Übersetzungsforum Deutsch-Englisch | Seite 555 von 555 >> |

English-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Englisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Rassismus mal andersrum. Hauptsache: wake. Ansonsten: no comment. | » antworten |
Chat: | #926673 | |
I think it's 'woke.' She's woke. That film is woke. Michael is an old coot, definitely not woke. Hard to believe that there's all this shrieking, good grief. |
Chat: | Natürlich heißt das woke! Parker, get a grip on yourself! ;) | #926674 |
Chat: | Sorry, what an embarrassing typo ;-) | #926678 |
Chat: | #926679 | |
parker, I mentioned it in case you write to SPON (schön, dass Sie hier sind.) Mustn't have an outcry over misspelling the word. ;-) |
Frage: | what are those numbers next to results | » antworten |
I new to this wonderful site , I'm getting to know it , recently I noticed a number next to some of the searched word results , right next to spelling button , it looks like the results are ordered according to this number , what are those numbers please |
Chat: | dict.cc: about:faq | #926659 |
What do the numbers on the search results pages mean? The numbers on the search results pages signify the importance of each translation, as determined by statistical information from the online vocabulary trainer. |
Frage: | Wo wir den Briten in der Pandemie voraus sind | » antworten |
Die kreative deutsche Sprache: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/corona-wortschoepfungen-... |
Chat: | #926553 | |
Ich fühle mich überzoomt. |
Chat: | Herrliche Wörter! | #926610 |
Frage: | Garden-path sentences / Holzwegsätze | » antworten |
Hatte ich bisher noch nie davon gehört. Ist aber sogar im dict-Wortschatz... 1. The old man the boat. 2. The horse raced past the barn fell. 3. The complex houses married and single soldiers and their families. 4. The prime number few. 5. The man who hunts ducks out on weekends. 6. Until the police arrest the drug dealers control the street. 7. Fat people eat accumulates. |
Chat: | 1x1 der Journaille? | #926388 |
Chat: | #926395 | |
Nice! Took a while for some of 'em... :-) |
Frage: | Titel im 'Guardian': "Harry and Meghan aim to avoid embarrassing Queen in Oprah interview" - das lässt sich so oder so verstehen | » antworten |
... sie wollen der peinlichen Königin aus dem Wege gehen oder ... sie wollen vermeiden, die Königin zu verärgern https://www.theguardian.com/uk-news/2021/feb/16/harry-meghan-avoid-... |
Chat: | missing article | #926312 |
If you put the definite article before "Queen", everything becomes clear: "Harry and Meghan aim to avoid embarrassing the Queen in Oprah interview" – Harry und Meghan wollen vermeiden, die Königin im Oprah-Interview in Verlegenheit zu bringen Omitting definite/indefinite articles is characteristic of newspaper/magazine headlines. Confusing as it turns out. |
Chat: | in der gesprochenen Sprache müsste in jedem der beiden Fälle ein Artikel stehen: | #926314 |
... they aim to avoid THE embarrassing Queen oder ... they aim to avoid embarrassing THE Queen |
Chat: | The Queen is too wise to embarrass somebody. | #926315 |
My hunch is "embarrassing the Queen". After all, the set phrase to avoid doing something (https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/avoid) points to to avoid embarrassing the Queen. I don’t think that the super-old and wise Queen is embarrassing somebody. It is relatively young Harry and Meghan who do not want to embarrass her. |
Chat: | Ich weiß. Ich habe es nur wegen der peinlichen Doppeldeutigkeit hier eingestellt :-) | #926317 |
Chat: | #926319 | |
Für diese Doppeldeutigkeit müssen wir den Journalisten und ihren Arbeitsmethoden danken. Schließlich doch sollte man mit Artikeln vorsichtiger umgehen. |
Frage: | Wird es Zeit, über den Duden als Höchstinstanz der deutschen Sprache nachzudenken? | » antworten |
Chat: | Falls dort neben Herkules auch Fraukules aufgelistet wird: Ja ;-) | #926224 |
Chat: | #926238 | |
https://teentalk.ca/learn-about/gender-identity/ ---There are many different gender identities, including male, female, transgender, gender neutral, non-binary, agender, pangender, genderqueer, two-spirit, third gender, and all, none or a combination of these. There are many more gender identities then we’ve listed.--- Dictionary compilers have their work cut out to satisfy them all. |
Chat: | #926240 | |
I like the idea of 'deconstruction' - just to perform a kind of playfulness because your "gender identity" is anyway a kind of illusion. Why give up this playfulness but go instead for this or that "clear" "identity"? Such a loss of creativity - the need to be identified with this or that far out "identity"! First to deconstruct - and then to "reconstruct" for this or that "identity"? This seems to me illogical and rather stupid. |
Chat: | The Anglosphere has more or less lost grammatical gender. Perhaps just as well. Think of the confusion they might provoke in that respect. | #926250 |
German has feminine, masculine and neuter. So let's copy the Anglospheric gender approach: Transfeminine / transmasculine / transneuter, gender uncommitted, non-ternary, non-gender, multigender, omnigender, quaint-gender, three-spirit, fourth gender, intergender, supragender, subgender, infragender, circumgender, introrsogender etc. etc. — all of them having their respective definite and indefinite articles while clearly differing in their respective declensions. Get cracking, German grammarians, put your shoulders to the wheel and your noses to the grindstone! |
Chat: | #926251 | |
Well, the people who put out dictionaries always claim that dictionaries only reflect the way how people speak and write. If you believe that, then the question is who is making up these new-fangled constructions and who is using them? |
Chat: | Ja die Di-, nur die Di-, laut lobet die Diversität!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! | #926253 |
Die anglosphärisch gehätschelten Konfusgeschlechtlichen sind Ururenkel einer sexuellen Befreiung seit Ende der Fünfziger- / Anfang der Sechzigerjahre. Was zunächst Gewinn an Lebenslust versprechen sollte, geriet spätestens mit der seuchenartigen Ausbreitung von HIV in eine Existenzkrise. Während in anders- und (ungleich seltener) gleichgeschlechtlichen Begegnungen trefflich koitiert werden kann, scheint sich das Konfussexuelle primär auf gesellschaftliche Anerkennung der wirren eigenen Rechthaberei zu richten. Physisch bleiben daneben wohl bestenfalls (sollte dazu überhaupt noch Lust und Kraft zu erübrigen sein) Masturbation oder Onanie. Denn jeder Koitus wäre ja ein gräulicher Rückfall in die ärgste vordiverse Primitivität! Nicht wahr, ihr schwatzhaften Apostel und fahrig-verwirrten Jünger willkürlichster Geschlechtsvielfalt? |
Chat: | > 18:29 — Is not the artificiality of grammar old hat? | #926255 |
Quote: Here, Dante talks about the Adamic language, deplores the artificiality of grammar, but, most importantly, frequently utters judgements on the various Italian dialects of his time, with the clear purpose of finding the one which «enjoys and confers the greatest honour» («honorabilius atque honorificentius breviter seligamus») https://media.fupress.com/files/pdf/24/2682/2682_11634 |
Chat: | #926256 | |
Ein weiteres Problem ist, dass niemand weiß, auf welche Schreibweise sich das "Stotter-Innen" bezieht, wie ich es mal etwas polemisch bezeichnen will. Ich meine die kurze Pause vor dem "Innen" nach der maskulinen (generativen) Form. Wir kennen also nicht mal die richtige Schreibweise, dennoch aber will sich die gesprochene Sprache einer fiktiven geschriebenen abpassen. Das wäre aber ein Novum, dass sich die gesprochene Sprache der vermeintlich so oder so geschriebenen anpassen würde. Es ist einfach falsch. Es ist das Grundprinzip im Deutschen, dass sich das Geschriebene dem Gesprochenen anpasst, nicht umgekehrt. Ich kriege jetzt keinen Wutanfall, absichtlich gegen die Deutschregeln zu verstoßen, fand ich aber nie so toll. |
Chat: | > 19:19 Der innen Unfug | #926258 |
Diese justamentinklusive Mehrzahl will sich bei Frauen herzig machen und zu dem Zweck ehrlos die Sprache vergewaltigen. Stimmlich abgesetzt gesprochen, klingt es wie Hauptwort + Adverb. Lehrer-innen — gut und schön. Aber was ist dann mit Lehrer außen. Lehrer oben, Lehrer unten, Lehrer vorn, Lehrer hinten, Lehrer überall oder Lehrer nirgendwo? In einem Atemzug gesagt, ist nur die weibliche Form zu hören. Der Haken am generischen Femininum ist freilich, dass es fast ausnahmslos länger als das Maskulinum ist. Beim Rechnen wie beim Sprechen gilt aber die kürzere Fassung allemal als die elegantere und zugleich praktischere. Außerdem hat diese Mehrzahl keine Einzahl. Der/die \ ein/eine Lehrer-in wäre Trottelgestammel. Schließlich kennt das Deutsche kaum Wörter mit zwei grammatikalischen Geschlechtern, die indes dann auch niemals gleichzeitig (quasi einander widerstreitend) auf dasselbe Nomen angewandt werden. https://deutschegrammatik20.de/das-substantiv-nomen/numerus-singula... |
Chat: | Ideologie statt Verständigung | #926263 |
Das hat mit Sprache als Verständigungsmittel nichts mehr zu tun. Das ist reine Sprachpolitik, eine Instrumentalisierung der Sprache für politisch-ideologische Botschaften, die da lautet: sucht nicht das Gemeinsame, sondern das Trennende um jeden Preis, auch wenn ihr dafür die ärgsten sprachlichen Verrenkungen machen müsst. Das geht über den Feminismus hinaus: statt einem exemplarischen Singular macht sich der Pluralwahn breit: die Verbräuche, die Politiken, das Frauenholfer Institut versteigt sich sogar zu den "Zukünften". Jedes konkrete Vorkommen eines Phänomens muss gesondert gezählt werden - quasi pseudowissenschaftlich-objektive Realitätsbeschreibung. |
Frage: | Verarschen an Schulen / Unis? >>> #926043 | » antworten |
Was läuft da aktuell an deutschen Schulen? (a) Welche Ulkereien??? (b) Jugendsprache??? |
Frage: | das Wort "Bearbeiten" | » antworten |
When I first started learning German ages ago, I came across the word "Bearbeiten" and thought it was pronounced "bear"-"bite"-"ten" and thought it meant "to be bitten by a bear". Today I am very much fluent probably B2-C1, but I mentally picture a huge black or grizzly bear with its mouth and sharp teeth waiting to bite! Can anyone relate to this on their language learning journey with this or perhaps some other word? |
Chat: | #925951 | |
very good idea! I'll think about that. rofl |
Chat: | #925952 | |
I always smile, when I hear "I/we are going birding" or "Only professionals" .... |
Chat: | #925953 | |
A still active dict.cc forum member used to point out typos made by others. To blunt the point of his criticism, he introduced his discovery with Tippfehlerchen: When I first saw that, I couldn't figure out (1) what larks had to do with orthography, and (2), which larks these were. It took a few moments for the 10-Pfenning piece to fall. |
Chat: | #925954 | |
Compare English "fast" and German "fast", English "gift" and German "Gift". English was my first foreign language, for quite a long time. Just imagine what I pictured when encountering the respective German words for the first time. I think native English speakers have the same experience. |
Chat: | #925955 | |
4;sunfunlili: Had to laugh at your examples, but they also brought back a memory. On her last trip to Germany, my mother (!) brought back a sign to put under her bird feeder. It read (in German) "I am good to birds." She thought it was funny, I was horrified. |
Chat: | Deutsch: modern (contemporary, trendy) - modern (to rot, to decay) | #925957 |
One word, two diametrically opposed word meanings: sanktionieren - billigen, gutheißen sanktionieren - missbilligen und mit Sanktionen belegen |
Chat: | #925960 | |
Bezugnehmend auf RedRufus' Post, weitere komische Paare: in Massen in Maßen schützen der Schütze anhalten (als transitives Veb) anhalten (als intransitives Verb) etwas mit Salbe abdecken den Tisch abdecken |
Chat: | with different stress: 1. überSETZEN - to translate. 2. ÜBERsetzen - to ferry over / across | #925961 |
Chat: | #925962 | |
brathering > present participle of 'to brather.' Brathering > fried herring. ;-) |
Chat: | > (10:40) "bear"-"bite" bings to mind bärbeißig | #925963 |
Chat: | Typolilly: bRings | #925964 |
Chat: | #925965 | |
It was at the very beginning of the now distant 1990s, during one of my first visits to Germany as part of a delegation from a (then still) Soviet state-owned enterprise. We were holding commercial negotiations with representatives of a Bavarian firm. From the beginning, it was agreed that the negotiations would be conducted in English, since no one in our delegation really spoke German. In addition to the formal negotiations, there were informal moments together. One day we were sitting at a restaurant located in the TV tower in the Olympic Village of Munich. During an informal conversation, one of the Germans wanted to say the word "Mäuse" in English. It was evident that he was having a hard time finding the right word. In the end, he used the monster word (at least for a native speaker's ear, as I understand it) "mouses". I had to correct him. What surprised me the most was not that the man did not know the English word as such, but that he did not know its plural form. After all, in both German and English, the plural form of the word "mouse" ("Maus") is irregular. |
Chat: | #925966 | |
What I didn't know that the American influence in Heidelberg (Pleikartsförsterhof, actually) was so pervasive that it influenced the plural formation in the local vernacular. My landlady warned me about going up into the attic with "Passen's auf, Herr K.....! Da obbe hat's viel mice!" ;-) |
Chat: | ähnlich wie "übersetzen" | #925967 |
Letztens fuhr ich mit dem Auto die Straße entlang, als plötzlich ein ECHT langsamer Radfahrer vor mir auftauchte. Nachdem ich zehn Minuten hinter ihm herschleichen musste, dachte ich mir: Jetzt reicht es mir langsam, den Kerl werd' ich jetzt definitiv umfahren. Zum Glück war da gerade kein Gegenverkehr, deswegen verlief das Überholmanöver vollkommen reibungslos... |
Frage: | ERROR: File size too small – did you record anything? | » antworten |
Servus, beim Aufnehmen von längeren Audios (besonders bei solchen mit Schrägstrich, wo man kurz eine Pause machen muss, kommt mir vor) kommt ständig dieser Fehler. Teilweise muss ich Sachen 3-4 mal aufnehmen, bis es mich das Ganze speichern lässt. Ziemlich frustrierend. Hat noch wer das Problem gehabt und weiß, was man da machen kann? LG |
Chat: | Please ask Paul! | #925881 |
Das ist eine Frage für Paul, den Betreiber von dict.cc. Schreib bitte an paul4;dict.cc! - - - - - - - This is a question for Paul, dict.cc's creator. You can email him at paul4;dict.cc. |
Chat: | #925896 | |
Ich habe bisher noch nichts davon gehört, aber ich werde das testen. Also, ab einer gewissen Länge der Aufnahme geht's nicht mehr? |
Chat: | #925905 | |
Mir kommt vor, dass der Fehler kommt, wenn ich eine Art "Stille-Limit" überschreite. Je schneller ich rede und je kürzere Pausen ich mache, desto seltener passiert es. |
Chat: | Problem sollte jetzt gelöst sein. | #925908 |
Ich habe das überprüft und bin auf ein reproduzierbares Problem gestoßen. Ab einer Aufnahmelänge von ca. 25 Sekunden kam bei mir die (falsche) Fehlermeldung. Der Grund war ein technisches Limit der Serversoftware (erlaubte Dateigröße bei Uploads), das hat dazu geführt, dass die Datei verworfen wurde und die Größe als "0" gemeldet wurde. Deshalb fälschlicherweise "zu klein" statt "zu groß". Könnte sein, dass dieses Limit erst mit dem letzten Update der Serversoftware eingeführt wurde. Ich habe das Limit jetzt erhöht und testhalber eine Aufnahme mit einer ganzen Minute hochgeladen - hat funktioniert. D. h. das Problem sollte jetzt nicht mehr auftreten. |
Frage: | tin ceiling at Balthazar's, Soho | » antworten |
Hallo! Ich übersetze einen englischen Roman ins Deutsche und rätsele an einigen - unbedeutenden - Kleinigkeiten herum, über die ich trotzdem gern Bescheid wüsste. "... so many reflecting surfaces, from the peeling brass mirrors to the high tin ceilings ..." Das liest sich wie aus Wikipedia abgeschrieben. Ich habe mir jetzt viele Fotos der Innenräume von Balthazar angeschaut, die Decken scheinen mit Zinnblech verkleidet zu sein, aber ornamentiert, spiegelnde Oberflächen kann ich da nicht entdecken. "tin-ceilings" sind doch Decken aus Zinn (oder mit Zinnblech verkleidet), oder? Es ist auch von red-lacquered booths die Rede, overlooking the streets. Ich sehe nur mit Leder bezogene Bänke und tatsächlich auch Zweiertische mit Sitzgelegenheiten aus Holz, die sehen aber nicht rot aus. Rot ist das Leder der übrigen... » vollständigen Text anzeigen |
Chat: | Hinweise | #925834 |
Wikipedia(EN): Balthazar_(restaurant) https://ny.eater.com/2017/4/25/15407774/balthazar-anniversary-ryan-... Auf dem obersten Bild reflektiert die straßenseitige Blechdecke in der Vergrößerung schon auf gedämpfte Weise das Tageslicht. Aber vielleicht war die Gedankenfolge ganz banal: Blechdecke > Blech glänzt bzw. wirft den Lichtschein zurück. Das lässt sich doch gut beschreiben, ohne den Laden besucht haben zu müssen ... Bei Sprachkünstlern hieße das dichterische Freiheit. |
Chat: | #925845 | |
There rarely is a spiegelnde Oberfläche with tin ceilings. The tin is usually embossed with a pattern, often to simulate fancy stucco work. The raised edges of the tin pattern do reflect light. Often, there's a satin sheen (Proteus' Lichtschein ). Perhaps this is what the blogger saw. https://www.thisoldhouse.com/ceilings/21018492/all- tin-tin-ceilings |
Chat: | #925855 | |
4;Proteus and Michael K:Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die Person in der Szene sich umschaut und überall sich und ihren Partner in der "rotlackierten Nische sitzend" wiedergespiegelt sieht. Das ist, wie MichaelK erwähnt hat, höchst unwahrscheinlich, da man auf allen Fotos erkennen kann, dass die Decke tatsächlich mit Mustern graviert ist. Sie reflektiert Licht, okay, aber nicht Personen. Wikipedia: "peeling brass oversize mirrors, high tin ceiling" und fast wörtlich - bis auf "oversize" - steht es so im Roman, deshalb mein Gedanke, der Autor könnte auch einfach in Wikipedia nachgeschaut haben, was ja nicht verwerflich ist. Aber die "dichterische Freiheit" geht hier mit den in der Decke sich wiederspiegelnden Personen m.E. zu weit. Aber kein Problem, das lässt sich ohne Verrat am Autor zu begehen, leicht... » vollständigen Text anzeigen |
Chat: | #925856 | |
Sorry for being a nuisance but: "brass mirror" heißt "Spiegel mit Messing+rahmen+" oder? Nicht, dass mir da ein peinlicher Patzer unterläuft. |
Chat: | #925859 | |
Yes, 'peeling brass mirrors' at the place in question are mirrors in brass frames. The 'peeling' most likely refers to the back of the mirror glass (abblätternde Beschichtung), not to the brass An editor could have clarified this with 'peeling mirrors in brass frames.' |
Frage: | Some about events in Russia | » antworten |
What do you think about story with Navalny? https://www.youtube.com/watch?v=QLLvMqkI64c&feature=emb_title https://www.youtube.com/watch?v=uh66r6vJSPM&feature=youtu.be |
Chat: | This is not a forum about politics. | #925627 |
Frage: | Was hat er aber wirklich geschrieben ? | » antworten |
Wissen die U.S.-Medien mehr über den Inhalt des Briefs auf dem Oval-Office-Schreibtisch? Eigentlich egal, Hauptsache ist: Endlich Schluß! Aber neugierig bin ich schon!!! https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_89319230/traditi... |
Chat: | JRB: a very generous letterä ... | #925597 |
Chat: | Not without a typo, it seems | #925598 |
5552 Fragen und 86845 Übersetzungen (= 92397 Einträge) derzeit im Englisch-Deutsch-Forum
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
nach oben | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Englisch-Wörterbuch basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (Englisch/Deutsch). Vielen Dank dafür!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (Englisch/Deutsch). Vielen Dank dafür!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung