Übersetzungsforum Deutsch-Englisch | Seite 287 von 287 >> |

English-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Englisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Sakko | » antworten |
Hierzu gibt es ein Unverified "lounge jacket" (dict.cc: sakko) Hinweis: Der zitierte englische Wikipediaeintrag "lounge jacket" existiert nicht mehr, er wurde geändert auf "suit jacket" Suit Jackets = lounge jackets sind kein Sakko, sondern Anzugteile! Insofern ist die Verlinkung der Sakkoseite auf die englische Suit jacket-Seite falsch. Zu beachten wäre dort die Diskussion über den Eintrag suit jacket : Wikipedia(EN): Talk:Suit_jacket Demnach ist die Bezeichnung "lounge jacket" veraltet. 21 Jh. wäre jacket oder sports jacket Das kostenpflichtige Fachwörterbuch KONSERVATIVe hat folgende drei Einträge jacket, sack coat (US), sport coat (US), sports coat (US) (see: suit jacket) = Sakko (n/m), Sacco (n/m), Jackett (n), Veston (m/n) (SCHWEIZ), Kittel (m) (SCHWEIZ), Tschoope... » vollständigen Text anzeigen |
#936530 | ||
Antwort: | lounge jacket scheint im Englischen recht ungenau gebraucht zu werden, was dann auf Deutsch Sakko im weitesten Sinn ergeben kann | #936534 |
Frage: | Someone entered a translation request as an inflection | » antworten |
dict.cc: asswaged "asswage" is obsolete for assuage. https://www.merriam-webster.com/dictionary/asswage Don't know what the preferred solution would be, so leaving that to others. |
Antwort: | Vorschlag! | #936521 |
Antwort: | #936524 | |
Ok. Thanks! |
Frage: | nicht in dict.cc: Kräuseleffekt (v.a. bei Textilien) | » antworten |
andere WB bieten an: snarl effect frizzed effect gathering effect loop effect |
Antwort: | oder: wrinkled effect, seersucker (= Bezeichnung einer bestimmten Gewebeart) | #936504 |
Antwort: | #936505 | |
Du bist mir zuvorgekommen mit der nachträglichen Erweiterung. Google Translate bietet noch ripple effect an. Was sagen denn die Muttersprachler*innen? |
#936506 | ||
Antwort: | #936507 | |
Sämtliche von mir im OP genannten Übersetzungen halte ich für fragwürdig, nicht nur GT. :-) |
Antwort: | Authoritative terminology. There's much to seersucker as suggested by RedRufus / 08:15 | #936510 |
The Textile Institute definition of a crêpe yarn is : "A very hard twisted yarn designed to give rise usually to crinkled or cockled effect in the finished fabric' *. A crêpe fabric is therefore presumably a fabric with a crinkled or cockled surface effect produced by means of highly twisted yarns. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/19447015508665056?journ... Guild of Cleaners & Launderers, Technical Bulletin / July 2018 Issue TB 58 During weaving or knitting many fabrics are constructed in such a way that during hot wet finishing treatments particular effects can be developed, (e.g. ... and seersucker effects). https://www.asbci.co.uk/html/asbci2014/userfiles/files/Technical%20... |
Antwort: | #936523 | |
Also crinkled oder crockled effect? seersucker effect scheint mir ein umschreibender Begriff zu sein. |
Frage: | Groß- vs. Kleinschreibung von Stil- und Zeitbegriffen sowie Wörtern auf *ism | » antworten |
