|   All Languages   
EN   SV   IS   RU   RO   FR   IT   SK   NL   PT   HU   FI   ES   LA   BG   NO   HR   CS   DA   TR   PL   EO   SR   EL   SQ   BS   |   FR   SK   IS   ES   NL   HU   PL   SV   RU   NO   SQ   FI   IT   RO   DA   PT   CS   HR   BG   EO   LA   BS   SR   TR   EL

English-German Dictionary

Online Dictionary English-German: Enter keyword here!
  äöüß...
  Options | Tips | FAQ | Abbreviations

LoginSign Up
Home|About/Extras|ShuffleNEW|Vocab Trainer|Subjects|Users|Forum|Contribute!
Übersetzungsforum Deutsch-EnglischPage 17881 of 17881  >>
Types of entries to display:     Linguistic help needed   Chat and other topics   Dictionary entries   Contribute!  

English-German Translation Forum

This is the place to post your translation requests in German or English and to help others with your skills and knowledge. Important: Always give the context of your enquiry!
Page
|
#
| Search | Guidelines | New Question
Term:
Schwült » answer
by Sweens (GB), Last modified: today, 22:31  like dislike  Spam?  
…..aber noch drückender, noch drohender schwült die Erregung in den Grenzstädten.

S. Zweig. Sternstunden der Geschichte

Is there such a verb or is this a neologism
Term:
der Versand von Bestellungen » answer
by romy (CZ/GB), today, 17:11  like dislike  Spam?  
Eine Sache, die mich seit Ewigkeiten ärgert, ist der meiner Meinung nach falsche Gebrauch des Begriffs "Bestellung". Ich habe das unzählige Male berichtigt, wie zum Beispiel hier:

Quelltext: I'd be more than happy to get a replacement order sent out for you.
Originalübersetzung: Ich werde gerne dafür sorgen, dass dir eine Ersatzbestellung zugesandt wird.
Meine Korrektur: Ich werde gerne dafür sorgen, dass dir ein Ersatzartikel zugesandt wird.

Sehe ich das zu streng? Logisch ist doch, dass der Kunde dem Unternehmen eine Bestellung zusendet (oder eine Bestellung aufgibt) und das Unternehmen dem Kunden Produkte (oder die bestellten Artikel) zusendet. Aber bei dieser einen Agentur werden dauernd Bestellungen geliefert, Bestellungen zurückgesendet und Bestellungen zurückerstattet. Meine wiederholten Korrekturen scheinen nichts an diesem Sprachgebrauch zu ändern.
Answer:
Laut Duden hat Bestellung auch die Bedeutung "bestellte Ware."  #941659
by geotadams (US/AT), today, 17:28  like dislike  Spam?  
Answer:
Danke für den Link, geotadams  #941661
by romy (CZ/GB), today, 17:38  like dislike  Spam?  
Ich sehe, das stimmt tatsächlich. Gut finde ich das aber nicht. "Ihre Bestellung ist eingetroffen" ist nicht eindeutig und kann in manchen Fällen zu Missverständnissen führen. Es kann heißen "Wir haben Ihren Kaufauttrag erhalten" oder es kann heißen, dass irgendjemand "die Ware, die Sie bestellt haben" erhalten hat. Der Duden hätte das nicht aufnehmen und absegnen sollen. Aber gut, ich lasse das in Zukunft unkorrigiert, wenn es sonst niemanden stört. Vielleicht braucht der Duden-Verlag aber auch eine neue Leitung, die bei solchen Dingen Einspruch einlegt.
Answer:
Der Duden ist halt ein eher deskriptives Werk  #941662
by geotadams (US/AT), Last modified: today, 17:41  like dislike  Spam?  
Es wäre meiner Meinung nach falsch, eine weit verbreitete Nebenbedeutung nicht aufzunehmen. Mehrdeutigkeit hat’s schon immer gegeben.
Answer:
Auch hier: Bestellung > 3) das angeforderte Produkt oder die angeforderte Dienstleistung   #941664
by Proteus-, today, 18:48  like dislike  Spam?  62.47.203....
Bestellung
Bestellung (Deutsch)
Wortart: Substantiv, (weiblich)
Bedeutung / Definition

   1) Anforderung eines Produkts oder einer Dienstleistung
   2) Beackerung einer landwirtschaftlichen Fläche
   3) das angeforderte Produkt oder die angeforderte Dienstleistung
https://www.wortbedeutung.info/Bestellung/                 >>>(bitte bei den WB-Lesezeichen abspeichern!) <<<
Answer:
NB: Die Bestellung zum Generaldirektor fällt hier unter den Tisch. ist halt sooo wichtig.   #941665
by Proteus-, today, 18:50  like dislike  Spam?  62.47.203....
Answer:
Korrektur: Ist ...  #941666
by Proteus-, today, 18:51  like dislike  Spam?  62.47.203....
Term:
Please don't worry about returning the item! » answer
by romy (CZ/GB), today, 16:56  like +1 dislike  Spam?  
Die obige Phrase stammt aus einem Online-Chat zwischen Kundendienst und Kunde. Könnt ihr mir bitte bestätigen, dass meine Version als Korrekturleserin richtig ist - oder verstehe ich hier etwas falsch?

Originalübersetzung: Bitte mach dir keine Sorgen über die Rücksendung des Artikels!
Meine Korrektur: Du brauchst den Artikel nicht zurückzusenden.

Mehr relevanten Kontext zur Erklärung, was mit dem Artikel passieren soll, gibt es leider nicht.
Answer:
Ich verstehe es so:  #941658
by parker11 (DE), today, 17:27  like -1 dislike  Spam?  
Du kannst den Artikel problemlos zurücksenden. (wenn er dir nicht gefällt, wenn er nicht passt, etc.)
Answer:
Ich glaube, du hast Recht, romy.  #941660
by geotadams (US/AT), Last modified: today, 18:51  like +1 dislike  Spam?  
Das wird fix eine Übersetzung von "Don't worry about returning the item" sein, was bedeutet, den Artikel muss man nicht zurücksenden.
Answer:
by Leop22 (FM), Last modified: today, 18:47  like dislike  Spam?  
 #941663
4;17:30
Richtig aufgefasst. Nichtsdestotrotz:
deR Artikel muss nicht zurückgesandt werden,
aber:
deN Artikel muss man nicht zurücksenden.
Irre ich mich da?⁷
Answer:
Nein, hast Recht, war ein Ausrutscher. Ausgebessert.  #941667
by geotadams (US/AT), Last modified: today, 18:52  like dislike  Spam?  
Chat:    
Bleibt das so locker-wurstig?  #941668
by Proteus-, today, 18:58  like dislike  Spam?  62.47.203....
Von Mode bis Werkzeug müssen alle Firmen im Versand wieder viel mehr auf die Kosten schauen. Den Kunden einen Artikel zu schenken oder auf dessen Rückgabe bei Reklamation zu verzichten, wird von Monat zu Monat für den Handel stets weniger leistbar.
Chat:    
Dont worry about it  #941669
by romy (CZ/GB), Last modified: today, 19:31  like dislike  Spam?  
Proteus, keine Sorge, es geht nur um geringwertige Kleidungsstücke (Shorts, BHs usw.), die nach dem Anprobieren wahrscheinlich sowieso nicht erneut verkauft werden können. In diesem Fall ist es also wohl die beste Verfahrensweise.
Allerdings habe ich mich schon öfters über die Bedeutung der Phrase "Dont worry about it" gewundert. Bei Judge Judy kommt immer wieder der Fall vor, dass sich jemand Geld leiht und sich dann fürchterliche Sorgen macht, "Wie soll ich das denn zurückzahlen? Bis wann muss ich das denn zurückzahlen?"
Und der Kreditgeber sagt daraufhin oft: "Dont worry about it" und meint damit tatsächlich, dass sich der Kreditnehmer keine übermäßigen Sorgen machen muss, es wird schon irgendwie gehen, mit der Zeit wird sich eine Lösung finden. Der Kreditnehmer interpretiert das aber so, dass er das Geld nicht zurückzahlen muss, dass ihm mit diesen Worten die Schuld erlassen wurde - und die Sache landet vor Gericht.
Daher bin ich mir bei dieser Phrase nie ganz sicher, was gemeint ist!
Term:
Gerichtspräsidium » answer
by GVG3, yesterday, 19:40  like dislike  Spam?  149.224.110....
Das gewählte Gerichtspräsidium, zu unterscheiden vom Präsidenten des Gerichts. https://dejure.org/gesetze/GVG/21a.html
Answer:
Presidium , Presidium of the Court  #941640
by RedRufus (DE), today, 12:23  like dislike  Spam?  
Term:
hinrotzen » answer
by alexef, yesterday, 18:05  like dislike  Spam?  79.199.121....
Wie würde man am besten "hinrotzen" in dem Satz unten übersetzen? Ist das so etwas wie unüberlegt, etwas verpfuscht machen oder sagen?

Was geht in Leuten vor, die so einen Kommentar hinrotzen, anstatt, wenn es ihnen wichtig ist, eine kurze Mail an den Autor zu schicken, und wenigstens zwei Sätze zu verlieren, was(!) nicht geht
Answer:
dict.cc: hinrotzen ?  #941627
by parker11 (DE), yesterday, 19:13  like dislike  Spam?  
Answer:
to knock s.th. off   (in dieser Bedeutung nicht in dict.)  #941629
by RedRufus (DE), today, 08:58  like dislike  Spam?  
https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/knock-off.

weiter unten auf der Seite bei "knock off in British English" Bedeutung 2
(transitive) informal -  to make or do hastily or easily   to knock off a novel in a week
Answer:
by Sasso\\\, today, 10:32  like dislike  Spam?  193.187.3...
 #941632
Answer:
by Sasso', today, 10:34  like dislike  Spam?  193.187.3...
 #941633
In finde keinen Hinweis, dass "to knock off" abwertend und derb gebraucht wird, wie das bei "hinrotzen" der Fall ist.
Answer:
dann muss man ein Adverb hinzusetzen, etwa "to knock off s.th. rudely"  #941634
by RedRufus (DE), Last modified: today, 11:39  like dislike  Spam?  
Answer:
Im Sinne von "nachlässig anfertigen, machen" wär "to half-ass sth." eine treffende Übersetzung.  #941635
by geotadams (US/AT), today, 11:19  like dislike  Spam?  
Answer:
by geotadams (US/AT), today, 11:22  like dislike  Spam?  
 #941636
Ich müsste den Kontext vom Satz sehen, aber ich würd ihn etwa so übersetzen (Sinn für Sinn):
"What's wrong with people that write such half-assed comments instead of sending a quick e-mail to the author and taking two seconds to explain what the problem is, if it's so important to them?"
Answer:
to spew out (Collins) / knock sth off (Langenscheidt) / dash sth off (Pons)  #941642
by Proteus-, today, 13:21  like dislike  Spam?  62.47.203....
Answer:
I think spew is good too, knock off sounds very British but I’m sure it’s correct too  #941645
by geotadams (US/AT), today, 13:28  like dislike  Spam?  
Answer:
Dieses WB  #941646
by Proteus-, today, 14:22  like dislike  Spam?  62.47.203....
Chat:    
by sunfunlili (DE/GB), today, 14:46  like dislike  Spam?  
 #941647
funny, isn't it .....
knock off
" .... g. To speak ill or slightingly of, disparage, find fault with, criticize captiously. Also intransitive and absol. colloquial (originally U.S.). ... "
Answer:
Different meaning though, no?  #941648
by geotadams (US/AT), today, 14:46  like dislike  Spam?  
Answer:
Cf. different meanings of to knock up ...  #941652
by Proteus-, today, 15:14  like dislike  Spam?  62.47.203....
Answer:
spit out – spit out a rash (and insulting) comment, instead of writing to the author  #941653
by Zuchi1, today, 15:35  like dislike  Spam?  185.159.157...
spit out – spit out a rash (and insulting) comment, instead of writing to the author

verb
If someone spits an insult or comment, they say it in an angry or hostile way.
without thinking carefully first
Answer:
oder vielleicht:  With an email, he socked it to him   #941655
by RedRufus (DE), Last modified: today, 21:08  like dislike  Spam?  
https://www.macmillandictionary.com/dictionary/british/sock-it-to-s...

Auf Deutsch würde man entsprechend sagen:  Er knallte ihm eine Email vor den Latz
Term:
hinrotzen » answer
by alexef, yesterday, 18:03  like dislike  Spam?  79.199.121....
Was geht in Leuten vor, die so einen Kommentar hinrotzen, anstatt, wenn es ihnen wichtig ist, eine kurze Mail an den Autor zu schicken, und wenigstens zwei Sätze zu verlieren, was(!) nicht geht
Chat:    
by fleurette (CH), today, 09:09  like dislike  Spam?  
 #941630
doppelt, siehe oben
Answer:
(deleted)  #941631
by RedRufus (DE), Last modified: today, 09:34  like dislike  Spam?  
Term:
Wort gesucht » answer
by Apfelsaft, yesterday, 15:36  like dislike  Spam?  79.222.91....
Hallo zusammen,

mir fehlt ein Adjektiv, dass ich hier im Forum gelernt, aber leider wieder vergessen habe. Es bedeutet (vermutlich) so viel wie: "Das sagt man so." oder "Es klingt stimmig, wie von einem Muttersprachler."

Vielen Dank!
Answer:
by Windfall (GB), yesterday, 16:42  like dislike  Spam?  
 #941623
English or German? If English:
That sounds right
That sounds natural
That sounds like something a native speaker would say
Answer:
Du meinst glaub ich "idiomatic"  #941637
by geotadams (US/AT), today, 11:23  like +1 dislike  Spam?  
Answer:
by Apfelsaft, today, 12:02  like dislike  Spam?  62.154.245....
 #941638
"idiomatisch", genau. Ich bin allerdings überrascht, dass es etwas anderes bedeutet, als ich vermutet habe. Umso mehr beeindruckt mich deine Antwort. Vielen Dank!
Answer:
by geotadams (US/AT), today, 12:20  like dislike  Spam?  
 #941639
Idiomatic heißt auch das, was du gemeint hast!
Answer:
by Apfelsaft, today, 14:48  like dislike  Spam?  62.154.245....
 #941649
Dann wäre "sprachüblich" das deutsche Pendant dazu und nicht etwa "idiomatisch"?
Answer:
by Windfall (GB), today, 14:49  like dislike  Spam?  
 #941650
Answer:
Beides richtig.  #941651
by geotadams (US/AT), today, 14:57  like dislike  Spam?  
Term:
abschattung » answer
by John247 (US), 2023-03-25, 18:58  like dislike  Spam?  
...lists "adumbration" as a possible translation. Does Abschattung have the same extraordinary range as adumbration?  Adumbration can mean a shadow or faint image of something; foreshadowing or precursor of something; concealment or overshadowing.
Chat:    
by sunfunlili (DE/GB), yesterday, 08:46  like dislike  Spam?  
 #941611
Chat:    
by Uffieee, yesterday, 08:59  like dislike  Spam?  72.27.148....
 #941612
Context?
Chat:    
by Gerhard- (DE), yesterday, 10:39  like dislike  Spam?  
 #941613
offenbar wurde es auch früher schon für ausreichend gehalten, ein Fachgebiet anzugeben
Answer:
auch als Abwedeln -  dodging [photo.] bezeichnet,  dict.cc: Abwedeln  #941616
by RedRufus (DE), Last modified: yesterday, 11:49  like dislike  Spam?  
Answer:
by AliHeret (DE), Last modified: yesterday, 11:59  like dislike  Spam?  
 #941617
Der Tag [philos] ist auch mir nicht genug. Kiskunfelegyhaza hatte den Begriff eingebracht, und dabei "besonders auf Husserl" verwiesen. Auch wenn ich wieder von Proteus gegeißelt werde, erlaube ich mir, devotest auf den Anfang von folgendem Wikipediaartikel zu verweisen: "Abschattung bedeutet nach Edmund Husserl innerhalb der phänomenologischen Theorie den Umstand, dass ein Gegenstand aus unendlich vielen Perspektiven betrachtet werden kann und dabei Erscheinungsabwandlungen erfährt. Die jeweils eingenommene „verdeckt“ die anderen möglichen Wahrnehmungsseiten des Gegenstandes. Dieses Verdecken wird als Abschattung bezeichnet." Wikipedia(DE): Abschattung_(Phänomenologie)

Der englische Term adumbration hat soviele Bedeutungsebenen, dass man ihn in der Verwendung definieren muss.

Uffiee hat völlig recht. John 247: Deine Frage lässt sich nur beantworten, wenn Du Deinen Kontext bekanntgibst. Geht es um Abschattung oder adumbration? Bitte beachte, dass beim Fragestellen über das Menüauswählen bei Kategorie angeklickt werden sollte, welcher Übersetzungszusammenhang besteht. Vielleicht hast Du zusätzlich auch einen Textzusammenhang, den Du in die Frage kopieren kannst.
Chat:    
by MichaelK (US), Last modified: yesterday, 13:53  like dislike  Spam?  
 #941618
John 247 fragt doch nur, ob die möglichen Bedeutungen von 'Abschattung' so zahlreich und breitgefächert sind wie die von adumbration. Die Antwort ist 'ja, sie sind.' Warum er einen Kontext bekanntgeben soll, ist mir nicht ganz klar.

Aus den sechs Kategorien, die man anklicken kann, ist keine so richtig treffend. Vielleicht 'Chat', aber da steht no answer required. Wenn man also eine Frage hat, passt 'Chat' auch nicht.
Answer:
by AliHeret (DE), Last modified: yesterday, 14:43  like dislike  Spam?  
 #941619
MichaelK, eigentlich sind das ja bis auf CHAT alles "Fragen", die hier im Forum gestellt werden. Wenn das englische Wort soviele diverse deutsche Bedeutungen hat, wäre m.E. DEUTSCH oder Dictionary entry die richtige Auswahl.

Uffiee (vermutlich) und ich sehen hinter der allgemeinen Anfrage ein Übersetzungsproblem. Und da entscheidet nicht die Quantität  (range) an Bedeutungen, sondern das, was zutrifft, sprich: die Qualität. Es kann zudem sein, dass dict.cc bei einem bestimmten Wort weitere Bedeutungsebenen oder Synonyme (z.B. im Bildbearbeitungsbereich) gar nicht aufführt (Erfahrungswert). Auch da könnte man helfen und zugleich das WB weiter ausbauen - wie etwa mit dem fehlenden Husserl bzw. mit der fehlenden Phänomenologie.
Chat:    
by MichaelK (US), yesterday, 14:45  like dislike  Spam?  
 #941620
Nun ja, aber Johns Frage dreht sich doch genau um das Gegenteil von DEM Kontext. Ihn also nach DEM Kontext zu fragen scheint mir fehl am Platz. Genug gelabert, schöner warmer Tag hier. I geh radeln. :-)
Chat:    
by AliHeret (DE), yesterday, 14:46  like dislike  Spam?  
 #941621
Alternativ vermutet: Vielleicht arbeitet er ja an einem neuen WB. :-) Viel Spaß.
Answer:
As John247 registered only yesterday and this was his first question/activity ever in this forum, …   #941624
by parker11 (DE), yesterday, 16:43  like dislike  Spam?  
… he may be a bit overwhelmed of the subsequent discussion ;-)

So, to make a long story short, and to answer his original question:

Yes, John247, Abschattung has the same extraordinary range as adumbration.

If you have more detailed questions about different meanings and/or translations of "Abschattung" and "adumbration", we need more context to help you.
Chat:    
Well done, parker11 (DE).  #941641
by Proteus-, today, 13:07  like dislike  Spam?  62.47.203....
Term:
law  shopbreaker [Br.] - Remove the incorrect "law" label   » answer
by Zuchi1, 2023-03-23, 18:52  like dislike  Spam?  185.159.157...
17:40 law shopbreaker [Br.] Ladeneinbrecher {m} rev git
-----------------------

Remove the incorrect "law" label.
Answer:
by AliHeret (DE), Last modified: 2023-03-25, 08:13  like dislike  Spam?  
 #941599
"Ladeneinbrecher" ist kein Dudenwort. Es gibt den Einbrecher, den Ladeneinbruch (DWDS) und den Ladendieb. Beim Googeln gibt es lediglich 2 Ergebnisse aus regionalen Zeitungsartikeln, sie datieren aus 2020 und 2023. Die jüngere davon: https://www.saechsische.de/kriminalitaet/ladeneinbrecher-in-dresden... (nur in der auf Kürze ausgerichteten Überschrift) bildete auch die Basis für den Vorschlag von rever. Ausgangsbasis der Diskussion war "Ladendieb {m} [Diebstahl mit einem Einbruch]"
Vielleicht sitzen in den zwei Redaktionen Poeten? :-)
Auf jeden Fall sind zwei Fundstellen im Netz m.E. keine hinreichende Basis für die Aufnahme dieses Worts in ein WB. Zumal der Text heutzutage auch von einem Bot sein könnte. Das Bild dazu ist auch nur ein Symbolfoto.
Der tag [law] ist natürlich falsch.
Answer:
Ich finde 29 Ghits, darunter einige sehr merkwürdige:  #941609
by parker11 (DE), 2023-03-25, 15:23  like +1 dislike  Spam?  
Google: "Ladeneinbrecher"

Eine Erwähnung im Duden ist zunächst keine Bedingung für die Aufnahme in dict.cc, dennoch bin ich AliHerets Meinung: löschen oder zumindest mit [selten] taggen.
Answer:
Deutsch ist eine der flexibelsten Sprachen der Welt; es kann z.B. Wörter leicht miteinander verknüpfen  #941614
by RedRufus (DE), Last modified: yesterday, 10:53  like dislike  Spam?  
Laut Roland Kaehlbrandt ( #940645 ) gab ea 2004 an die 5,3 Millionen Wörter, eine Steigerung von einem Drittel in den vergangenen 100 Jahren.
Die Wörter stehen beileibe nicht alle im Duden. Sie werden ad hoc gebildet, um bereits bekannten Wörtern neue Nuancen, Mitbedeutungen, Beziehungen zu verleihen. Da die Bedeutung vieler dieser Wörter aus den Einzelbedeutungen (das ist übrigens auch so ein Wort; es findet sich nicht in dict.) ihrer Komponenten sowie aus dem Kontext offensichtlich ist, scheint es nicht zwingend notwendig, sie sämtlich in einem Wörterbuch aufzuführen.

Wenn ein Serienmörder immer in Parks zuschlägt, wird er "Parkmörder" genann und was ein "Kioskeinbrecher" ist, ist ebenso offensichtlich.

Vorschlag: Falls es z.B. aus Aktualitätsgründen (auch so ein Wort) wirklich sinnvoll erscheint, solche Wörter ins Wörterbuch aufzunehmen, könnte man sie vielleicht als "Ad.hoc-Bildung" oder als  "inzidenter-Bildung" bezeichnen.
Answer:
by AliHeret (DE), Last modified: yesterday, 11:20  like dislike  Spam?  
 #941615
parker11: Ja, viele seltsame KI-Ergebnisse.
RedRufus: Das ist alles richtig und doch auch bekannt. Wichtig ist aber die Frage: Warum gab es "Ladeneinbrecher" bislang noch nicht, obwohl es Läden und Einbrecher in solche seit Jahrhunderten gibt? Warum hat dict.cc bislang NICHT den Eintrag
housebreaker=Hauseinbrecher?

Weil das normalerweise einfach weder benötigt wird noch besonders schön klingt, noch besonders kurz ist und sich im Gegegnsatz zum "Ladendieb" nicht einfach spricht. Nein, auch Aktualitätsgründe sprechen noch lange nicht dafür, das Wort aufzunehmen.

Wer auf das extrem selten gebrauchte Wort "Ladeneinbrecher" stößt, findet bei dict.cc "Laden | shop/store", "Einbrecher | intruder" und "house breaker | Einbrecher". Das Fachwort in der Sicherheitstechnik ist übrigens intruder. Damit ausgerüstet, wird es in den meisten Fällen möglich sein, das vernünftig und verständlich zu übersetzen. Wer hingegen das englische Wort "shopbreaker" ins Deutsche übersetzen will, kann es ohne Sinnverlust mit "Einbrecher" übersetzen, weil in den meisten Fällen im Kontext angegeben wird, wo eingebrochen wurde.
Term:
mein ruchsac ich habe » answer
by 4040, 2023-03-23, 16:54  like dislike  Spam?  152.157.94....
help pls
Chat:    
Please ask a question.  #941580
by Dracs (DE), 2023-03-23, 19:04  like dislike  Spam?  
The German is wrong and meaningless, so I think you don't want the English translation.
My guesses:
Ich habe meinen Rucksack auf. - I'm wearing my backpack,
Ich habe meinen Rucksack dabei. - I'm carrying my backpack.
Ich habe einen Rucksack. - I have a backpack.
Ich habe meinen Rucksack (without anything else) is a meaningless phrase because the possessive pronoun would double the verb 'haben'.
Chat:    
by sunfunlili (DE/GB), 2023-03-24, 08:21  like dislike  Spam?  
 #941589
" ..... Ich habe meinen Rucksack (without anything else) is a meaningless phrase ..... "

nicht unbedingt - eine Gruppe/Famiie geht los und lässt die anderen wissen, er hat seinen/sie hat ihren Rucksack .....

rucksack or backpack
Chat:    
by AliHeret (DE), Last modified: 2023-03-25, 08:17  like dislike  Spam?  
 #941600
Einfach auf solch Gestopsele nicht antworten und die SPAM-Taste drücken.
Term:
comparing "tabulos", "uninhibited" » answer
by aphoenix (US), 2023-03-23, 14:01  like dislike  Spam?  
https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=1488985&p=1&...
It seems to me that "uninhibited" has a much milder meaning than "having no taboos".    "Uninhibited" can be  used in a positive sense, e.g. to describe not worrying overly much about what others will think.  Can anyone think of a disambiguation that would help?
Answer:
Tabulos isn't negative I don't think, it's just a little more limited.  #941575
by geotadams (US/AT), 2023-03-23, 14:20  like +1 -1 dislike  Spam?  
I honestly think it would be fine with the addition of [e.g. sex]
Answer:
Agree with geotadams.  #941576
by parker11 (DE), 2023-03-23, 16:34  like +1 -1 dislike  Spam?  
Answer:
by Sasso', 2023-03-24, 00:57  like +1 dislike  Spam?  193.187.3...
 #941584
Ich sehe das Problem darin, dass die Grundbedeutung nicht übereinstimmt:

tabulos = alle Möglichkeiten ausschöpfend (tabuloser Sex = jede denkbare Art von Sex, auch perverse Praktiken, eine tabulose Diskussion = kein Thema wird ausgeschlossen)

hemmungslos (uninhibited) = in intensivster Form (hemmungsloser Sex = intensiver (traditioneller) Sex)
Answer:
by Sasso', 2023-03-24, 01:05  like dislike  Spam?  193.187.3...
 #941585
Eine dritte Bedeutung ist dann:

uninhibited (not worrying overly much about what others will think) - ohne Hemmungen, ohne Scheu, ganz ungezwungen
Answer:
inhibition – much wider  #941592
by Zuchi1, 2023-03-24, 14:24  like dislike  Spam?  185.159.157...
inhibition – much wider:  
(a) innate/internal constraints of a person, his/her own mental or psychological restraints;
(b) can also be limitations from external forces, of whatever type.

taboo – a social norm.  
Not to do what a bulk of society consider abhorrent.
In modern-day western countries not many taboos left. Incest is still one.
Term:
das Hemd ist einem näher als der Rock » answer
by zoefischer2203 (GB), 2023-03-23, 13:18  like dislike  Spam?  
Hi

Does anyone understand this phrase: "das Hemd ist einem näher als der Rock" - I came across it on the deutsche Welle website

thankyou
Answer:
Easy to find:  #941574
by parker11 (DE), 2023-03-23, 14:14  like dislike  Spam?  
Term:
Ist der Satz korrekt? » answer
by Lockk (UN), 2023-03-23, 11:43  like dislike  Spam?  
Der Stahlrahmen aus I-Profilen HEA180 und HEAB180, der teilweise ummantelt ist, wird auch als Konstruktion für die Balkone (aus Stahlbetonplatte auf verlorener Schalung aus Trapezblech) und als Unterkonstruktion für die Balkonblenden in den oberen Geschossen verwendet.
Answer:
Im Prinzip ja.  #941581
by Dracs (DE), 2023-03-23, 19:09  like dislike  Spam?  
I don't know if you want to say that the entire frame is partly coated / sheathed or the profiles it is made of. In the latter you should say: ..., die teilweise ummantelt sind, ...
This translation forum contains 178813 questions and 726901 translations (= 905714 entries).
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
back to top | home© 2002 - 2023 Paul Hemetsberger | contact / privacy
English-German online dictionary developed to help you share your knowledge with others. More information
Contains translations by TU Chemnitz and Mr Honey's Business Dictionary (German-English). Thank you!
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Advertisement