallo! Nur spaßeshalber, weil für die Übersetzung nebensächlich. Obiges kocht eine Frau, die lt. Text eine schlechte Köchin ist. Weitere Zitate: "... followed hard bei the mud-sucking sounds of her stirring the orange glug ..." (Ihr ist Asche von der Zigarette reingefallen, die sie stickum verührt.) "Once the orange stuff started to cool, it needed constant lubrication." "from the leftovers in the pot my mother heaped a plate with spaghetti für my father to eat ..." Hat die Frau die Spagetti einfach in einen Topf Tomatensuppe geworfen und darin weichgekocht? Wenn man das lange genug umrührt oder es eine Zeitlang stehen (erstarren) lässt, würden die Nudeln sich m.E. auflösen und man hat nur mehr einen Pamps."stirring the orange glug" scheint mir darauf hinzuweisen, dass es schon einen gelatinösen Status erreicht hat. Kennt das jemand, dass man Spagetti einfach in Tomaten+suppe+ wirft oder ist das eine Spezialität dieser besonderen Köchin? |
Chat: | #946155 | |
Term: | Was bedeutet hier "überstimmt"? | » answer |
Die Rechts-vor-Links-Regel wird immer durch Verkehrszeichen, Ampeln o. Anweisungen der Polizei überstimmt. |
Chat: | #946148 | |
Overrridden (The right-before-left rule is always overridden by traffic signs, traffic lights or instructions from the police), but we might also turn the sentence around and say Traffic signs, traffic lights or instructions from the police always take priority over the right-before-left rule. |
Chat: | #946152 | |
Regeln werden nicht überstimmt, sondern außer Kraft gesetzt oder ersetzt. Überstimmen kommt wohl nur in Abstimmungen vor (x hat y überstimmt). https://www.dwds.de/wb/überstimmen Wer schreibt denn so ein Deutsch? |
Chat: | #946159 | |
Verkehrsregelung durch die Polizei hat Vorrang vor Ampeln und Verkehrszeichen, und diese haben Vorrang vor der allgemeinen Rechts-vor-Links-Regel |
Chat: | #946161 | |
Probably quoted from https://www.fuehrerscheine.de/verkehrsrecht/verkehrszeichen/vorfahr... There is an entry here on dictcc https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=147547 and there is no info regarding who/when.... submitted or who/when voted for it. Only a link that says the source is https://dict.tu-chemnitz.de/ but the source does not give any translation such as "overrule" https://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?service=deen&opterrors=0&... |
Term: | Ist eine Vorfahrtstrasse eine Hauptstrasse? | » answer |
Ist eine Strasse mit einem Vorfahrtsstrassenschild eine Hauptstrasse und eine Strasse mit Vorfahrt-Gewaehren-Schild eine Nebenstrasse? |
Chat: | #946153 | |
Es mag in vielen Fällen so sein, ist aber kein Automatismus. Haupt- und Nebenstraße sind infrastrukturelle Begriffe, die sich nach Größe und Straßengestaltung richten. Vorfahrt und Wartepflicht sind Verkehrsregeln für die Straßenbenützung, die auf jeder Art von Straße gelten können. |
Term: | Fragen | » answer |
Was ist dein Heimatland? Was ist dein Wohnort? Was ist deine Herkunft? Was ist deine Staatsangehörigkeit? Was ist deine Nationalität? Sind all diese Fragen richtig? |
Chat: | #946151 | |
Halawa: Bitte poste solche Fragen in geeigneteren Foren. |
Answer: | die Fragen sind grammatisch richtig formuliert | #946157 |
Term: | Ist das grammatikalisch richtig geschrieben? Danke im Voraus. | » answer |
Vielen Dank, dass Sie Ihren Beitrag zu diesem Thema geteilt haben. Dies hat mir definitiv einen Einblick in diese Situation auf professioneller Ebene gegeben. Ich schätze Ihre Zeit und Ihren Rat sehr. |
Answer: | #946154 | |
Grammatikalisch richtig, aber sonst mehrfach optimierungsfähig. |
Term: | Was heisst "take a firm stand against a clear backdrop?" In diesem Kontext? | » answer |
Gerade in einem Video gehört: Presidential approval ratings rise when the president is taking a firm stand against a clear backdrop Bei dict.cc steht nur quasi "vor dem Hintergrund", aber ist heisst das nicht etwas anderes in diesem Zusammenhang? Etwa Rückgang der Werte? Später im Video kommt noch folgendes für den Kontext: it you take a look at W's approval rating and Clinton's approval rating when they had clear backdrops that they were against and their approval rating was up, and when they ran to the center the approval rating slipped Oder: the best place to go look at is last week, the Argentine people are not insane, they are no,t they saw a Clear Choice against a very clear backdrop and you can see that the populace runs to that |
Chat: | #946131 | |
The "backdrop" in the passage you quote is a large piece of cloth, hung high at one end with the opposite end allowed to drop to the floor or ground. It serves as a background in front of which stage- or movie actors are positioned. Compare to "drop cloth" (Abdeckplane) used by house painters. "Backdrop" in your text is used figuratively to mean "bckground," i.e. the political, military or cultural environment at the time of elections or the taking of approval polls. The "clear" refers to easily discerned and understood events-- everyone has pretty much the same understanding and opinion of who the good guys (us, of course) and bad guys are (Nazis,Japanese, Fidel Castro, so-called terrorists and other miscreants). At such times, approval ratings for US Presidents go up if the presidents take action against the bad guys. The"drop" has nothing to do with sinking approval ratings--it refers to the literal stage background cloth. Not my German day today. Someone else wii have to do the honors. |
Answer: | #946134 | |
Vielleicht: gegenüber einem klaren politischen Feindbild |
Term: | ein harter Film | » answer |
I'm looking for the best translation of the German word 'hart' in the Kontext of a movie. A director said to me 'Frauen machen in Wahrheit die härteren Filme' - can you say 'harsh films' in English? Or would it be 'severe films' or hard-boiled films? 'Brutal films' works, but that is a little more one-dimensional than 'harte Filme'. I like the semantic openness of 'harte Filme' the fact that is is a little unclear if physical force is meant or just a unsparing, honest outlook on things. What English adjective would capture that best in your opinion? |
Chat: | #946125 | |
Was macht denn Deinen Film zu einem "harten Film"? Ist es nun Hard core, sprich Porno? Ein Kriegsfilm? Sowas wie das Kettensägenmassaker? Ein Terroristenwerbefilm oder ein Psychothriller? Sowas wie Der weiße Hai? Oder ein Dokumentarfilm über Kinderarmut in Deutschland? Vielleicht hängt die Antwort doch auch ein bisschen davon ab, welcher Art Film gemeint ist. |
Chat: | #946126 | |
tough / rough .... |
Answer: | a hard-hitting film / movie | #946128 |
Answer: | #946129 | |
"Hart" kann in diesem Zusammenhang "gewaltbetont " heißen, aber bei einer Aussage wie "'Frauen machen in Wahrheit die härteren Filme" dürfte wohl eher "schonungslos offenlegend" und "schockierend" gemeint sein. |
Answer: | if i understood the director correctly | #946132 |
first I need to clear my self of any labels such as misogynist, Male Chauvinist ( TBH had to google the spelling of this thing) etc. yes, presence of a female can intensify the pace, mood, etc. of a movie , novel or any form story illustrated or narrated. So maybe "Make a movie more intense"?? |
Answer: | further clarification | #946133 |
The plot of a story has 5 key moments (generally speaking) https://study.com/cimages/multimages/16/plotmountain764089908009014... The authors os Frankenstein and Harry Potter, 2 of most celebrated works of literature, are both female, nevertheless, the challenge begins when The Creature demands a female counterpart from Frankenstein or when Harry Potter goes to the underground world to rescue the girl etc.... this recuring theme of all stories |
Answer: | the most reflective films | #946137 |
“in Wahrheit” is key – women filmmakers think deeper, are more thoughtful, less superficial, less ostentatious. ie reflect the truth. |
Answer: | #946138 | |
Q: Can you say 'harsh films' in English? Or would it be 'severe films' or hard-boiled films? A: No. |
Answer: | no gloss | #946139 |
Answer: | better: no gloss over | #946140 |
Term: | schoren | » answer |
den Garten schoren |
Answer: | #946117 | |
to spade the garden (den Garten mit dem Spaten umgraben) https://simple.wiktionary.org/wiki/spade Google: "to spade the garden" |
Answer: | dig (over) | #946141 |
Nie gehört. https://www.duden.de/rechtschreibung/schoren Ich würde spade als Verb im britischen Englisch vermeiden. https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2018/oct/21/stop-digging-i... |
Term: | the construction "haben zu" much like a modal verb? | » answer |
In certain rare circumstances can "haben" be used almost modally, as for instance in the construction "haben zu"? I see this occasionally. For example, when something has to take over something (zu übernehman hat). |
Answer: | #946102 | |
dict.cc: etw. zu tun haben Because of the way the dict works, this entry is quite hard to find, but it's the one I think you're looking for. |
Chat: | #946103 | |
Yes, it does function like, for example, the modal verb müssen . Used in an imperative sentence (Aufforderungssatz) ,the haben zu sounds officious nowadays if said to another person, but it still has its place in legal and military documents or conversations. |
Answer: | #946135 | |
Nur in der Form "haben zu + Verb" hat das Hilfverb "haben" die Bedeutung "müssen" im Sinne von "to have to" oder "is required to". Die Konstruktion wird gerne im Bereich der öffentlichen Verwaltung, in der Rechts- und Militärsprache verwendet, ist aber auch in der Allgemeinsprache zu finden, z.B. in der Aussage "Das hat einfach zu funktionieren" (Google: "hat einfach zu funktionieren"). |
Term: | Chief Executive Officer, die / CEO, die: Really? | » answer |
Wollen wir solche sprachlichen Exzesse der „Dudin“ hier wirklich habitualisieren bzw. adoptieren? https://www.duden.de/rechtschreibung/Chief_Executive_Officer_Vorsta... https://www.duden.de/rechtschreibung/CEO_Vorstandsvorsitzende https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1501848 https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1501849 Kein Mensch spricht oder schreibt so einen Unsinn. Anhand solcher Anglizismen bzw. Akronyme kann man meines Erachtens besonders gut erkennen, dass hier ein kapitaler Irrweg beschritten wurde. |
Answer: | Kein Mensch vielleicht ... | #946068 |
... aber wohl Handelsblatt. Pech Alter. Ich finde auch, Duden enthält eine Menge Unsinn, aber das hier ist tatsächlich deskriptiv. |
Answer: | #946069 | |
Die dict.cc-Regel zum Thema Duden wurde schon oft diskutiert, aber sie greift auch hier wieder und das finde ich auch in Ordnung so. Allerdings wurde zusätzlich auch noch ein weiterer männlicher CEO-Eintrag gepostet, der den bestehenden englischen Eintrag "chief executive (officer) <CE, CEO>" einfach nur umdreht und damit dupliziert. Das finde ich nicht so gut. |
Answer: | #946072 | |
4;Paul: Wo wurde eine vergleichbare Fragestellung diskutiert? Es ging mir hier wohlgemerkt ausdrücklich um Anglizismen bzw. Akronyme, die keine weibliche Endung, also keine Genus-Markierung aufweisen. Bei Wörtern wie z. B. Cutter / Cutterin besteht das Problem z. B. gar nicht. Man sagt ja auch nicht: "die Cutter“, sondern „die Cutterin". Warum soll man dann aber plötzlich „die Officer“ sagen. Sagt wie gesagt auch kein Mensch. |
Answer: | #946075 | |
Die diskutierte Fragestellung war: Richten wir uns im Fall von unterschiedlichen Meinungen innerhalb der dict.cc-Community nach der Meinung von Duden? Und die Antwort ist: Ja, denn der Duden ist immer noch die bekannteste und am ehesten allgemein respektierte Autorität für die deutsche Sprache. |
Answer: | #946078 | |
Gut, das dachte ich mir. In diesem allgemeinen Sinne ist meine Frage aber nicht zu verstehen. Wenn der Duden einen fragwürdigen Alleingang macht, wie z. B. hier: https://www.deutschlandfunkkultur.de/duden-aendert-nach-kritik-hinw..., dann ist es u. U. dennoch anzuraten, damit nicht d’accord zu gehen. Was meine Frage betrifft, versucht der Duden – ohne dies anhand einer Erläuterung zu begründen – im Alleingang ein neues (linguistisches) Paradigma zu schaffen, das im Deutschen kein Präzedens hat und im Widerspruch zu üblichen Sprachmustern steht. Ist es sinnvoll, Englisch sprechenden Muttersprachlern, die Deutsch lernen wollen, durch solche Einträge zu suggerieren, man würde so sprechen, obwohl deutsche Muttersprachler dies als ungrammatisch empfinden und gerade nicht so sprechen? |
Answer: | #946080 | |
Und ich dachte immer, der Duden ist in Sachen Gendern nicht maßgebend? In Sachen Synonyme ist er auf keinen Fall maßgebend, wer das glaubt, ist schon verloren. Der Duden kann bestenfalls in Sachen Rechtschreibung herangezogen werden (als vereinbartes Hilfsmittel, weil wir nichts besseres haben). Auf anderen Ebenen ist z.B. DWDS viel besser als der Duden. Der Duden ist also nicht in jeder Beziehung die beste Lösung. |
Chat: | Und was ist die beste Lösung? | #946083 |
Answer: | #946084 | |
Klingt furchtbar für mich, aber nach ein wenig Google-Suche scheint es relativ gängig zu sein und das nicht erst seit gestern. Vielleicht sind wir einfach ein wenig älter und in jüngeren Ohren klingt das ok. |
Answer: | Wieso wäre das falsch/komisch? Promi kann ja auch der/die sein. | #946085 |
Answer: | Trainer / Trainerin, Dealer / Dealerin, Prepper / Prepperin, Coach / Coachin … | #946086 |
4;geotadams: Es ist nicht sinnvoll, sich auf Beispiele zu berufen, die keinerlei syntaktische Gemeinsamkeit mit dem Wort haben, um das es hier geht. Ich habe oben bereits ein passendes Beispiel gebracht und es erklärt. Die Wörter „Officer“ und „Cutter“ sind z.B. nach dem gleichen Schema gebildet. Im Deutschen wird die weibliche Form aber nicht zu „die Cutter“, sondern zu „die Cutterin“. Genauso verhält es sich bei allen anderen aus dem Englischen kommenden Wörtern, z. B.: Trainer / Trainerin, Dealer / Dealerin, Chatter / Chatterin, Prepper / Prepperin. Selbst aus „der Coach" wird „die Coachin“. Für „die Officer“ existiert im Deutschen kein sprachliches Paradigma, das als Präzedens für die Wortbildung herangezogen werden könnte. Zumindest ist mir keines bekannt. Die Bildung der weiblichen Form müsste also auch hier nach dem üblichen Schema verlaufen: die Officerin. |
Answer: | #946087 | |
D. h. dein Vorschlag wäre "CEOin {f}" statt "CEO {f}"? |
Answer: | #946088 | |
Die CEO oder die CEOin ist genauso ein absurder Irrweg wie KI (Künstliche Intelligenz) englisch ausgesprochen Käh-Ei. Je nach Firma ist die deutsche weibliche Form: Firmenchefin Generaldirektorin Geschäftsführerin Vorstandsvorsitzende Geschäftsführerin Hauptgeschäftsführerin Diese wirklich üblichen Begriffe sind alle drin. Man muss doch nicht jeden Quatsch mitmachen! Übrigens: Gestern gehört von einer ca. 20jährigen: "Der CEO war wirklich süß. Für den würde ich sogar umsonst arbeiten." Auf dass die Synapsen endlich zusammenwachsen... |
Answer: | #946089 | |
D. h. dein Lösungsvorschlag wäre, alle deutschen Einträge für "CEO", sowie alle weiteren Anglizismen zu löschen? |
Answer: | #946090 | |
„CEOin" wäre denkbar, ist aber auch (noch) nicht wirklich verbreitet. Zuerst müsste geklärt werden, ob „die Chief Executive Officer“ korrekt ist (https://www.duden.de/rechtschreibung/Chief_Executive_Officer_Vorsta...) und ob „die CEO“ eine Abkürzung davon sein kann. Wäre ersteres falsch, wäre zweiteres ipso facto unmöglich. Wäre allerdings „die CEO“ die Akronymform von „die Chief Executive Officerin“, wäre dies unter Umständen sehr wohl möglich – zumindest nicht falsch, wenn auch nicht unbedingt naheliegend. Allerdings entspricht diese mögliche Variante nicht dem, was der Duden vorschlägt. „CEO, die“ hätte zudem den Nachteil, dass aufgrund der fehlenden weiblichen Endung oft nicht erkennbar wäre, ob ein Mann oder eine Frau gemeint ist: Vorname Nachname, CEO der Firma XYZ, gab bekannt: …“ Und diese Erkennbarkeit ist ja der Hauptgrund, weshalb man den ganzen Genderaufwand überhaupt betreibt … |
Answer: | #946091 | |
Das klingt, als wäre "CEO {f}" als Abkürzung für "Chief Executive Officerin" tatsächlich die beste Lösung. Die Erkennbarkeit kann man ja beliebig durch die Formulierung des Satzes verstärken oder abschwächen. |
Answer: | #946092 | |
Ob "die Chief Executive Officer" oder "die Chief Executive Officerin" richtig ist, müssen wir hier und jetzt nicht klären, das war nicht Gegenstand des beanstandeten dict.cc-Eintrags. |
Answer: | Sie ist hier der Boss. Auch das geht. | #946093 |
4;Paul: Egal, wenn Du mit Deiner Frage meintest: Ich halte auch die denglische "Officerin" für Unsinn. Elysios Lösung fürs gewünschte Gendern ist doch ganz einfach: "Vorname Nachname, CEO der Firma XYZ, gab bekannt: …" oder noch besser "Vorname Nachname, Geschäftsführerin der Firma XYZ, gab bekannt: …" Ich würde alle DENGLISCHEN Enträge für CEO löschen. CEO ist immerhin eine Abkürzung (die ausgesprochen oft mit SEO verwechselt wird). Es geht doch hier um ein Wörterbuch, wo englische Begriffe ins Deutsche übersetzt werden sollen, und nicht eins für englische Begriffe ins Denglische. Wer unbedingt denglisches Kauderwelsch sprechen will, soll das doch tun. Gestern habe ich kurz in ein Interview mit einem deutschen Designer hineingesehen, dessen selbstverliebte Antworten in Deutsch bei jedem fünften Wort Englisch war. Das kann man nur wegklicken. |
Answer: | #946094 | |
Ich befürchte, alle denglischen Ausdrücke aus der deutschen Sprache zu löschen, wird nicht möglich sein. ;-) |
Answer: | #946095 | |
Von einer Erkennbarmachung durch Umformulierung des Satzes halte ich nicht viel. Denn darauf achtet man im Sprachfluss gewöhnlich nicht. Deshalb ist die eindeutige Erkennbarkeit ausschließlich aufgrund der Personenbezeichnung ja auch sinnvoll. Die Frage, ob "die Chief Executive Officer" oder "die Chief Executive Officerin" korrekt ist, ist sehr wohl Gegenstand dieses dict.cc-Eintrags: https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1501848. Denn „die CEO“ kann laut Duden, auf den man sich hier beruft, nur die Akronymform von "die Chief Executive Officer“ sein, sodass der Eintrag in dieser Form falsch bzw. irreführend wäre. Und so lange das nicht geklärt ist, würde ich den Eintrag aussparen. |
Answer: | #946096 | |
Warum kann der Buchstabe "O" nicht eine Abkürzung für das Wort "Officerin" sein? |
Answer: | #946097 | |
Dies bitte den Duden fragen: https://www.duden.de/rechtschreibung/Chief_Executive_Officer_Vorsta... https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Officerin |
Answer: | #946098 | |
Paul,   #946094: Darum geht es doch gar nicht. |
Answer: | #946100 | |
Es geht um die Frage, ob der Eintrag https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1501848 bei dict.cc in Ordnung ist und so bleiben darf. Die Antwort lautet: Ja. Weiteres Philosophieren über die Irrungen und Wirrungen der Sprachentwicklung in Bezug auf Denglisch, Gendern und die "Dudin" gerne - aber da klinke ich mich dann aus. |
Chat: | A precedent,long ago. | #946106 |
In the 1910 Der Rosenkavalier, there's die Marschallin. She got her -in because of her husband's military rank. |
Chat: | #946108 | |
Die Frage ist doch, ob man einer vor allem US-amerikanischen Abkürzung wie CEO ein "in" anhängen kann, um die weibliche Form zu bilden. Ein Parallelfall wäre MoP (member of Parliament). Würde man da im Deutschen MoPin sagen oder vielleicht doch besser Abgeordnete? |
Chat: | #946110 | |
Vielleicht CEOette.:-) um's Englisch zu lassen. In den 1970er Jahren wurde das -ette manchmal von Komikern herangezogen, um sich über das Gendern lustig zu machen.. Good evening, dudes and dudettes! My name is..... |
Answer: | #946111 | |
4;AliHeret: Du stiftest bloß zusätzliche Verwirrung. Erstens ist die Abkürzung von „member of parliament“ nicht MoP, sondern MP: Wikipedia(EN): Member_of_parliament. Und zweitens ist „Member" bzw. „Mitglied“ ein Neutrum: https://www.duden.de/rechtschreibung/Member_of_Parliament. Es gibt ergo auch keine „Mitgliederin“ oder gar „MitgliederInnen“. Worum es mir bei meiner Frage ging, habe ich ausführlich erklärt. Mit deinem Beispiel hat sie jedenfals kaum etwas gemein. Hiermit klinke ich mich ebenfalls aus. |
Chat: | #946114 | |
Ich klinke mich jetzt aber auch aus, MoP hin, MP her. . :-) |
Chat: | #946118 | |
"dudette" soll man bestimmt eintragen! :-) |
Term: | court-like | » answer |
"This is a simple dish that pulls together foods from a variety of sources to make a court-like dish" – hat jemand eine Idee, was hier der Begriff "court-like" in Zusammenhang mit einem Rezept für gefüllten Kohl zu bedeuten hat? |
Answer: | Elegant, wie bei Hofe, feine Küche und in die Richtung.... | #946063 |
Answer: | ein feines Gericht | #946064 |
"fein" ist das Wort, das ich auf Deutsch in einem solchen Zusammenhang erwarten würde. |
Chat: | #946066 | |
Höfischer Kohl? Kohl=feine Küche? |
Answer: | ein Gericht wie für Könige | #946070 |
"court-like" wird deshalb extra erwähnt, weil es für Kohl höchst ungewöhnlich ist (da hat AliHeret völlig recht) |
Answer: | #946071 | |
pulling together things from a variety of sources is what happens in the "court" of law where the defence, the prosecution etc. each bring things that seem contradictory in nature and things get mixed up badly. No one wants to be in that pickle. but the majestic "court" of the king/queen is where people fancy spending time in. |
Chat: | dann vielleich ein "gerichtsfestes Essen" :-))) | #946073 |
es kann ja auch kein Zufall sein dass das Wort "Gericht" zwei völlig unterschiedliche Dinge bezeichnet ... :-) |
Answer: | #946076 | |
It is actually very beautifully written. I liked it. The wordplay itself is gorgeous but the plague of poetry is translation. Poetry always dies in the process of translation. Or badly mangled :) The description "This is a simple dish that pulls together foods from a variety of sources to make a court-like dish" has the gist of something good coming from somewhere you dont expect. Like a flower growing out of a muddy earth. or the old saying about butterfly and caterpillar |
Answer: | #946079 | |
Also: es gibt ja einige Berichte über höfische Kochkunst, da spielt immer wieder die Überraschung eine Rolle. Solche Überraschungen erreichte man u.a. damit, dass der Koch etwas mit etwas Unerwartetem füllte. Was drinnen war, offenbarte sich erst beim Anschnitt. So könnte ich mir durchaus vorstellen, gewisse Kohlsorten mit Hasenpastete zu füllen. Leider verrät uns ja SophieKatz nicht, welcher Kohl womit gefüllt wird. Ich halte die Ausgangssätze für eine marketingmäßige Übertreibung, weil das Ergebnis "a simple dish" und eben nicht "Hasenpastete in Grünkohl" oder "Zanderfilet in Wirsing" zu sein scheint. Und da höfische Sitten hier noch was gelten, wird dem einfachen Gericht - vielleicht Blutwurst in Weißkohl - verbal etwas höfischer Glanz verliehen. An Gudn! |
Chat: | Hmmm... | #946104 |
...there are so-called food courts in shopping centers. The k.& k. Kohlroulade sounds a bit far-fetched to me. 4;SophieKatz: were "courts" mentioned in the prior text or a heading? |
Answer: | #946105 | |
Michael: Aber von Kohlroulade - einem sehr, sehr bürgerlichem Gericht in Österreich wie in Deutschland - hat doch hier niemand gesprochen. Ich denke, court meint hier weder Gericht (Law) noch Hof in Shoppingcentern, sondern nur die schon von Gobber vermutete Richtung. Es wäre natürlich schön, wenn uns SophieKatz nicht weiter rätselraten ließe und ein wenig mehr Kontext herauslassen könnte. |
Chat: | #946107 | |
Gefüllter Kohl hört sich an. als ob es eine Kohlroulade sein könnte. Schwelge wohl in Kindheitserinnerungen. Und in einem Food Court würde sie doch gut weggehen, vielleicht als "Wrap" aus "Der Kohlschuppen". 'Simple food', ja. |
Answer: | #946109 | |
Nein, ich sehe da vor meinem inneren Auge beim höfisch gefüllten Kohl etwas anderes: Ein großen, innen ausgehöhlten Kohlkopf, der z.B. mit Hasen- oder Wildschweinpastete gefüllt gedämpft wird. Man schneidet ihn auf, und isst dann die Pastete mit nur ein wenig Kohl, der Rest ist nur die Überraschungs-Verpackung und geht wieder zurück in die Küche. |
Chat: | #946112 | |
Vrstehe, Hasenpastete. War wohl nich' so mein Milljöh damals.:-) |
Answer: | #946113 | |
Leider meins auch nicht. Aber ich habe ein paar schöne alte Kochbücher aus dem 18. Jh., wo man wunderbar drin schmökern kann. Once upon a time... |
Chat: | #946115 | |
Du hast recht. Ich habe auch noch ein dt. Kochbuch. Kochbuch der Haushaltungs= und Kochschule des Badischen Frauenvereins, 1922. Über dem Vorwort steht ein Geleitwort : "Erfahrung ist die beste Meisterin.--Goethe." Das Buch wurde mir von meiner Vermieterin , bei der ich in Untermiete in Heidelberg wohnte, gegeben. Long ago. |
Answer: | #946121 | |
Da die Frage kam: Es sind mit einer Mischung aus Hackfleisch und Buchweizen gefüllte Weißkohlröllchen, im Ofen mit einer Mischung aus Met und Kirschen geschmort. Das Gericht (also das Essen, nicht der Gerichtshof) soll an die Küche der Wikinger erinnern. Dan finde ich die "feine" oder "höfische" Küche wegen der ungewöhnlichen Methode mit Kirschen und Met schon sehr passend. Merci an alle! |
Chat: | Danke, SophieKatz! | #946122 |
Ich dachte, die Wikinger hatten es nicht so mi feinem Essen und höfischen Umgangsformen. Wissenslücke. |
Chat: | #946124 | |
Ja, ebenfalls vielen Dank, SophieKatz, auch ich habe bei der Wikingerküche eine enorme große Wissenslücke: So wusste ich gar nicht, dass sich die Wikinger im kalten Norden Bienen hielten, höfische Umgangsformen besaßen und dass sie sowas wie eine eigene Küche hatten. Aber vielleicht haben Sie sich den Met auch bei den südlicheren Nachbarn "besorgt". Deine Luxus-Kohlroulade wäre es auf jeden Fall wert, sie mal nachzubauen! Man sollte nicht zuviel Met nehmen, sonst fällt der Inhalt auseinander. An meine Hasenpastete (2/3 Hase, 1/3 Schwein) kommt übrigens ein kräftiger Schuss Armagnac. |
Chat: | Fällt mir jetzt erst ein: fürstliches Gericht würde auch gut passen | #946149 |
Term: | Verdacht ?? | » answer |
I have this sentence: “sie wies den Verdacht weit von sich” and all translations are variants of "suspicion" but it does not work in this sentence because of the meaning of suspicion. I know that von sich weisen means "to deny or to reject"(dict.cc: von sich weisen) but in EN you dont deny suspicion :). But an "allegation" can be denied or rejected, and I see that allegation is translated as (dict.cc: Verdächtigung ) I was wondering if "allegation" could be added to the translation of Verdacht which makes the translations more EN sounding.. dict.cc: Verdacht |
Chat: | Yes | #946051 |
Surprised it isn't in already! |
Answer: | No | #946052 |
"Allegation" is "Anschuldigung", which is an assertion by someone else. "Verdacht" is "suspicion", which is an assumption inside yourself. A single literary wording shouldn't be the basis of a dictionary entry. You can disclaim (= von sich weisen) a suspicion in English. |
Chat: | #946054 | |
und oft wird es als Synonym benutzt ?? also falsch dann ..... edit - " ... 2. c1425– The action or an act of alleging something; an unproved claim or assertion (in later use esp. of illicit or illegal behaviour). Also: an unfounded statement or accusation. ... " unfounded statement - could be Verdacht ?? |
Answer: | she protested strongly against these suspicions | #946056 |
mit "Verdacht" sind vermutlich "Verdächtigungen" gemeint |
Chat: | #946057 | |
Try: she deflected / diverted suspicion far away from herself. |
Answer: | MichaelK: Lenkt sie damit die Verdächtigungen nicht auf andere Leute? | #946058 |
Chat: | With "divert" yes, you're right. | #946060 |
It's not so clear with"deflect," which, in my view, can also be understood more like a directionless abprallen lassen |
Answer: | Sasso "......Verdacht" is 'suspicion', which is an assumption inside yourself. " | #946065 |
Suspicion can also be an assumption inside the minds of others, and the object of suspicion has no way of knowing what is going on inside the minds of others unless he/she is a mind reader. Allegation, on the other hand, is expressed openly. The sentence is borrowed from a dictionary. It is up to DE natives to say how DE sounding thesentence is |
Answer: | RedRufus | #946074 |
"she protested strongly against these suspicions" is not specific. suspicions on herself?? her son? her husband?? What happened to "von sich" then? |
Answer: | die wenigen Worte geben nichts dazu her, gegen wen sich der Verdacht richtet | #946077 |
zu "von sich": Wenn sie gegen die Verdächtigungen protestiert, dann weist sie diese zurück (oder von sich) |
This translation forum contains 179383 questions and 730620 translations (= 910003 entries).
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
back to top | home | © 2002 - 2023 Paul Hemetsberger | contact / privacy |

English-German online dictionary developed to help you share your knowledge with others. More information
Contains translations by TU Chemnitz and Mr Honey's Business Dictionary (German-English). Thank you!
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Contains translations by TU Chemnitz and Mr Honey's Business Dictionary (German-English). Thank you!
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Advertisement