Das würde ich gerne mal genauer wissen: Warum sind in dict.cc im Englischen manche Stil- und Zeitbegriffe klein geschrieben, manche groß? Nur zwei Beispiele: Dadaism 17Dadaismus {m} versus pointillism 13Pointillismus {m} Manche Einträge gibt es auch in Klein plus Großschreibung, etwa art deco / Art Deco {adj} im Art-déco-Stil [nachgestellt]. Jeder so, wiera mog? Wieso steht beim Hauptwort, das einen Stil bezeichnet, art deco/Art Deco {adj} dahinter? Gibt es eventuell eine Geheimregel, die ich nicht durchschaue? Meine schottische Englischlehrerin sagte immer, Stilbegriffe schreibt man groß ("Gothic!"). Bei Wörtern, die auf "ism" enden (Suche nach *ism) erhält man eine lange Liste, bei der schätzungsweise 40% groß geschrieben ist. Ich finde das sehr verwirrend. Wenn sich im Lauf der Zeit die Rechtschreibung im Englischen geändert hat, sollte dict.cc nicht zuerst die aktuelle, dann aber auch die historischen Form abbilden und entsprechend kennzeichnen? |
Groß-/Kleinschreibung von Akronymen | #936511 | |
Antwort: | #936520 | |
This rule might help sort things out a bit (found here https://www.ala.org/acrl/choice/style7 ). “Capitalize the name of a specific art or architectural movement, group, or style (the Impressionism of Monet). Lowercase such a term when it is used in a general sense (John Manley’s paintings are impressionistic in manner). The prefix neo is lowercased unless specifically adopted by a group or movement as part of its name: the Neo-Impressionism of Seurat, but John Manley works in a neo-Dada manner.” The word modernism, because it is considered a general term, is usually not capitalized. |
#936522 | ||
#936525 | ||
Frage: | warum hier keine Übersetzung, sondern Erklärung? | » antworten |
[goods / merchandise sold by the meter] [Am.] 5Meterware {f} [goods / merchandise sold by the metre] [Br.] Meterware {f} |
weil es so abgechrieben wurde aus: Langenscheidt, Der Große Muret-Sanders, Enzyklopädisches Wörterbuch | #936477 | |
#936478 | ||
#936479 | ||
Antwort: | #936481 | |
Noch mehr Anregungen: bulk goods, yard goods, long-length fabrics (aus: KONSERVATIVe, kostenpflichtes Online-WB) |
Antwort: | Varianten aus einem technischen WB https://tureng.com/en/german-english/meterware | #936486 |
Zu 13:29 Im BE ist meter eben primär ein Messgerät im Unterschied zum metre als Längenmaß https://www.lexico.com/definition/meter https://www.lexico.com/definition/gas_meter ... https://www.lexico.com/definition/gasometer |
Antwort: | "metre" ist auch ugs. ein Zollstock. Fehlt übrigens im Wörterbuch | #936487 |
Zollstock wohl eher meter bei manchen Amis; zu viele Briten hängen doch sehr an yards und inches ... | #936489 | |
Antwort: | #936501 | |
Als Muttersprachler (AE) kann ich nur sagen, dass ich nicht die geringste Ahnung habe was "meter goods" sein sollen. Der Begriff sagt mir gar nichts. Bei uns würde man eher "X sold by the Y" sagen. Rope sold by the meter (or, more likely, by the yard). Apples sold by the pound. Eggs sold by the dozen. |
Frage: | queer as folk | » antworten |
im Wörterbuch: Queer as Folk = Queer as Folk (eine geniale "Übersetzung" !) Im engen Sinn eine gay / queer Fernsehserie. Vielleicht besser allgemein übersetzen als "ganz normal verrückt" |
Antwort: | Unser Wörterbucheintrag ist aus dem Bereich "F", der Eintrag ist völlig in Ordnung. | #936449 |
Diese britische Serie läuft auch in DE unter dem englischen Titel. Wikipedia(DE): Queer_as_Folk_%28britische_Fernsehserie%29 |
Antwort: | Schon klar. Es geht um den Eintrag des allgemeinen Ausdrucks "queer as folk" - "ganz normal verrückt" | #936454 |
Im Übrigen: Wenn jemand wissen will, unter welchem Namen ein englischsprachiger Film in Deutschland vermarktet wird - dazu gibt es Filmdatenbanken. Wenn man dagegen wissen möchte, was ein Titel wörtlich bedeutet, dann muss man die Wörter einzeln nachschlagen. In vielen Fällen erfährt man dadurch aber nicht, worauf er anspielt, welche Assoziationen er hervorruft, etc. Dann muss man halt im Forum eine Frage stellen. Noch ein höchst entbehrlicher Eintrag im Wörterbuch: Basic Instinct [Film] - Basic Instinct |
Antwort: | #936461 | |
"queer as folk" ist ja eine Abkürzung von der Redewendung "There's nowt so queer as folk", die auch schon einen eigenen Eintrag im Wörterbuch hat. Ich glaube nicht, dass Leute "queer as folk" (ohne den Rest des Satzes) sagen, außer, wenn es um die Serie geht. "Queer as folk" hat also nur als Titel der Serie eine eigene Bedeutung. |
Frage: | pigeon loft | » antworten |
Zum Eintrag pigeon loft Taubenschlag {m} gibt es als Synonym auch pigeon loft Taubenhaus {n} [Brieftauben] Beim Eintrag pigeon loft | Taubenhaus ist der erklärende Hinweis [Brieftauben] falsch, da Taubenschläge nicht nur für Brieftauben gebaut wurden, sondern für alle Arten gezüchteter Tauben. Tauben in Form von Suppe oder Ragout etc. zu essen, galt früher als genau das Richtige für Kranke und Wöchnerinnen. |
Frage: | "behaarte Pfahlmuschel" | » antworten |
This term obviously does not exist. I requested to delete it but BHM "verified" (lol) it with the comment "Existiert durchaus: • Google: "Behaarte Pfahlmuschel"" The issue only: all Google hits are either spurious (don't actually contain the word on the page) or are just word lists (most likely generated based on the dict.cc database). No actual uses of the term are to be found anywhere on the internet, let alone in actual scientific literature. This is corroborated by the fact the plural forms "behaarte(n) Pfahlmuscheln" net ZERO hits. It's disappointing that people like BHM drive dict.cc's credibility into the ground but I hope that at least this of his mistakes can hereby be fixed. |
Antwort: | Stimme zu. | #936423 |
Ich habe den Eintrag zur Löschung vorgeschlagen. |
Antwort: | Eben mal reingenuschelt: | #936424 |
Ist das nicht die Bartmuschel - Bärtige Miesmuschel? Dict.cc hat: bean (horse) mussel [Modiolula phaseolina, syn.: Amygdalum (Modiolula) phaseolinum, Botula molina, Modiola imberbis, M. laevis, Modiolus phaseolinus] Bartmuschel {f} zool.T bearded (horse) mussel [Modiolus barbatus, syn.: Modiola gibbsii, M. mytiloides, M. villosa, Mytilus barbatus, M. gibbsianus, M. incurvatus, M. ruber] Bartmuschel {f} |
Antwort: | Wieder mal... | #936432 |
BHM hat sich nun wieder dafür ausgesprochen, den Eintrag beizubehalten. Ich stimme natürlich zu, dass es nicht DIE Literatur gibt, die das letzte Wort hat. Meiner Meinung nach sind alle Wörter, die nachgewiesenerweise benutzt wurden, korrekt. Das Problem beim hiesigen Begriff ist aber gerade, dass er ja offenkundig nirgends jemals benutzt worden ist und schon gar nicht in der Fachliteratur. BHM hat immer noch keinen einzigen Beweis für diese These geliefert. Die Google-Resultate sind, wie jeder außer ihm zu verstehen scheint, nicht überzeugend. |
Antwort: | Kupfer ist kein edles Metall | #936436 |
Ich wäre sehr dafür, diesen Eintrag zu löschen, da 1) Google keine Belege findet 2) BHMs Belege sind beide 404. 3) Der zweite Beleg war eine niederländische Seite. Der Begriff taucht auch in einem niederl. WB (Kindle, 2022) auf. Mehrere WB-Einträge in anderen Werken sind wohl unüberprüft abgekupfert. |
Antwort: | P.S. | #936519 |
Ich habe imhotep7 und parker11, die seinerzeit den ursprünglichen Eintrag verfiziert hatten, angeschrieben, ob sie ihre Meinung vielleicht revidieren wollen. Michael |
Frage: | in einem Gasthaus | » antworten |
geht man essen oder schlafen, sagt auch Duden und Wikipedia(DE): Gasthaus in österr./südd. ist das anders, sagt jedenfalls dieser Eintrag https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1154979 darf man das korrigieren? worauf bezieht sich das österr./südd. (keine Quellen)? |
Antwort: | Im Bayrischen eher Wirtshaus statt Gasthaus (ohne Übernachtung, nur Speisen + Getränke) | #936342 |
#936343 | ||
#936344 | ||
OED | #936346 | |
Antwort: | Gasthaus ./. Gasthof | #936347 |
siehe Orcacroatiaboy vom Okt. 09 (ich kopiere): Was ist ein Gasthaus? Ein Gasthaus ist nach alter Überlieferung ein Betrieb der Gastronomie, in dem, meist in eher unkompliziertem Rahmen, vor allem Getränke ausgeschenkt werden und eine nicht allumfassende Verköstigung möglich ist. Das hatte und hat keinerlei Einfluß auf die Qualität der Speisen, allein die technischen Möglichkeiten waren vor langer Zeit die Ursache für diese Unterscheidung. Mitunter bekommt man in Gasthäusern erstklassiger Speisen, oft auch deftige Hausmannskost und das noch dazu frisch von der Wirtin zubereitet. Und was ist dann ein Gasthof? Der wesentliche Unterschied liegt laut Überlieferung darin, daß ein Gasthof neben der Dienstleistung eines Gasthauses zusätzlich noch die Möglichkeit der Übernachtung bot. Nach der heutigen Begriffsform nennen sich Gasthöfe oftmals Gasthaus und Gasthäuser umgekehrt Gasthof. Meine Anmerkung dazu: Das war (oder ist) auch eine Prüfungsfrage, Ausbildung Hotelfach. Und genauso wie Orcacroatiaboy oben schreibt, mußte sie beantwortet werden. https://www.hotelier.de/lexikon/g/gasthof Wikipedia(DE): Gasthof https://genussgasthof.at/?p=17 |
Antwort: | #936349 | |
parker und Wenz bestätigen, dass man auch in einem südd. Gasthaus schlafen kann. Ich habe den pub-Eintrag geöffnet. |
Antwort: | DWDS > Gast > Etymologie > Gasthaus n. ‘Übernachtungsstätte mit Speisewirtschaft’, ahd. (8. Jh.), mhd. gasthūs. Gasthof m. (Anfang 15. Jh.). | #936352 |
https://www.dwds.de/wb/Gast Außer dem Gleichklang der ersten Silbe haben Gast und Gastronomie nichts miteinander zu schaffen. Gastronomie > Etymologie: ... seit 1800 (vereinzelt 1623) bezeugtes frz. gastronomie übernommen, aus griech. gastronomía (γαστρονομία) ‘Magenkunde, Lehre von der Pflege des Bauches’ entlehnt, zu griech. gastḗr, Genitiv gastrós (γαστήρ, γαστρός) ‘Bauch, Magen’ in Verbindung mit -nomia (s. -nomie). ... https://www.dwds.de/wb/Gastronomie |
By the bye, γαστήρ in ancient Greek is feminine | #936355 | |
Was es ebenfalls gibt: restaurants with rooms | #936363 | |
Frage: | Is the entry for set menu definitely right? | » antworten |
dict.cc: set menu With a set menu you pay a fixed price for either 2 or three courses at a restuarant (e.g. 2 courses for £15 or 3 for £18) |
#936316 | ||
Antwort: | #936318 | |
I find the ich nehme Gedeck zwei a bit weird (unless the set menus have different price points), as you usually get to pick and choose within a limited range of options for a set menu rather than saying you'll have set menu 2. Is the meaning broad enough to cover the following type of set menu? https://www.closmaggiore.com/wp-content/uploads/2014/11/WEEKEND-Set... Also, is it just difficult to google "Gedeck" and find set menus because they/re uncommon in German-speaking countries? I keep just finding table settings or covers. Even when I tried googling it with filetype:pdf, I found a cover charge on an a la carte menu rather than a set menu https://www.hotelexel.com/wp-content/uploads/2020/09/HerbstWinter20... |
Antwort: | Generally it is Tagesmenü, in the trade often shortened to Menü; for the sake of confusion, Gedeck may have the same meaning. | #936319 |
https://www.duden.de/rechtschreibung/Tagesmenue https://woerterbuch.reverso.net/englisch-deutsch/set+menu https://www.lexico.com/definition/set_menu https://www.collinsdictionary.com/us/dictionary/english/fixed-menu Fixed Price Menu – Daytime & Evening Set Menus at Ember Inns https://www.emberinns.co.uk/setmenu#/ However, Gedeck may also mean Menü https://woerterbuch.reverso.net/deutsch-englisch/Gedeck > 2a https://www.duden.de/rechtschreibung/Gedeck |
Antwort: | #936320 | |
Thanks, Proteus. That explains why I caused such confusion earlier today trying to use Gedeck to mean set menu. |
Antwort: | dict.cc is somewhat peremptory in this dicey business | #936321 |
Antwort: | #936322 | |
Oh bother, based on https://www.restaurantsuche.ch/uploads/data/1496/Tagesmenu.pdf I just added Tagesmenü = set menu, and now I wonder if I shouldn't have, at least not without disambiguation. So far, I've found what looks like a normal a la carte menu: https://www.restaurantsuche.ch/uploads/data/1496/Tagesmenu.pdf and set meals: https://www.hotelnereida.com/media/attachments/4/de/nereida-tagesme... But with a set menu, you typcially get a choice of two or three different options for each course. https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/set-menu |
#936323 | ||
Antwort: | #936324 | |
4;timfefe. feste Speisenfolge sounds much more like a set meal than a set menu. I'm not enitirely ruling out that a set meal couldn't be referred to as a set menu, it's just not what I think of if someone says there's going to be a set menu. Set menu sappears to be a British term - the US appears to prefer prix-fixe menu. What are they called in Australia and do you normally get a choice for each course or simply a set meal? |
Antwort: | Yes, yes — Menü is dodgy stuff. The options offered may be more or less limited. | #936325 |
As a small boy, to the dismay of my mother, after a while I categorically refused to be led near a certain restaurant. You see, all they had for me was cauliflower soup. FOREVER cauliflower soup!!! |
Antwort: | #936326 | |
Thanks, Proteus. Does that mean that the British concept of the set menu doesn't exist in German-speaking countries? Made-up example: 2 courses for £15, 3 courses for £18 Starters: Cauliflower soup Pate with toasted brioche Chef's salad Main course: Grilled chicken and chips Lasagne Grilled slamon Desserts: Rhubarb crumble Cheesecake Panna cotta |
No need to enquire how I pronounced the baffling word designating the odious ingredient. | #936327 | |
Antwort: | Things have moved on since the days of austerity. | #936328 |
#936329 | ||
Antwort: | #936330 | |
Ich kenne das als "Tageskarte" (wikipedia sogar auch Wikipedia(DE): Tageskarte_(Gastronomie)), wobei diese Angebote meistens dann auch nur wenige Tage gelten, nicht über einen längeren Zeitraum (deswegen ist der Eintrag hier wohl auch für "today's menu"). Oder als "Mittagskarte", das kann dann auch über längere Zeit ohne große Abwechslung gehen. Wenn es nobel klingen soll, wird "Menü" draus. |
Antwort: | Wäre es nicht gut, Tageskarte / Tagesmenü bzw. Menü in dict.cc gegenseitig zu verknüpfen und von Tagesgericht > set meal zu unterscheiden? | #936331 |
Allerdings scheint der Sprachgebrauch gar nicht sauber zu differenzieren, worauf ebenfalls hinzuweisen wäre! Google: "set meal" Tagesgericht |
Antwort: | Zu 2022-06-17, 21:51 — Aus der Tageskarte lassen sich aber je eigene Speisenfolgen mit verschiedenen Endsummen zusammenstellen. | #936332 |
dict.cc: Tageskarte Demgegenüber bietet das Tagesmenü (meist mehrere) feste Speisenfolgen zu Fixpreisen an. Incidentally, an old-fashioned word for set meal / Tagesgericht is ordinary: 2. British a. a set meal served regularly at the same price b. an inn, tavern, etc. where such meals are served https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/ordinary ... Quite a bit to unravel!! |
Antwort: | As to the fixed price / prix fixe menu, in proper French it is menu à prix fixe | #936333 |
Antwort: | #936337 | |
(windfall 19:03) ich glaube nicht, dass es das hierzulande gibt; mit Ausnahmen schon, aber nicht als Restaurantkonzept. Bei fixen Preisen kann man zwar z. B. den Hauptgang aus mehreren Vorschlägen auswählen, nicht aber auch noch die Vorspeise und den [das] Dessert dazu. Das wäre dann schon wieder à la carte und kein fixer Preis / set menu. |
Antwort: | #936339 | |
4;fleurette, the difference between what I wrote out above and à la carte would be that each dish would have its own price in an à la carte menu. Here's the same menu as an à la carte menu: Starters: Cauliflower soup £4.75 Pate with toasted brioche £5.50 Chef's salad £5.00 Main course: Grilled chicken and chips £11.00 Lasagne £10.50 Grilled salmon £11.50 Desserts: Rhubarb crumble £5.50 Cheesecake £5.50 Panna cotta £5.50 What made it a set menu, was that whichever combination of starter, main and dessert you chose, the price was always the same. Notice also that you got the same food for cheaper on the set menu (you'll often find some or all of the dishes from the set menu on the a la carte menu together with additional dishes). It's my understanding that they do it to make their lives easier and also to attract you into the restaurant at different times (set menus are often only available at non-peak times). |
Antwort: | #936340 | |
So that leaves the question of what the entries should be. How about these: Gedeck {n} [Menü] [selten] - set menu {Br.} [set meal] Tagesmenü {n} - set menu {Br.} [set meal] [Description in German in square brackets that would explain to someone unfamiliar with the concept what the British actually mean by a set menu most of the time] - set menu {Br.} What do you all think? |
Antwort: | #936341 | |
mit diesen Preisbeispielen kann ich mir vorstellen, dass das auch bei uns ein Pauschalpreis (mit Auswählen) wäre. In der Praxis sind die Preisunterschiede innerhalb von Gängen aber oft höher, deshalb ist mir dieses Prinzip nicht bekannt. Mit dem letzten Abschnitt bin ich einverstanden. (Version vorher) |
#936345 | ||
Frage: | Herausgeber | » antworten |
We translate it both as editor and publisher. Very different meanings. Can the German really mean either, or is one of our entries wrong? |
Antwort: | 'it depends...' | #936303 |
Honestly: Herausgeber (abbrev. 'Hrsg.'): 'editor' (of a book, but also of a 'publication series', or even (a) Journal(s), usually a 'physical person', sometimes also a Society or 'corporation', the latter usually demands physical persons too but also a corporate body or an 'editing panel' or 'editing committee' can act as 'Herausgeber'.. Examples / Definition: e.g. Google: Herausgeber and Wikipedia(EN): Editing (including several terms editor (e.g. disambiguation = person and / or software and hardware tools used to accomplish such changes), Wikipedia(EN): Edit . *Herausgeber*: 'publisher', 'publishing house, publishing company' in German(y) or e. g. ('German speaking' Switzerland and Austria) IMHO would fit more... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | Polarjud hat recht | #936305 |
Habe mir mal sämtliche Einträge zu "Herausgeber" angesehen. Hier meine 2cts: editor <ed.> 325Herausgeber {m} <Hrsg., Hg.> RICHTIG publ.publisher 102Herausgeber {m} FALSCH, Richtig: Verleger, Verlag admin.fin.travelissuer [of a card, etc.] 36Herausgeber {m} [einer Karte usw.] RICHTIG publ.anthologist 18Herausgeber {m} [einer Anthologie] BESSER : Anthologe, Herausgeber {m} einer Anthologie publ.editors <eds.> 14Herausgeber {pl} <Hrsgg., Hgg.> RICHTIG publ.consulting editor beratender Herausgeber {m} RICHTIG journ.publ.credits {pl} Herausgeber- und Mitarbeiterverzeichnis {n} Nicht alle Mitarbeiter arbeiten an allen Projekten mit... BESSER: Liste der beteiligten Mitarbeiter oder Liste der Urheber. (Photo credits=Bildrechte) journ.letters to the editor Briefe {pl} an den Herausgeber EIGENTLICH: Leserbriefe Die Einträge zu "Verleger" und "Publizist" sind alle richtig. Echt schwierig wird's beim "editor"! Zwischen Herausgeber und Redakteur, Verlagskaufmann in Canada (männliche Form fehlt) und Lektor bestehen erhebliche Unterschiede. |
#936309 | ||
Antwort: | Weitere Hinweise / Further suggestions | #936313 |
Frage: | ley | » antworten |
Stoße gerade in einer US-Patentschrift von 1855 zur Erzeugung von Pottasche auf den englischen Begriff "ley". Kein typo für lye, denn es kommt insgesamt 6 x so vor. War das eventuell eine andere legitime Schreibweise in den USA? "The boiled ashes are to be put in leaches from six to 8 inches in depth, and boiling water applied until the strength is out of them; the ley is then boiled and melted down in the usual manner, this method produces a beautiful white article..." |
Antwort: | OED | #936110 |
" lye, n.1 View as: Outline |Full entryKeywords: On |OffQuotations: Show all |Hide all Pronunciation: Brit. Hear pronunciation/lʌɪ/, U.S. Hear pronunciation/laɪ/ Forms: Old English léag, ( lǽg), léah, lég, Middle English leihe, Middle English leȝe, liȝe, (Middle English legh, leyȝe, leygh(e, lyhe), Middle English–1800s lee, lie, ley, (Middle English–1500s leye, le, 1600s ly), Middle English– lye.(Show Less) Frequency (in current use): Show frequency band information Etymology: Old English léag (later léah , genitive léage ) strong feminine, corresponds to Middle Dutch loghe (Dutch loog ), Old High German louga (Middle High German, modern German lauge ), lye, Old Norse laug bath < Old Germanic *laugâ ; probably < the root *lau- to wash (see lather n.) + suffix -gâ < Old Aryan -qā.(Show Less) .... " |
Does seems like an accepted variant spelling some time ago. | #936122 | |
Antwort: | #936149 | |
Danke Dir für die Bestätigung meiner Vermutung. Schöne Pfingsten! |
Frage: | anken [schweiz.] [buttern] | » antworten |
Meines Erachtens ist dieser Eintrag falsch: https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1378872 Das Verb 'anken' wird in der Schweiz nur in der Bedeutung 1. von 'buttern' verwendet https://www.duden.de/rechtschreibung/buttern#bedeutungen. Man kann weder ein Brötchen noch eine Kuchenform anken. 0 GHits für "Kuchenform anken" oder 'Toast anken' Da beim Eintragen nicht auf meinen Einwand eingegangen wurde, möchte ich den Eintrag nicht einfach re-open. Mein Vorschlag: to make butter = anken [schweiz.] [ugs.] [Butter herstellen] Oder löschen... |
Antwort: | #936103 | |
oder löschen, ich kenne "anken" nur als Substantiv https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/anken als Verb kann ich es nicht googeln ausserdem sagt auch Duden, dass es mundartlich sei, was keinen dict-Eintrag geben sollte |
2873 Fragen und 14688 Übersetzungen (= 17561 Einträge) derzeit im Englisch-Deutsch-Forum
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
nach oben | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Englisch-Wörterbuch basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (Englisch/Deutsch). Vielen Dank dafür!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (Englisch/Deutsch). Vielen Dank dafür!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung