Übersetzungsforum Deutsch-Englisch | Page 17937 of 17937 >> |

English-German Translation ForumThis is the place to post your translation requests in German or English and to help others with your skills and knowledge. Important: Always give the context of your enquiry! | | Search | Guidelines | New Question |
Term: | Was heisst "take a firm stand against a clear backdrop?" In diesem Kontext? | » answer |
Gerade in einem Video gehört: Presidential approval ratings rise when the president is taking a firm stand against a clear backdrop Bei dict.cc steht nur quasi "vor dem Hintergrund", aber ist heisst das nicht etwas anderes in diesem Zusammenhang? Etwa Rückgang der Werte? Später im Video kommt noch folgendes für den Kontext: it you take a look at W's approval rating and Clinton's approval rating when they had clear backdrops that they were against and their approval rating was up, and when they ran to the center the approval rating slipped Oder: the best place to go look at is last week, the Argentine people are not insane, they are no,t they saw a Clear Choice against a very clear backdrop and you can see that the populace runs to that |
Term: | ein harter Film | » answer |
I'm looking for the best translation of the German word 'hart' in the Kontext of a movie. A director said to me 'Frauen machen in Wahrheit die härteren Filme' - can you say 'harsh films' in English? Or would it be 'severe films' or hard-boiled films? 'Brutal films' works, but that is a little more one-dimensional than 'harte Filme'. I like the semantic openness of 'harte Filme' the fact that is is a little unclear if physical force is meant or just a unsparing, honest outlook on things. What English adjective would capture that best in your opinion? |
Chat: | #946125 | |
Was macht denn Deinen Film zu einem "harten Film"? Ist es nun Hard core, sprich Porno? Ein Kriegsfilm? Sowas wie das Kettensägenmassaker? Ein Terroristenwerbefilm oder ein Psychothriller? Sowas wie Der weiße Hai? Oder ein Dokumentarfilm über Kinderarmut in Deutschland? Vielleicht hängt die Antwort doch auch ein bisschen davon ab, welcher Art Film gemeint ist. |
Chat: | #946126 | |
tough / rough .... |
Answer: | a hard-hitting film / movie | #946128 |
Answer: | #946129 | |
"Hart" kann in diesem Zusammenhang "gewaltbetont " heißen, aber bei einer Aussage wie "'Frauen machen in Wahrheit die härteren Filme" dürfte wohl eher "schonungslos offenlegend" und "schockierend" gemeint sein. |
Term: | schoren | » answer |
den Garten schoren |
Answer: | #946117 | |
to spade the garden (den Garten mit dem Spaten umgraben) https://simple.wiktionary.org/wiki/spade Google: "to spade the garden" |
Term: | the construction "haben zu" much like a modal verb? | » answer |
In certain rare circumstances can "haben" be used almost modally, as for instance in the construction "haben zu"? I see this occasionally. For example, when something has to take over something (zu übernehman hat). |
Answer: | #946102 | |
dict.cc: etw. zu tun haben Because of the way the dict works, this entry is quite hard to find, but it's the one I think you're looking for. |
Chat: | #946103 | |
Yes, it does function like, for example, the modal verb müssen . Used in an imperative sentence (Aufforderungssatz) ,the haben zu sounds officious nowadays if said to another person, but it still has its place in legal and military documents or conversations. |
Term: | Chief Executive Officer, die / CEO, die: Really? | » answer |
Wollen wir solche sprachlichen Exzesse der „Dudin“ hier wirklich habitualisieren bzw. adoptieren? https://www.duden.de/rechtschreibung/Chief_Executive_Officer_Vorsta... https://www.duden.de/rechtschreibung/CEO_Vorstandsvorsitzende https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1501848 https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1501849 Kein Mensch spricht oder schreibt so einen Unsinn. Anhand solcher Anglizismen bzw. Akronyme kann man meines Erachtens besonders gut erkennen, dass hier ein kapitaler Irrweg beschritten wurde. |
Answer: | Kein Mensch vielleicht ... | #946068 |
... aber wohl Handelsblatt. Pech Alter. Ich finde auch, Duden enthält eine Menge Unsinn, aber das hier ist tatsächlich deskriptiv. |
Answer: | #946069 | |
Die dict.cc-Regel zum Thema Duden wurde schon oft diskutiert, aber sie greift auch hier wieder und das finde ich auch in Ordnung so. Allerdings wurde zusätzlich auch noch ein weiterer männlicher CEO-Eintrag gepostet, der den bestehenden englischen Eintrag "chief executive (officer) <CE, CEO>" einfach nur umdreht und damit dupliziert. Das finde ich nicht so gut. |
Answer: | #946072 | |
4;Paul: Wo wurde eine vergleichbare Fragestellung diskutiert? Es ging mir hier wohlgemerkt ausdrücklich um Anglizismen bzw. Akronyme, die keine weibliche Endung, also keine Genus-Markierung aufweisen. Bei Wörtern wie z. B. Cutter / Cutterin besteht das Problem z. B. gar nicht. Man sagt ja auch nicht: "die Cutter“, sondern „die Cutterin". Warum soll man dann aber plötzlich „die Officer“ sagen. Sagt wie gesagt auch kein Mensch. |
Answer: | #946075 | |
Die diskutierte Fragestellung war: Richten wir uns im Fall von unterschiedlichen Meinungen innerhalb der dict.cc-Community nach der Meinung von Duden? Und die Antwort ist: Ja, denn der Duden ist immer noch die bekannteste und am ehesten allgemein respektierte Autorität für die deutsche Sprache. |
Answer: | #946078 | |
Gut, das dachte ich mir. In diesem allgemeinen Sinne ist meine Frage aber nicht zu verstehen. Wenn der Duden einen fragwürdigen Alleingang macht, wie z. B. hier: https://www.deutschlandfunkkultur.de/duden-aendert-nach-kritik-hinw..., dann ist es u. U. dennoch anzuraten, damit nicht d’accord zu gehen. Was meine Frage betrifft, versucht der Duden – ohne dies anhand einer Erläuterung zu begründen – im Alleingang ein neues (linguistisches) Paradigma zu schaffen, das im Deutschen kein Präzedens hat und im Widerspruch zu üblichen Sprachmustern steht. Ist es sinnvoll, Englisch sprechenden Muttersprachlern, die Deutsch lernen wollen, durch solche Einträge zu suggerieren, man würde so sprechen, obwohl deutsche Muttersprachler dies als ungrammatisch empfinden und gerade nicht so sprechen? |
Answer: | #946080 | |
Und ich dachte immer, der Duden ist in Sachen Gendern nicht maßgebend? In Sachen Synonyme ist er auf keinen Fall maßgebend, wer das glaubt, ist schon verloren. Der Duden kann bestenfalls in Sachen Rechtschreibung herangezogen werden (als vereinbartes Hilfsmittel, weil wir nichts besseres haben). Auf anderen Ebenen ist z.B. DWDS viel besser als der Duden. Der Duden ist also nicht in jeder Beziehung die beste Lösung. |
Chat: | Und was ist die beste Lösung? | #946083 |
Answer: | #946084 | |
Klingt furchtbar für mich, aber nach ein wenig Google-Suche scheint es relativ gängig zu sein und das nicht erst seit gestern. Vielleicht sind wir einfach ein wenig älter und in jüngeren Ohren klingt das ok. |
Answer: | Wieso wäre das falsch/komisch? Promi kann ja auch der/die sein. | #946085 |
Answer: | Trainer / Trainerin, Dealer / Dealerin, Prepper / Prepperin, Coach / Coachin … | #946086 |
4;geotadams: Es ist nicht sinnvoll, sich auf Beispiele zu berufen, die keinerlei syntaktische Gemeinsamkeit mit dem Wort haben, um das es hier geht. Ich habe oben bereits ein passendes Beispiel gebracht und es erklärt. Die Wörter „Officer“ und „Cutter“ sind z.B. nach dem gleichen Schema gebildet. Im Deutschen wird die weibliche Form aber nicht zu „die Cutter“, sondern zu „die Cutterin“. Genauso verhält es sich bei allen anderen aus dem Englischen kommenden Wörtern, z. B.: Trainer / Trainerin, Dealer / Dealerin, Chatter / Chatterin, Prepper / Prepperin. Selbst aus „der Coach" wird „die Coachin“. Für „die Officer“ existiert im Deutschen kein sprachliches Paradigma, das als Präzedens für die Wortbildung herangezogen werden könnte. Zumindest ist mir keines bekannt. Die Bildung der weiblichen Form müsste also auch hier nach dem üblichen Schema verlaufen: die Officerin. |
Answer: | #946087 | |
D. h. dein Vorschlag wäre "CEOin {f}" statt "CEO {f}"? |
Answer: | #946088 | |
Die CEO oder die CEOin ist genauso ein absurder Irrweg wie KI (Künstliche Intelligenz) englisch ausgesprochen Käh-Ei. Je nach Firma ist die deutsche weibliche Form: Firmenchefin Generaldirektorin Geschäftsführerin Vorstandsvorsitzende Geschäftsführerin Hauptgeschäftsführerin Diese wirklich üblichen Begriffe sind alle drin. Man muss doch nicht jeden Quatsch mitmachen! Übrigens: Gestern gehört von einer ca. 20jährigen: "Der CEO war wirklich süß. Für den würde ich sogar umsonst arbeiten." Auf dass die Synapsen endlich zusammenwachsen... |
Answer: | #946089 | |
D. h. dein Lösungsvorschlag wäre, alle deutschen Einträge für "CEO", sowie alle weiteren Anglizismen zu löschen? |
Answer: | #946090 | |
„CEOin" wäre denkbar, ist aber auch (noch) nicht wirklich verbreitet. Zuerst müsste geklärt werden, ob „die Chief Executive Officer“ korrekt ist (https://www.duden.de/rechtschreibung/Chief_Executive_Officer_Vorsta...) und ob „die CEO“ eine Abkürzung davon sein kann. Wäre ersteres falsch, wäre zweiteres ipso facto unmöglich. Wäre allerdings „die CEO“ die Akronymform von „die Chief Executive Officerin“, wäre dies unter Umständen sehr wohl möglich – zumindest nicht falsch, wenn auch nicht unbedingt naheliegend. Allerdings entspricht diese mögliche Variante nicht dem, was der Duden vorschlägt. „CEO, die“ hätte zudem den Nachteil, dass aufgrund der fehlenden weiblichen Endung oft nicht erkennbar wäre, ob ein Mann oder eine Frau gemeint ist: Vorname Nachname, CEO der Firma XYZ, gab bekannt: …“ Und diese Erkennbarkeit ist ja der Hauptgrund, weshalb man den ganzen Genderaufwand überhaupt betreibt … |
Answer: | #946091 | |
Das klingt, als wäre "CEO {f}" als Abkürzung für "Chief Executive Officerin" tatsächlich die beste Lösung. Die Erkennbarkeit kann man ja beliebig durch die Formulierung des Satzes verstärken oder abschwächen. |
Answer: | #946092 | |
Ob "die Chief Executive Officer" oder "die Chief Executive Officerin" richtig ist, müssen wir hier und jetzt nicht klären, das war nicht Gegenstand des beanstandeten dict.cc-Eintrags. |
Answer: | Sie ist hier der Boss. Auch das geht. | #946093 |
4;Paul: Egal, wenn Du mit Deiner Frage meintest: Ich halte auch die denglische "Officerin" für Unsinn. Elysios Lösung fürs gewünschte Gendern ist doch ganz einfach: "Vorname Nachname, CEO der Firma XYZ, gab bekannt: …" oder noch besser "Vorname Nachname, Geschäftsführerin der Firma XYZ, gab bekannt: …" Ich würde alle DENGLISCHEN Enträge für CEO löschen. CEO ist immerhin eine Abkürzung (die ausgesprochen oft mit SEO verwechselt wird). Es geht doch hier um ein Wörterbuch, wo englische Begriffe ins Deutsche übersetzt werden sollen, und nicht eins für englische Begriffe ins Denglische. Wer unbedingt denglisches Kauderwelsch sprechen will, soll das doch tun. Gestern habe ich kurz in ein Interview mit einem deutschen Designer hineingesehen, dessen selbstverliebte Antworten in Deutsch bei jedem fünften Wort Englisch war. Das kann man nur wegklicken. |
Answer: | #946094 | |
Ich befürchte, alle denglischen Ausdrücke aus der deutschen Sprache zu löschen, wird nicht möglich sein. ;-) |
Answer: | #946095 | |
Von einer Erkennbarmachung durch Umformulierung des Satzes halte ich nicht viel. Denn darauf achtet man im Sprachfluss gewöhnlich nicht. Deshalb ist die eindeutige Erkennbarkeit ausschließlich aufgrund der Personenbezeichnung ja auch sinnvoll. Die Frage, ob "die Chief Executive Officer" oder "die Chief Executive Officerin" korrekt ist, ist sehr wohl Gegenstand dieses dict.cc-Eintrags: https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1501848. Denn „die CEO“ kann laut Duden, auf den man sich hier beruft, nur die Akronymform von "die Chief Executive Officer“ sein, sodass der Eintrag in dieser Form falsch bzw. irreführend wäre. Und so lange das nicht geklärt ist, würde ich den Eintrag aussparen. |
Answer: | #946096 | |
Warum kann der Buchstabe "O" nicht eine Abkürzung für das Wort "Officerin" sein? |
Answer: | #946097 | |
Dies bitte den Duden fragen: https://www.duden.de/rechtschreibung/Chief_Executive_Officer_Vorsta... https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Officerin |
Answer: | #946098 | |
Paul,   #946094: Darum geht es doch gar nicht. |
Answer: | #946100 | |
Es geht um die Frage, ob der Eintrag https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1501848 bei dict.cc in Ordnung ist und so bleiben darf. Die Antwort lautet: Ja. Weiteres Philosophieren über die Irrungen und Wirrungen der Sprachentwicklung in Bezug auf Denglisch, Gendern und die "Dudin" gerne - aber da klinke ich mich dann aus. |
Chat: | A precedent,long ago. | #946106 |
In the 1910 Der Rosenkavalier, there's die Marschallin. She got her -in because of her husband's military rank. |
Chat: | #946108 | |
Die Frage ist doch, ob man einer vor allem US-amerikanischen Abkürzung wie CEO ein "in" anhängen kann, um die weibliche Form zu bilden. Ein Parallelfall wäre MoP (member of Parliament). Würde man da im Deutschen MoPin sagen oder vielleicht doch besser Abgeordnete? |
Chat: | #946110 | |
Vielleicht CEOette.:-) um's Englisch zu lassen. In den 1970er Jahren wurde das -ette manchmal von Komikern herangezogen, um sich über das Gendern lustig zu machen.. Good evening, dudes and dudettes! My name is..... |
Answer: | #946111 | |
4;AliHeret: Du stiftest bloß zusätzliche Verwirrung. Erstens ist die Abkürzung von „member of parliament“ nicht MoP, sondern MP: Wikipedia(EN): Member_of_parliament. Und zweitens ist „Member" bzw. „Mitglied“ ein Neutrum: https://www.duden.de/rechtschreibung/Member_of_Parliament. Es gibt ergo auch keine „Mitgliederin“ oder gar „MitgliederInnen“. Worum es mir bei meiner Frage ging, habe ich ausführlich erklärt. Mit deinem Beispiel hat sie jedenfals kaum etwas gemein. Hiermit klinke ich mich ebenfalls aus. |
Chat: | #946114 | |
Ich klinke mich jetzt aber auch aus, MoP hin, MP her. . :-) |
Chat: | #946118 | |
"dudette" soll man bestimmt eintragen! :-) |
Term: | court-like | » answer |
"This is a simple dish that pulls together foods from a variety of sources to make a court-like dish" – hat jemand eine Idee, was hier der Begriff "court-like" in Zusammenhang mit einem Rezept für gefüllten Kohl zu bedeuten hat? |
Answer: | Elegant, wie bei Hofe, feine Küche und in die Richtung.... | #946063 |
Answer: | ein feines Gericht | #946064 |
"fein" ist das Wort, das ich auf Deutsch in einem solchen Zusammenhang erwarten würde. |
Chat: | #946066 | |
Höfischer Kohl? Kohl=feine Küche? |
Answer: | ein Gericht wie für Könige | #946070 |
"court-like" wird deshalb extra erwähnt, weil es für Kohl höchst ungewöhnlich ist (da hat AliHeret völlig recht) |
Answer: | #946071 | |
pulling together things from a variety of sources is what happens in the "court" of law where the defence, the prosecution etc. each bring things that seem contradictory in nature and things get mixed up badly. No one wants to be in that pickle. but the majestic "court" of the king/queen is where people fancy spending time in. |
Chat: | dann vielleich ein "gerichtsfestes Essen" :-))) | #946073 |
es kann ja auch kein Zufall sein dass das Wort "Gericht" zwei völlig unterschiedliche Dinge bezeichnet ... :-) |
Answer: | #946076 | |
It is actually very beautifully written. I liked it. The wordplay itself is gorgeous but the plague of poetry is translation. Poetry always dies in the process of translation. Or badly mangled :) The description "This is a simple dish that pulls together foods from a variety of sources to make a court-like dish" has the gist of something good coming from somewhere you dont expect. Like a flower growing out of a muddy earth. or the old saying about butterfly and caterpillar |
Answer: | #946079 | |
Also: es gibt ja einige Berichte über höfische Kochkunst, da spielt immer wieder die Überraschung eine Rolle. Solche Überraschungen erreichte man u.a. damit, dass der Koch etwas mit etwas Unerwartetem füllte. Was drinnen war, offenbarte sich erst beim Anschnitt. So könnte ich mir durchaus vorstellen, gewisse Kohlsorten mit Hasenpastete zu füllen. Leider verrät uns ja SophieKatz nicht, welcher Kohl womit gefüllt wird. Ich halte die Ausgangssätze für eine marketingmäßige Übertreibung, weil das Ergebnis "a simple dish" und eben nicht "Hasenpastete in Grünkohl" oder "Zanderfilet in Wirsing" zu sein scheint. Und da höfische Sitten hier noch was gelten, wird dem einfachen Gericht - vielleicht Blutwurst in Weißkohl - verbal etwas höfischer Glanz verliehen. An Gudn! |
Chat: | Hmmm... | #946104 |
...there are so-called food courts in shopping centers. The k.& k. Kohlroulade sounds a bit far-fetched to me. 4;SophieKatz: were "courts" mentioned in the prior text or a heading? |
Answer: | #946105 | |
Michael: Aber von Kohlroulade - einem sehr, sehr bürgerlichem Gericht in Österreich wie in Deutschland - hat doch hier niemand gesprochen. Ich denke, court meint hier weder Gericht (Law) noch Hof in Shoppingcentern, sondern nur die schon von Gobber vermutete Richtung. Es wäre natürlich schön, wenn uns SophieKatz nicht weiter rätselraten ließe und ein wenig mehr Kontext herauslassen könnte. |
Chat: | #946107 | |
Gefüllter Kohl hört sich an. als ob es eine Kohlroulade sein könnte. Schwelge wohl in Kindheitserinnerungen. Und in einem Food Court würde sie doch gut weggehen, vielleicht als "Wrap" aus "Der Kohlschuppen". 'Simple food', ja. |
Answer: | #946109 | |
Nein, ich sehe da vor meinem inneren Auge beim höfisch gefüllten Kohl etwas anderes: Ein großen, innen ausgehöhlten Kohlkopf, der z.B. mit Hasen- oder Wildschweinpastete gefüllt gedämpft wird. Man schneidet ihn auf, und isst dann die Pastete mit nur ein wenig Kohl, der Rest ist nur die Überraschungs-Verpackung und geht wieder zurück in die Küche. |
Chat: | #946112 | |
Vrstehe, Hasenpastete. War wohl nich' so mein Milljöh damals.:-) |
Answer: | #946113 | |
Leider meins auch nicht. Aber ich habe ein paar schöne alte Kochbücher aus dem 18. Jh., wo man wunderbar drin schmökern kann. Once upon a time... |
Chat: | #946115 | |
Du hast recht. Ich habe auch noch ein dt. Kochbuch. Kochbuch der Haushaltungs= und Kochschule des Badischen Frauenvereins, 1922. Über dem Vorwort steht ein Geleitwort : "Erfahrung ist die beste Meisterin.--Goethe." Das Buch wurde mir von meiner Vermieterin , bei der ich in Untermiete in Heidelberg wohnte, gegeben. Long ago. |
Answer: | #946121 | |
Da die Frage kam: Es sind mit einer Mischung aus Hackfleisch und Buchweizen gefüllte Weißkohlröllchen, im Ofen mit einer Mischung aus Met und Kirschen geschmort. Das Gericht (also das Essen, nicht der Gerichtshof) soll an die Küche der Wikinger erinnern. Dan finde ich die "feine" oder "höfische" Küche wegen der ungewöhnlichen Methode mit Kirschen und Met schon sehr passend. Merci an alle! |
Chat: | Danke, SophieKatz! | #946122 |
Ich dachte, die Wikinger hatten es nicht so mi feinem Essen und höfischen Umgangsformen. Wissenslücke. |
Chat: | #946124 | |
Ja, ebenfalls vielen Dank, SophieKatz, auch ich habe bei der Wikingerküche eine enorme große Wissenslücke: So wusste ich gar nicht, dass sich die Wikinger im kalten Norden Bienen hielten, höfische Umgangsformen besaßen und dass sie sowas wie eine eigene Küche hatten. Aber vielleicht haben Sie sich den Met auch bei den südlicheren Nachbarn "besorgt". Deine Luxus-Kohlroulade wäre es auf jeden Fall wert, sie mal nachzubauen! Man sollte nicht zuviel Met nehmen, sonst fällt der Inhalt auseinander. An meine Hasenpastete (2/3 Hase, 1/3 Schwein) kommt übrigens ein kräftiger Schuss Armagnac. |
Term: | Verdacht ?? | » answer |
I have this sentence: “sie wies den Verdacht weit von sich” and all translations are variants of "suspicion" but it does not work in this sentence because of the meaning of suspicion. I know that von sich weisen means "to deny or to reject"(dict.cc: von sich weisen) but in EN you dont deny suspicion :). But an "allegation" can be denied or rejected, and I see that allegation is translated as (dict.cc: Verdächtigung ) I was wondering if "allegation" could be added to the translation of Verdacht which makes the translations more EN sounding.. dict.cc: Verdacht |
Chat: | Yes | #946051 |
Surprised it isn't in already! |
Answer: | No | #946052 |
"Allegation" is "Anschuldigung", which is an assertion by someone else. "Verdacht" is "suspicion", which is an assumption inside yourself. A single literary wording shouldn't be the basis of a dictionary entry. You can disclaim (= von sich weisen) a suspicion in English. |
Chat: | #946054 | |
und oft wird es als Synonym benutzt ?? also falsch dann ..... edit - " ... 2. c1425– The action or an act of alleging something; an unproved claim or assertion (in later use esp. of illicit or illegal behaviour). Also: an unfounded statement or accusation. ... " unfounded statement - could be Verdacht ?? |
Answer: | she protested strongly against these suspicions | #946056 |
mit "Verdacht" sind vermutlich "Verdächtigungen" gemeint |
Chat: | #946057 | |
Try: she deflected / diverted suspicion far away from herself. |
Answer: | MichaelK: Lenkt sie damit die Verdächtigungen nicht auf andere Leute? | #946058 |
Chat: | With "divert" yes, you're right. | #946060 |
It's not so clear with"deflect," which, in my view, can also be understood more like a directionless abprallen lassen |
Answer: | Sasso "......Verdacht" is 'suspicion', which is an assumption inside yourself. " | #946065 |
Suspicion can also be an assumption inside the minds of others, and the object of suspicion has no way of knowing what is going on inside the minds of others unless he/she is a mind reader. Allegation, on the other hand, is expressed openly. The sentence is borrowed from a dictionary. It is up to DE natives to say how DE sounding thesentence is |
Answer: | RedRufus | #946074 |
"she protested strongly against these suspicions" is not specific. suspicions on herself?? her son? her husband?? What happened to "von sich" then? |
Answer: | die wenigen Worte geben nichts dazu her, gegen wen sich der Verdacht richtet | #946077 |
zu "von sich": Wenn sie gegen die Verdächtigungen protestiert, dann weist sie diese zurück (oder von sich) |
Term: | psychological=seelisch? | » answer |
Es gibt mehrere Einträge dieser Art im WB. dict.cc: psychological Ist das nicht psychic? Ist psychological nicht das Adj./Adv. zu psychology? |
Chat: | #946044 | |
" psychological, adj. & n. Of or relating to the mind or mental processes; mental; (also) relating to or affecting a person's emotional state. " |
Chat: | #946046 | |
Alles, was nicht physiologisch ist? |
Chat: | #946053 | |
Bitte keine Andeutungen und Halbsätze, sondern konkrete Fragen in ganzen Sätzen. |
Answer: | Vorsicht: "psychic" und "psychisch" sind quasi falsche Freunde. | #946055 |
Für "psychic" wird in Wörterbüchern "relating to the psyche" noch als sekundäre Bedeutung angegeben. Da "psychic" als Substantiv aber ausschließlich "Hellseher", "Medium" usw. bedeutet und als Adjektiv daher auch primär mit "hellseherisch", "paranormal", "parapsychologisch" (!) usw. assoziiert wird, ist "psychological" als Adjektiv für "seelisch" im Sinne von "psychisch" viel gebräuchlicher. Ob "psychological" sich auf "Psyche" oder "Psychologie" bezieht, hängt jeweils vom Kontext ab (ähnlich wie "biologisch"/"biological" sich auch auf Biologie als Wissenschaft oder auf Leben allgemein beziehen kann). |
Answer: | #946081 | |
4;Sasso: Konkrete Frage in einem ganzen Satz: Kann man die vielen englischen Begriffe für Seele nicht etwas stärker definieren, dass nicht der Eindruck entsteht, sie seien austauschbar? Ist Seele und Geist, die Emotionen, Psyche, Anima und Pneuma wirklich alles dasselbe? 4;Torsten1: Ich sprach eigentlich nur von Adj. und Adv. |
Chat: | AliHeret | #946099 |
Ich sprach auch nur von Adjektiv und Adverb. Das Substantiv "psychic" hatte ich nur nebenbei erwähnt, um zu illustrieren, warum das Adjektiv und Adverb zu "psyche" heute überwiegend "psychological(ly)" ist und "psychic(ally)" wegen Missverständlichkeit besser vermieden werden sollte, sofern der Kontext Missverständnisse nicht zuverlässig ausschließen kann. Take it or leave it! :) |
Term: | Was könnte da mit make-up gemeint sein? | » answer |
psychological make-up Psyche {f} in Anbetracht von [genetic] make-up Veranlagung {f} make-up=constitution? s.a. Anfrage psychological=seelisch |
Chat: | what makes you tick | #946043 |
Answer: | #946045 | |
Every individual has a unique personality, which is known as the psychological makeup. This is known as the relatively stable, psychological structures that shape a person’s actions in a specific environment. (Gill, 1986) https://hinative.com/questions/12714607 sagt jemand: "“Psychological” is like mental, or having to do with the mind. “Make-up” can mean the parts of that create the whole." Und ich dachte immer, die Psyche sei etwas anderes als der Geist oder Persönlichkeit. |
Term: | experimental procedure > Versuchsdurchführung {f} | » answer |
Ich gehe davon aus, dass mein Kommentar zu diesem Eintrag nicht gelesen wurde, anders kann ich mir seine Bestätigung nicht erklären: https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1501685. Er benötigt meines Erachtens eine Disambiguierung, denn in Sätzen wie dem folgenden bedeutet "experimental procedure" etwas ganz anderes, nämlich soviel wie "experimenteller Eingriff": "She seeks the help of a pioneering neurosurgeon, who agrees to perform an experimental procedure …" https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/experimental-p... |
Chat: | #946039 | |
experimental procedure sind sie das nicht alle ?? Subject acad. und tech. und dann könnte man noch mehr hinzufügen ..... OED " 1 to 5 of 5 results Save search 1 Sort by A-Z Jump to Go Export results (.csv) "experimental procedure " search results in meanings 1907– iontophoresis, n. The introduction of an ionized substance through the skin, or into another tissue or a cell, by means of an electrical current, as a therapeutic… 1796– manipulation, n. Chemistry. The action of handling apparatus, reagents, etc., in experiments; experimental procedure; an instance or example of this. Now archaic. 1917– run, n.² An instance or a spell of carrying out an experimental procedure. 1878– run, v. transitive. To perform (a test, experiment, etc.); to subject to or measure by means of an experimental procedure. 1743– subject, n. A person receiving or requiring medical, surgical, or psychological treatment; a person suffering from a particular disease; a patient. .... " |
Answer: | I agree with elysio | #946040 |
This entry needs disambiguation on the English side. Something like [method on how the experiments are performed in a scientific work]. |
Answer: | #946059 | |
In the US medical context, I believe "procedure" has replaced "surgery" if it can be done without an incision (ohne Hautschnitt). Technically, an incision is a lengthy cut, so entering the body through a small hole would still render the subsequent medical actions a "procedure." As said, US only as far as I know. Google: surgery versus procedure |
Answer: | #946062 | |
Meaning 2a in this Merriam-Webster entry also suggests such a meaning; an "experimental procedure" would then be a surgical procedure which is experimental, i.e., based on untested ideas or techniques and not yet established or finalized: https://www.merriam-webster.com/dictionary/procedure |
Term: | undiscernable word in a video | » answer |
I can't make out what the anonuncer is saying in this video clip: https://www.youtube.com/watch?v=wjBuvSBSawQ&t=3m29s "some of them even create special conditions for ...?..., thus the Armenian prime minister ...." |
Term: | Plural von Dinner | » answer |
Hallo zusammen, ich möchte auf deutsch ausdrücken, dass es sich um mehrere festliche, exquisite Abendessen handelt. Konkrete Informationen fehlen allerdings dazu. Zwei Fragen dazu: 1. Was ist das passende Wort: Dinner oder Diner? 2. Was ist davon die passende Pluralform, mit "s" oder ohne? Ist die Pluralform ungewöhnlich und gibt es möglicherweise ein passenderes Wort? Vielen Dank! |
Answer: | Dinner; Plural: ebenfalls Dinner oder laut Duden auch Dinners | #946034 |
Answer: | #946035 | |
1. Dinner ist das passende Wort. 2. de-en.dict.cc: Dinner wird mit und ohne „s“ verwendet. |
Term: | Kompetenz (Zuständigkeit) – not competence in English | » answer |
jurisdiction [competence of a court] Gerichtsbarkeit {f} --------------------------------------------------------------------------------- The original entry is correct. The addition in square brackets is wrong, and should be deleted. Jurisdiction is not about whether the judges know the law, good at analysing, still possess full mental faculty, and capable of rendering sound judgment. Jurisdiction is – the remit of the court. remit here is a noun, ie ambit. A raft of different terms are used for Kompetenz (Zuständigkeit), they vary according to the type of legal entity it is. |
Answer: | remit (verb) – to send | #946027 |
“remit” as a verb is also frequently used, as in the following self-explanatory section. Sentencing Act 2020 “Power and duty to remit offenders aged under 18 to youth courts for sentence (1) This section applies where a person aged under 18 is convicted by or before a court (“the convicting court”) of an offence other than homicide. (2) If the convicting court is the Crown Court, it must remit the offender to a youth court acting for the place where the sending court sat, unless satisfied that it would be undesirable to do so. The “sending court” is the magistrates’ court which sent the offender to the Crown Court for trial.” |
Chat: | #946031 | |
4;Zuchi1 - could you please post the link to all these entries, it would make it much easier, thank you. |
Term: | judiciary Gerichtsbarkeit {f} [Gerichtswesen] | » answer |
judiciary Gerichtsbarkeit {f} [Gerichtswesen] -------------------------------------------------------------- Doubtful that this is a match. Which exact meaning of “judiciary” is this supposed to be? Whoever entered this should review and amend it. |
Chat: | #946028 | |
Agree with Zucki1. Judiciary (a country's court system, judges etc) is not Gerichtsbarkeit, which deals with jurisdiction. |
Chat: | #946030 | |
Badger sadly is not longer with us. Can't remember what his special subjects were - but he was very knowledgeable. |
Chat: | #946048 | |
With badger it would have been an archaic text. He translated 18th and 19th material from German into (American) English. |
Chat: | #946049 | |
Century |
Term: | Audio Recordings | » answer |
It has been a while. Went to Audio Recordings, and I see recordings in English . by German flags. The people approving are German flags! Has something changed? |
Answer: | #946011 | |
The last change regarding audio recordings was in 2013. https://contribute.dict.cc/guidelines/#section14 |
Chat: | #946014 | |
I didn't know either. I had to delete all my recordings back in the days. |
Answer: | #946015 | |
A native English speaker doesn't necessarily have to be born or live in Great Britain, England, America or similar, right? |
Answer: | #946016 | |
And if only native speakers were allowed to approve the recordings of their own native languages, we would, for example in the Latin dictionary, have to wait a long time for approvals... |
Answer: | Since when … | #946018 |
… flags are markers of native language? Please check a user’s profile first. |
Answer: | m0m0k-: | #946019 |
Makes no sense. A user profile can be made up by the user. Could be true, could be untrue. |
Answer: | parker11 | #946020 |
Then what is the use of guidelines? If native language with regional influence is mentioned in the profile then it is easy to judge. |
Chat: | AmericanTrudi | #946021 |
Guidelines say that region and native language should be mentioned in the profile. Why a perfectly fine recording (pronunciation of course influenced by the region, which is mentioned in the profile) being downvoted without even checking the profile? (See GL#14: https://contribute.dict.cc/guidelines/) One could argue over other things but a series of downvoting isn’t justified. |
Chat: | #946023 | |
4;m0m0khan - once upon a time in those days only "pure" recordings were accepted - no dialect whatsoever ! I had to delete my recordings ! Now it is acknowledged - it is a good idea. |
Chat: | #946024 | |
4;sunfunlili: Ahh, okay. I myself have seen English recordings on here that were recorded by non-“pure” flags, which totally is fine acc. to the guidelines. |
Answer: | 1. Please label Latin words. lat. or similar. | #946029 |
2. Thank you Jo-56 for your audio recordings. |
Answer: | #946032 | |
4;Zuchi1: Thanks for your feedback! You are welcome! |
Term: | This Honey entry seems wrong to me, but I am not sure. | » answer |
https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=164569&goback=2 Should it be excess of emotion rather than access of emotion? Either way, it makes little sense to me. Maybe expression of emotion?? |
Chat: | #945995 | |
Seems wrong to me too. Either expression of emotions or change of emotions could be a possibility IMO. |
Chat: | #945998 | |
IMHO eindeutig: excess of emotion Schau mal in die History. Leider seit 2009 nicht verbessert... s.a. excess [of emotions etc.] Übersteigerung {f} dict.cc: excess <- Übersteigerung sollte man ersetzen, nicht die beste Übersetzung Mir fällt dazu als Synonym noch "Gefühlsaufwallung" ein. dict.cc: Gefühlsaufwallung, moderner vielleicht Überschuss an Gefühlen. Ich konnte den Eintrag übrigens NICHT in Mr. Honeys WB finden. Es ist, trotz seiner vielen Fehler, beim Projekt Gutenberg digitalisiert worden. Vielleicht kann Paul ja zur Aufklärung beitragen? |
Answer: | accession of emotion [archaic or literary] [fit of emotion] = Gefühlsanwandlung {f} | #946000 |
Habe den Eintrag soeben korrigiert: https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=164569. |
Answer: | Nice correction, elysio. | #946009 |
Term: | 'fertig' als Vorsilbe: zusammen oder getrennt? | » answer |
Ich beziehe mich auf Verben mit der Vorsilbe 'fertig', die zusammen oder getrennt geschrieben werden dürfen: fertigstellen, fertigkriegen, fertigbringen, fertigmachen (unter anderem). Für die ersten drei empfiehlt der Duden die Zusammenschreibung: https://www.duden.de/rechtschreibung/fertigstellen https://www.duden.de/rechtschreibung/fertigkriegen_abschlieszen https://www.duden.de/rechtschreibung/fertigbringen_abschlieszen Für 'fertigmachen' empfiehlt er jedoch Getrenntschreibung: https://www.duden.de/rechtschreibung/fertig_machen Weiß jemand vielleicht, woher die Inkonsistenz stammt? |
Answer: | fertigmachen versus fertig machen | #945986 |
Grammatikalisch geht beides, aber es gibt einen wichtigen Bedeutungsunterschied: Ersteres bedeutet jemanden zerstören oder ohnmächtig schlagen (jemanden fertigmachen), Letzteres bedeutet etwas zu Ende bringen (etwas fertig machen). |
Chat: | #945987 | |
Danke, romy, aber das war mir bereits bewusst (und auch löst das Rätsel nicht). Ich beziehe mich auf 'fertigmachen'/'fertig machen' i.S.v. zu Ende bringen, fertigstellen, bereitmachen: https://www.duden.de/rechtschreibung/fertig_machen Hier empfiehlt der Duden die Getrenntschreibung, ganz im Gegenteil zu 'fertigstellen', zum Beispiel. Warum? |
Chat: | #945988 | |
timfefe, meine erste Antwort beantwortet schon das Warum: um eben einer Fehlinterpretation des Ausdrucks vorzubeugen! Beispiel: "Ich werde deine Planung fertigmachen" könnte fehlinterpretiert werden als "Ich werde deine Ideen vor allen anderen lächerlich machen und deine Pläne zerstören". |
Chat: | #945989 | |
romy, du sagst, dass der Duden 'fertig machen' (i.S.v. zu Ende bringen) empfiehlt, um den Unterschied von 'fertigmachen' klarzustellen. Wenn es so ist, warum macht der Duden nicht dasselbe bei 'fertigkriegen' und 'fertigbringen', die auch zwei Bedeutungen haben? |
Chat: | #945990 | |
4;timfefe: Haben sie das wirklich? |
Chat: | #945991 | |
fertigkriegen: https://www.duden.de/rechtschreibung/fertigkriegen_schaffen Siehe unter "Wort mit gleicher Schreibung". fertigbringen: https://www.duden.de/rechtschreibung/fertigbringen_schaffen Siehe unter demselben Titel. |
Chat: | #945999 | |
Vielleicht weil die unterschiedliche Bedeutung (mehr) dramatisch ist ? fertigbringen hat zwei Einträge, wobei nur einer auch die Alternative fertig bringen hat. fertigbekommen und fertig bekommen - zwei Einträge - und auch hier nur eine Alternative fertigbekommen "subtile" Unterschiede - unterschiedliche empfohlene Schreibweise |
Chat: | Lots of leeway or room for interpretation. | #946002 |
If I understand the DUDEN correctly: 1.If fertig (the state of being ready) is the result of the activity described by the subsequent simple verb, you may separate the words or write them as one word. 2 If the term is used figuratively, it must be written as one word. |
Chat: | Deutschlands verunglückte Rechtschreibreformen | #946003 |
Mit der früheren Rechtschreibreform in den Neunzigerjahren wurde fast alles getrennt geschrieben. Das wurde später teilweise zurückgenommen. Jetzt haben wir eine sehr ausführliche Regelung mit viel Wenn und Aber, die keiner so richtig versteht, und die jeder anders interpretiert. Für Nichtmuttersprachler ein Albtraum. https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018... Seite 31 Und wenn Ihr jetzt richtig Spaß haben wollt, dann schaut euch mal die Übersicht der Regelungen und die aktuellen Empfehlungen des Rats für Rechtschreibung an. https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Bericht_2006.pdf |
Chat: | #946005 | |
Just for clarity: My comments above apply only to the DUDEN entry fertig. |
Chat: | #946007 | |
Danke euch allen. §34 in Dracs' zweiten Artikel (pp. 8-9) grundsätzlich bestätigt, was ihr schon anmerkt: §34 (2.1): Getrennt- und Zusammenschreibung, "wenn ein einfaches Adjektiv eine Eigenschaft als Resultat des Verbalvorgangs bezeichnet (sog. resultative Prädikative)“, z.B. fertig kochen, fertigkochen. "... Freigabe ist die einzige angemessene Lösung." §34 (2.2): Zusammenschreibung, „wenn der adjektivische Bestandteil zusammen mit dem verbalen Bestandteil eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung bildet, die nicht auf der Basis der Bedeutungen der einzelnen Teile bestimmt werden kann“, z.B. (jmdn.) fertigmachen. |
Chat: | #946008 | |
However, Duden's inconsistency remains unexplained. fertig+machen: when 'fertig' (the state of being ready) is the result of the main verb ('machen'), both variants are allowed, and Duden recommends Getrenntschreibung, i.e. fertig machen: https://www.duden.de/rechtschreibung/fertig_machen fertig+stellen: 'fertig' (the state of being ready) is again the result of the main verb ('stellen'), both variants are allowed, but here Duden recommends Zusammenschreibung i.e. fertigstellen: https://www.duden.de/rechtschreibung/fertigstellen Vielleicht hängt das vom Bedeutungsunterschiedsausmaß (meine Wortschöpfung) ab, wie sfl vorschlägt. In any case, thank you all. |
Chat: | timfefe | #946012 |
Machen can be used as a stand-alone verb, (ja,mach' ich) but stellen generally requires a more or less descriptive adjunct to make sense. Perhaps this is what the DUDEN meant by "simple" in its "activity described by the subsequent simple verb" (das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit}. Just a guess,though. |
Chat: | #946022 | |
Interesting thought, Michael (I am not saying "interesting theory" because in Oz, when you say "interesting theory" in most cases it means you disagree). So by "einfaches Verb" the Duden means a verb that CAN be used intransitively, like machen, and with such verbs the Duden recommends Getrenntschreibung. This idea is consistent with Duden's recommendation of Getrenntschreibung with "fertig kochen", as the verb kochen can be used intransitively, e.g. ich bin gerade dabei zu kochen. https://www.duden.de/rechtschreibung/fertig_kochen Cf. Duden's recommendation of Zusammenschreibung with fertigstellen, when the verb stellen can only be used transitively. Perhaps your guess is right. |
Chat: | sehe das immer noch etwas anders ... | #946082 |
... und habe mein Augenmerk mehr auf § 34 (2.2) gerichtet (von Dracs kopiert): „wenn der adjektivische Bestandteil zusammen mit dem verbalen Bestandteil eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung bildet, die nicht auf der Basis der Bedeutungen der einzelnen Teile bestimmt werden kann“ --> Zusmmenschreibung. Bei der Zusammensetzung/Wortgruppe 'fertig+stellen' kommt aber keine der 16 (!) Bedeutungen von stellen für die Gesamtbedeutung infrage. Daher § 34 (2.2). - Anders als im Falle von machen, wo in der Kombination mit fertig die Gesamtbedeutung sich leicht ableiten lässt, darum in den üblichsten Bedeutungen von machen & fertig getrennt. Ich finde es nur folgerichtig, den "Kann"-Paragraphen & 34 (2.1.) anzuwenden, weil er eine Differenzierung zw. dem umgangsasprachlichen fertigmachen und dem standatddeutschen etw. fertig machen ermöglicht. In meinen Augen sind die Zusammenschreibungen eben genau aus diesem Grunde wieder eingeführt worden. Hätten wir nur noch Getrenntschreibungen, gingen sehr viele Differenzierungen verloren! Die "Inkonsistenz" sehe ich also weniger. |
This translation forum contains 179377 questions and 730599 translations (= 909976 entries).
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
back to top | home | © 2002 - 2023 Paul Hemetsberger | contact / privacy |

English-German online dictionary developed to help you share your knowledge with others. More information
Contains translations by TU Chemnitz and Mr Honey's Business Dictionary (German-English). Thank you!
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Contains translations by TU Chemnitz and Mr Honey's Business Dictionary (German-English). Thank you!
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Advertisement