Übersetzungsforum Deutsch-Englisch | Page 17881 of 17881 >> |

English-German Translation ForumThis is the place to post your translation requests in German or English and to help others with your skills and knowledge. Important: Always give the context of your enquiry! | | Search | Guidelines | New Question |
Term: | An entry for Geschichtle? | » answer |
I found this word in a C. F. Blumhardt sermon. A quick Google search shows it's use, and it clearly means something like "little story." But there are no English sources. Is it possible to make a case for an entry? Also, is it SW German or more general use? |
Term: | born a woman, identifying as a man - "they" | » answer |
Ich schau mir gerade die Nachrichten im Fernsehen an, und mehrere Sender sind sich offenbar einig über das "they", wenn sie von der Person sprechen, die heute in den USA sechs Menschen, einschließlich drei Kinder, totgeschossen hat. Ich nehme an, dass ist im Englischen neuerdings die diplomatisch korrekte Sprache, wenn es um solche Geschlechtsprobleme geht, richtig? Aber wie berichten die deutschen Medien darüber? Die geborene Frau, die sich selbst als Mann identifiziert, "haben" im letzten Jahr sieben Schusswaffen gekauft und "sie sind" dann in diese Schule gegangen ... Im Deutschen klingt das schon sehr sonderbar. Welches Pronomen verwenden denn die deutschen Fernsehsender für diese Person? |
Answer: | Die Deutschen haben ja unterschiedliche Artikel, die Amis nicht. Daher setzen sie dort eher auf die Pronomen-Karte, wenn es um Gendersprache geht. | #941718 |
Ist im Deutschen nicht der Fall, zumindest noch nicht. |
Chat: | Ein Auswuchs eigenartigsten Gerechtigkeitsfimmels | #941720 |
Nicht was ein Mensch biologisch ist, sondern als was er sich willkürlich identifiziert, soll zählen. Die winzigen Minderheiten, die eigenwillig aus der biologischen Reihe tanzen, gebärden sich tonangebend. Wirrgeister räumen ihnren alle Rechte ein. Ein römischer Jurist hätte das Blutbad in Nashville wohl so kommentiert: FIAT IVSTITIA, PEREANT SEPTEM VICTIMAE (Auf dass Gerechtigkeit geschehe, mögen sieben Opfer zugrunde gehen.) |
Answer: | #941722 | |
Proteus, anyone who has a problem with media using the correct pronouns for this person should ask themselves if they'd be happy for new outlets to refer to a Black shooter with the n-word or a Jewish shooter with a slur for Jews from Nazi Germany. It is not out of respect for the assailant but out of respect for other trans people that the correct pronouns are being used. romy, on your question, I don't know how well the German media do it, but it might be worth looking up thing more generally. I found this on Wiki: Wikipedia(DE): Nichtbin%C3%A4re_Geschlechtsidentit%C3%A4t Wikipedia(DE): Divers |
Term: | hooded window | » answer |
Hallo! Bestimmt sehe ich mal wieder - seufz! - das Fenster vor lauter Kapuze nicht mehr, aber wie lautet die Bezeichnung im Deutschen? Das Fenster oder besser das "pair of windows" gehört zu einem Haus im "Italianate Style", etwa wie dieses: https://storage.googleapis.com/clio-images/0553_Alpheus%20Gay%20Hou... |
Answer: | überdachtes Fenster ? | #941708 |
Answer: | #941713 | |
Fenster mit kleinem Dach oder Bogen. Google: hooded window |
Answer: | verdachtes Fenster (Fachausdruck) https://de.glosbe.com/en/de/hood%20mould | #941719 |
> die Mitte durch Portal und segmentbogig verdachtes Fenster betont > Im Satteldach mit Krüppelwalmen seitlich je ein spitzverdachtes, in der Mitte ein rund verdachtes Fenster, alle mit Schlußstein. Google: "verdachtes Fenster" Google: "verdachtes Fenster" |
Answer: | Fensterverdachung illustriert | #941721 |
Term: | Use of asterisk for unknown letters | » answer |
I use DICT.CC to translate text from WWI and WWII Kriegstagebuch. Sometimes test is diffuclt to read and I have one or more unknown letters in a word. When this happens I would like to be able to substutute an asterisk for the unkown leter/letters and have DICT.CC com back with a list of possible words that I could chose from. Is this possible or could such a feature be added? Thanks Jerry |
Chat: | Yep, it's perfectly possible. Just give it a try. | #941702 |
Chat: | ? if you want to substitute only one letter, * for more than one. | #941703 |
Chat: | Please ask Paul! | #941714 |
Das ist eine Frage für Paul, den Betreiber von dict.cc. Schreib bitte an paul4;dict.cc! - - - - - - - This is a question for Paul, dict.cc's creator. You can email him at paul4;dict.cc. Paul sieht diesen Kommentar und kann vielleicht Geos Kommentar bestätigen. |
Term: | Vorteile | » answer |
Kann man auch "Die Vorteile vom (Lernen)" sagen? Oder nur "Die Vorteile des (Lernens)..."? |
Answer: | Sehr umgangssprachlich. Nicht im förmlich geschriebenen Text | #941704 |
Term: | Do we need a tag for wildly anti-Semitic entries? | » answer |
Consider for example these two entrees recently contributed by Liuthar. https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=1467197&p=1&... https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=1467206&p=1&... |
Answer: | #941672 | |
I would just put "antisemitic conspiracy" in brackets. We have a lot of very offensive entries, including ethnic and sexual slurs, and I think their offensiveness should always be clearly indicated! |
Answer: | I don't think so. Where to start and where to stop? | #941679 |
anti-Semitic is anti-Semitic. What are "wildly" ones? Are there also "mildly" ones? |
Answer: | #941681 | |
Zur Situation in dict.cc siehe   #941588 |
Answer: | I don't think so | #941686 |
I don't find anti-Semitic slurs more or less offensive than racist or homophobic ones. Pej. and/or vulg. are enough as far as I'm concerned. |
Answer: | Agree with johnb. | #941687 |
Answer: | Stimme parker11 und johnb zu | #941688 |
Answer: | #941689 | |
Ein paar Gedanken hierzu: die entries sind nicht "antisemitic", sondern die Terms und die dahinterstehenden Gedanken. Derartige antisemitische Begriffe sollten unbedingt mit dem tag [antisemitisch], wie schon mehrere andere zuvor (siehe   #941588), oder auch [rassistisch] versehen werden, ein [pej.] oder [vulg.] allein deckt das Besondere nicht ab. "jüdische Weltverschwörung" kann man nicht auf dieselbe Weise behandeln wie "Tunte", da gibt es semiotische Unterschiede! Ob das mit den Anführungszeichen funktioniert, ist auch ein technisches Problem. Ich sehe momentan keinen Begriff in dict.cc, der in Anführungszeichen gelistet ist. Vor allem müsste man dann eine Fülle von Begriffen ebenfalls in Anführungszeichen setzen, etwa aus dem Bereich Philosophie, Politik und Religion. |
Answer: | Johnb (09:47) stated it neatly. I concur. | #941690 |
At times the “anti-Semitic” label is used to hinder/shut down justified criticisms of certain actions and policies. As if that religion/race/country is beyond reproach. |
Answer: | Ich stimme AliHeret nicht zu und wiederhole meine o. g. Bedenken: | #941691 |
Wo fangen wir an und wo hören wir auf mit dem [antisemitisch] und dem [rassistisch]? [pej.] deckt alles ab, IMHO. Nach jüngsten Entwicklungen ist ja schon das Wort "Indianer" in bestimmten Kreisen rassistisch. Wollen wir wirklich all die Modeerscheinungen der Political Correctness mitmachen? Dann Happy Re-Opening, wenn alle paar Wochen eine neue vermeintlich "diskriminierende" Bezeichnung entdeckt wird. Zu [antisemitsch] bitte ich, die aktuelle heftige Diskussion um Roger Waters und sein geplantes Frankfurter Konzert zu verfolgen (einfach googeln). Ist er Antisemit, wie viele behaupten, oder ist er nur anti-israelisch, wie er behauptet? Ist die Boykottbewegung BDS antisemitisch oder nicht? Auch hierüber wird heftig gestritten. Ein Wörterbuch sollte solche Diskussionen außen vor lassen, finde ich. Bei den Anführungszeichen gebe ich AliHeret recht. |
Answer: | #941692 | |
Schließe mich johnb und parker11 an. Ein Wörterbuch ist nicht dazu da, die subjektiven politischen Bewertungsabstufungen einzelner User abzubilden, was sie für schlimm halten, was für schlimmer und was für am schlimmsten. |
Answer: | #941693 | |
Standard tags + disamb. where needed. That's how we handled all the offensive things, no matter which group of people is targeted. I don't see how this case is different. As long as the user, on the relevant translation understands that the word(s) is considered offensive, our "duty" is done. Our duty is to translate accurately and inform about certain things, such as this. That's it. |
Answer: | #941694 | |
Liebe Leute, es geht hier nicht darum, ob jemand zur Recht oder zu Unrecht etwas oder jemanden "antisemitisch" nennt. Es geht auch nicht um mehr oder weniger Antisemitismus. Es geht um die Anwendung geltender Regeln. Es geht hier darum, wie ein offenkundiges antisemitisches Konstrukt, das z.B. in die Nazisprache Eingang gefunden hatte, zu kennzeichnen ist. An anderer Stelle hatte ich bereits ausgeführt, dass [pej.] als Tag nicht ausreicht. Denn [pej.] meint laut Abkürzungsverzeichnis von dict.cc lediglich "abwertend" Richtig angewendet z.B. bei "Tunte"]. Beim Begriff "jüdische Weltverschwörung" wird nichts abgewertet. Einen frei erfunden Umstand kann man nicht abwerten. Hier muss [antisemitisch] als disamb. dahinterstehen, oder [NS-Jargon] etc. dict.cc verwendet verwendet standardmäßig viele solche Tags - ich habe sie alle unten in   #941588 aufgelistet. Vielleicht kann man diese auch vereinheitlichen. |
Answer: | I agree with those above, though I find Zuchi1's comment questionable given the context. | #941695 |
"world Jewish conspiracy" is absolutely an antisemitic term, and the usage of it should be shunned. |
Answer: | In answer to geotadams - our opinions diverge | #941696 |
The rampant brandishing of justified criticisms as “anti-Semitic” occurred for years in England. An organisation there sprang out at every opportunity to dish out this label, to shut down justified criticisms. Not all things considered by some as conspiracy theory are untrue. |
Answer: | Sure, the smearing of Corbyn was unjustified, absolutely agree, if that's what you're referring to. | #941698 |
But we're not talking about that, we're talking about two terms that are, undeniably, anti-Semitic. |
Answer: | Of course, I see polarjud's point. | #941699 |
However, a term like "world Jewish conspiracy" cannot really be labelled as "pejorative", as it denotes a delusional entity, without using judgmental (pejorative) expressions in the narrower sense, though. Yet, I would certainly not object to tagging terms like these anti-Semitic. |
Answer: | Geotadams – It was a Jewish organisation on political assignment | #941706 |
Geotadams – It was a Jewish organisation on political assignment, tasked with deflecting and shutting down justified criticisms on certain actions and policies. The race card. The religion card. Did it for years. |
Answer: | Nonetheless, it's not really germane to the discussion. These terms are obviously anti-Semitic, as I'm sure you'll agree. | #941707 |
Answer: | anti-Anglican, anti-Londoner, anti-grapefruit, anti-whatever label | #941710 |
The theme is why “anti-Semitic” merits a label, even if that phrase or whatever comes within that description. |
Answer: | We definitely don't need a general label. | #941711 |
Just add this as a disambiguation where you deem it appropriate. |
Answer: | A tag anti-Semitic ― no or yes? | #941715 |
Im Deutschen steigt der Gebrauch des Adjektivs antisemitisch in letzter Zeit steil an, während das Hauptwort Semit eher dahingrundelt. https://www.dwds.de/wb/antisemitisch https://www.dwds.de/wb/Semit Das deutet auf ein allgemein mangelndes Problembewusstsein. Denn Semiten sind ja alle Angehörigen einer semitischen Sprache, also die einander weithin spinnefeindlichen Araber genauso wie die Juden. Gemeint ist indes mit antisemitisch in aller Regel Judenfeindlichkeit, also Antijudaismus. Wenn nicht einmal solche Grunddifferenzierungen im gewöhnlichen Sprachgebrauch selbstverständlich sind, dürfte der sogenannte tag antisemitisch für ein Wörterbuch schlicht unbrauchbar sein. As Zuchi1 convincingly pointed out, anti-Semitic crops up in all kinds of shady propaganda practices. What is more, it also lends itself readily to goody-two-shoes, cheap virtue signalling. |
Term: | Schwült | » answer |
…..aber noch drückender, noch drohender schwült die Erregung in den Grenzstädten. S. Zweig. Sternstunden der Geschichte Is there such a verb or is this a neologism |
Answer: | #941673 | |
Zweig was rather creative with his language ;-) Certainly not standard. |
Answer: | #941682 | |
poetische Mischung aus "schwelt" und "schwül". |
Term: | der Versand von Bestellungen | » answer |
Eine Sache, die mich seit Ewigkeiten ärgert, ist der meiner Meinung nach falsche Gebrauch des Begriffs "Bestellung". Ich habe das unzählige Male berichtigt, wie zum Beispiel hier: Quelltext: I'd be more than happy to get a replacement order sent out for you. Originalübersetzung: Ich werde gerne dafür sorgen, dass dir eine Ersatzbestellung zugesandt wird. Meine Korrektur: Ich werde gerne dafür sorgen, dass dir ein Ersatzartikel zugesandt wird. Sehe ich das zu streng? Logisch ist doch, dass der Kunde dem Unternehmen eine Bestellung zusendet (oder eine Bestellung aufgibt) und das Unternehmen dem Kunden Produkte (oder die bestellten Artikel) zusendet. Aber bei dieser einen Agentur werden dauernd Bestellungen geliefert, Bestellungen zurückgesendet und Bestellungen zurückerstattet. Meine wiederholten Korrekturen scheinen nichts an diesem Sprachgebrauch zu ändern. |
Answer: | Laut Duden hat Bestellung auch die Bedeutung "bestellte Ware." | #941659 |
Answer: | Danke für den Link, geotadams | #941661 |
Ich sehe, das stimmt tatsächlich. Gut finde ich das aber nicht. "Ihre Bestellung ist eingetroffen" ist nicht eindeutig und kann in manchen Fällen zu Missverständnissen führen. Es kann heißen "Wir haben Ihren Kaufauttrag erhalten" oder es kann heißen, dass irgendjemand "die Ware, die Sie bestellt haben" erhalten hat. Der Duden hätte das nicht aufnehmen und absegnen sollen. Aber gut, ich lasse das in Zukunft unkorrigiert, wenn es sonst niemanden stört. Vielleicht braucht der Duden-Verlag aber auch eine neue Leitung, die bei solchen Dingen Einspruch einlegt. |
Answer: | Der Duden ist halt ein eher deskriptives Werk | #941662 |
Es wäre meiner Meinung nach falsch, eine weit verbreitete Nebenbedeutung nicht aufzunehmen. Mehrdeutigkeit hat’s schon immer gegeben. |
Answer: | Auch hier: Bestellung > 3) das angeforderte Produkt oder die angeforderte Dienstleistung | #941664 |
Bestellung Bestellung (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Bedeutung / Definition 1) Anforderung eines Produkts oder einer Dienstleistung 2) Beackerung einer landwirtschaftlichen Fläche 3) das angeforderte Produkt oder die angeforderte Dienstleistung https://www.wortbedeutung.info/Bestellung/ >>>(bitte bei den WB-Lesezeichen abspeichern!) <<< |
Answer: | NB: Die Bestellung zum Generaldirektor fällt hier unter den Tisch. ist halt sooo wichtig. | #941665 |
Answer: | Korrektur: Ist ... | #941666 |
Chat: | #941674 | |
Answer: | Danke | #941717 |
Wie Uffeees Link zeigt, machen zumindest die Juristen nach wie vor die logische und linguistische Unterscheidung zwischen Auftrag und Ware. Da ist die Welt noch in Ordung. |
Term: | Please don't worry about returning the item! | » answer |
Die obige Phrase stammt aus einem Online-Chat zwischen Kundendienst und Kunde. Könnt ihr mir bitte bestätigen, dass meine Version als Korrekturleserin richtig ist - oder verstehe ich hier etwas falsch? Originalübersetzung: Bitte mach dir keine Sorgen über die Rücksendung des Artikels! Meine Korrektur: Du brauchst den Artikel nicht zurückzusenden. Mehr relevanten Kontext zur Erklärung, was mit dem Artikel passieren soll, gibt es leider nicht. |
Answer: | Ich verstehe es so: | #941658 |
Du kannst den Artikel problemlos zurücksenden. (wenn er dir nicht gefällt, wenn er nicht passt, etc.) |
Answer: | Ich glaube, du hast Recht, romy. | #941660 |
Das wird fix eine Übersetzung von "Don't worry about returning the item" sein, was bedeutet, den Artikel muss man nicht zurücksenden. |
Answer: | #941663 | |
4;17:30 Richtig aufgefasst. Nichtsdestotrotz: deR Artikel muss nicht zurückgesandt werden, aber: deN Artikel muss man nicht zurücksenden. Irre ich mich da?⁷ |
Answer: | Nein, hast Recht, war ein Ausrutscher. Ausgebessert. | #941667 |
Chat: | Bleibt das so locker-wurstig? | #941668 |
Von Mode bis Werkzeug müssen alle Firmen im Versand wieder viel mehr auf die Kosten schauen. Den Kunden einen Artikel zu schenken oder auf dessen Rückgabe bei Reklamation zu verzichten, wird von Monat zu Monat für den Handel stets weniger leistbar. |
Chat: | Dont worry about it | #941669 |
Proteus, keine Sorge, es geht nur um geringwertige Kleidungsstücke (Shorts, BHs usw.), die nach dem Anprobieren wahrscheinlich sowieso nicht erneut verkauft werden können. In diesem Fall ist es also wohl die beste Verfahrensweise. Allerdings habe ich mich schon öfters über die Bedeutung der Phrase "Dont worry about it" gewundert. Bei Judge Judy kommt immer wieder der Fall vor, dass sich jemand Geld leiht und sich dann fürchterliche Sorgen macht, "Wie soll ich das denn zurückzahlen? Bis wann muss ich das denn zurückzahlen?" Und der Kreditgeber sagt daraufhin oft: "Dont worry about it" und meint damit tatsächlich, dass sich der Kreditnehmer keine übermäßigen Sorgen machen muss, es wird schon irgendwie gehen, mit der Zeit wird sich eine Lösung finden. Der Kreditnehmer interpretiert das aber so, dass er das Geld nicht zurückzahlen muss, dass ihm mit diesen Worten die Schuld erlassen wurde - und die Sache landet vor Gericht. Daher bin ich mir bei dieser Phrase nie ganz sicher, was gemeint ist! |
Chat: | #941675 | |
I like Parker's suggestion involving 'problemlos'. |
Answer: | Und hinterher zum Hautarzt? | #941680 |
Romy, Du hast völlig recht, der Satz ist kaufmännisch-juristisch mehrdeutig und kann dazu führen, dass der Leser meint, er müsse keine Retoure durchführen. Was wirklich gemeint ist, soll Dein Auftraggeber entscheiden. Das ist keine Frage, die ein Übersetzer lösen kann. Wenn Du nahe am Ausgangstext bleibst, wäre auf Deutsch "Mach dir keine Sorgen um die Rücksendung des Artikels!" (das Bitte kann entfallen). Ich persönlich würde im Deutschen die Kundenanrede mit DU als Anmache auffassen, also "Über die Retoure brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen." Zum Versandhandel körpernah anzuprobierender Billig-Teile habe ich so meine eigene Meinung, die auch #941668 integriert. Einiges davon gilt auch für den Verkauf in Warenhäusern und Spezialläden. |
Chat: | #941683 | |
" ... Phrase stammt aus einem Online-Chat ... " dannn ist "Artikel muss man nicht zurücksenden" gemeint dieser Ausdruck wird in diesem Sinne verwendet wenn "Artikel problemlos zurücksenden." gemeint ist, dann wird das auch so gesagt mit Hinweis auf Portokosten etc, |
Answer: | #941684 | |
Danke, sfl, das mit dem Online-Chat hatte ich übersehen. Bei Billigartikeln ist der Kostenaufwand bei Gratisretouren oft höher als der Handelswert (was übrigens weidlich ausgenutzt wird). Ein Wahnsinnssystem. |
Chat: | #941685 | |
4;AliHeret - da sagst es !!! Wahnsinnssystem ..... |
Answer: | #941700 | |
Parker11's (17:27 yesterday) and Uffieee's (04:41 today) posts demonstrate nicely the significant difference between good English knowledge and native speaker's abilities. Sometimes a literal, true-to-original translation is wrong, and "don't worry about returning the item" is a good example. |
Term: | Gerichtspräsidium | » answer |
Das gewählte Gerichtspräsidium, zu unterscheiden vom Präsidenten des Gerichts. https://dejure.org/gesetze/GVG/21a.html |
Answer: | Presidium , Presidium of the Court | #941640 |
Term: | hinrotzen | » answer |
Wie würde man am besten "hinrotzen" in dem Satz unten übersetzen? Ist das so etwas wie unüberlegt, etwas verpfuscht machen oder sagen? Was geht in Leuten vor, die so einen Kommentar hinrotzen, anstatt, wenn es ihnen wichtig ist, eine kurze Mail an den Autor zu schicken, und wenigstens zwei Sätze zu verlieren, was(!) nicht geht |
Answer: | dict.cc: hinrotzen ? | #941627 |
Answer: | to knock s.th. off (in dieser Bedeutung nicht in dict.) | #941629 |
https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/knock-off. weiter unten auf der Seite bei "knock off in British English" Bedeutung 2 (transitive) informal - to make or do hastily or easily to knock off a novel in a week |
Answer: | #941632 | |
Answer: | #941633 | |
In finde keinen Hinweis, dass "to knock off" abwertend und derb gebraucht wird, wie das bei "hinrotzen" der Fall ist. |
Answer: | dann muss man ein Adverb hinzusetzen, etwa "to knock off s.th. rudely" | #941634 |
Answer: | Im Sinne von "nachlässig anfertigen, machen" wär "to half-ass sth." eine treffende Übersetzung. | #941635 |
Answer: | #941636 | |
Ich müsste den Kontext vom Satz sehen, aber ich würd ihn etwa so übersetzen (Sinn für Sinn): "What's wrong with people that write such half-assed comments instead of sending a quick e-mail to the author and taking two seconds to explain what the problem is, if it's so important to them?" |
Answer: | to spew out (Collins) / knock sth off (Langenscheidt) / dash sth off (Pons) | #941642 |
Answer: | I think spew is good too, knock off sounds very British but I’m sure it’s correct too | #941645 |
Answer: | Dieses WB | #941646 |
Chat: | #941647 | |
funny, isn't it ..... knock off " .... g. To speak ill or slightingly of, disparage, find fault with, criticize captiously. Also intransitive and absol. colloquial (originally U.S.). ... " |
Answer: | Different meaning though, no? | #941648 |
Answer: | Cf. different meanings of to knock up ... | #941652 |
Answer: | spit out – spit out a rash (and insulting) comment, instead of writing to the author | #941653 |
spit out – spit out a rash (and insulting) comment, instead of writing to the author verb If someone spits an insult or comment, they say it in an angry or hostile way. without thinking carefully first |
Answer: | oder vielleicht: With an email, he socked it to him | #941655 |
https://www.macmillandictionary.com/dictionary/british/sock-it-to-s... Auf Deutsch würde man entsprechend sagen: Er knallte ihm eine Email vor den Latz |
Answer: | #941676 | |
https://www.dwds.de/wb/hinrotzen#:~:text=(eine)%20Pfuscharbeit%20ab.... People that can't be bothered and let off a comment like this... |
Term: | hinrotzen | » answer |
Was geht in Leuten vor, die so einen Kommentar hinrotzen, anstatt, wenn es ihnen wichtig ist, eine kurze Mail an den Autor zu schicken, und wenigstens zwei Sätze zu verlieren, was(!) nicht geht |
Chat: | #941630 | |
doppelt, siehe oben |
Answer: | (deleted) | #941631 |
Term: | Wort gesucht | » answer |
Hallo zusammen, mir fehlt ein Adjektiv, dass ich hier im Forum gelernt, aber leider wieder vergessen habe. Es bedeutet (vermutlich) so viel wie: "Das sagt man so." oder "Es klingt stimmig, wie von einem Muttersprachler." Vielen Dank! |
Answer: | #941623 | |
English or German? If English: That sounds right That sounds natural That sounds like something a native speaker would say |
Answer: | Du meinst glaub ich "idiomatic" | #941637 |
Answer: | #941638 | |
"idiomatisch", genau. Ich bin allerdings überrascht, dass es etwas anderes bedeutet, als ich vermutet habe. Umso mehr beeindruckt mich deine Antwort. Vielen Dank! |
Answer: | #941639 | |
Idiomatic heißt auch das, was du gemeint hast! |
Answer: | #941649 | |
Dann wäre "sprachüblich" das deutsche Pendant dazu und nicht etwa "idiomatisch"? |
Answer: | #941650 | |
Answer: | Beides richtig. | #941651 |
Chat: | #941712 | |
Term: | abschattung | » answer |
...lists "adumbration" as a possible translation. Does Abschattung have the same extraordinary range as adumbration? Adumbration can mean a shadow or faint image of something; foreshadowing or precursor of something; concealment or overshadowing. |
Chat: | #941611 | |
Chat: | #941612 | |
Context? |
Chat: | #941613 | |
offenbar wurde es auch früher schon für ausreichend gehalten, ein Fachgebiet anzugeben |
Answer: | auch als Abwedeln - dodging [photo.] bezeichnet, dict.cc: Abwedeln | #941616 |
Answer: | #941617 | |
Der Tag [philos] ist auch mir nicht genug. Kiskunfelegyhaza hatte den Begriff eingebracht, und dabei "besonders auf Husserl" verwiesen. Auch wenn ich wieder von Proteus gegeißelt werde, erlaube ich mir, devotest auf den Anfang von folgendem Wikipediaartikel zu verweisen: "Abschattung bedeutet nach Edmund Husserl innerhalb der phänomenologischen Theorie den Umstand, dass ein Gegenstand aus unendlich vielen Perspektiven betrachtet werden kann und dabei Erscheinungsabwandlungen erfährt. Die jeweils eingenommene „verdeckt“ die anderen möglichen Wahrnehmungsseiten des Gegenstandes. Dieses Verdecken wird als Abschattung bezeichnet." Wikipedia(DE): Abschattung_(Phänomenologie) Der englische Term adumbration hat soviele Bedeutungsebenen, dass man ihn in der Verwendung definieren muss. Uffiee hat völlig recht. John 247: Deine Frage lässt sich nur beantworten, wenn Du Deinen Kontext bekanntgibst. Geht es um Abschattung oder adumbration? Bitte beachte, dass beim Fragestellen über das Menüauswählen bei Kategorie angeklickt werden sollte, welcher Übersetzungszusammenhang besteht. Vielleicht hast Du zusätzlich auch einen Textzusammenhang, den Du in die Frage kopieren kannst. |
Chat: | #941618 | |
John 247 fragt doch nur, ob die möglichen Bedeutungen von 'Abschattung' so zahlreich und breitgefächert sind wie die von adumbration. Die Antwort ist 'ja, sie sind.' Warum er einen Kontext bekanntgeben soll, ist mir nicht ganz klar. Aus den sechs Kategorien, die man anklicken kann, ist keine so richtig treffend. Vielleicht 'Chat', aber da steht no answer required. Wenn man also eine Frage hat, passt 'Chat' auch nicht. |
Answer: | #941619 | |
MichaelK, eigentlich sind das ja bis auf CHAT alles "Fragen", die hier im Forum gestellt werden. Wenn das englische Wort soviele diverse deutsche Bedeutungen hat, wäre m.E. DEUTSCH oder Dictionary entry die richtige Auswahl. Uffiee (vermutlich) und ich sehen hinter der allgemeinen Anfrage ein Übersetzungsproblem. Und da entscheidet nicht die Quantität (range) an Bedeutungen, sondern das, was zutrifft, sprich: die Qualität. Es kann zudem sein, dass dict.cc bei einem bestimmten Wort weitere Bedeutungsebenen oder Synonyme (z.B. im Bildbearbeitungsbereich) gar nicht aufführt (Erfahrungswert). Auch da könnte man helfen und zugleich das WB weiter ausbauen - wie etwa mit dem fehlenden Husserl bzw. mit der fehlenden Phänomenologie. |
Chat: | #941620 | |
Nun ja, aber Johns Frage dreht sich doch genau um das Gegenteil von DEM Kontext. Ihn also nach DEM Kontext zu fragen scheint mir fehl am Platz. Genug gelabert, schöner warmer Tag hier. I geh radeln. :-) |
Chat: | #941621 | |
Alternativ vermutet: Vielleicht arbeitet er ja an einem neuen WB. :-) Viel Spaß. |
Answer: | As John247 registered only yesterday and this was his first question/activity ever in this forum, … | #941624 |
… he may be a bit overwhelmed of the subsequent discussion ;-) So, to make a long story short, and to answer his original question: Yes, John247, Abschattung has the same extraordinary range as adumbration. If you have more detailed questions about different meanings and/or translations of "Abschattung" and "adumbration", we need more context to help you. |
Chat: | Well done, parker11 (DE). | #941641 |
Chat: | #941677 | |
Different meanings for both words yes. Whether they correspond is a different matter. Cambridge doesn't give that many different meanings. The unabridged OED would probably be more useful. The American Merriam-Webster gives other meanings. And then there's a number of synonyms. https://www.thesaurus.com/browse/adumbration Last but not least, DWDS https://www.dwds.de/wb/Abschattung I find my request for context not that strange. |
Answer: | #941678 | |
Stimme Uffiee absolut zu. Und ich vermisse vor allem eine Reaktion von John 247. Verfolgt er/sie überhaupt diese Diskussion hier? Da er/sie ja neu im Forum ist, ist der Hinweis auf die einschaltbare Benachrichtigung zu eingehenden Antworten (die Newcomer immer wieder übersehen) vielleicht hilfreich. |
Term: | law shopbreaker [Br.] - Remove the incorrect "law" label | » answer |
17:40 law shopbreaker [Br.] Ladeneinbrecher {m} rev git ----------------------- Remove the incorrect "law" label. |
Answer: | #941599 | |
"Ladeneinbrecher" ist kein Dudenwort. Es gibt den Einbrecher, den Ladeneinbruch (DWDS) und den Ladendieb. Beim Googeln gibt es lediglich 2 Ergebnisse aus regionalen Zeitungsartikeln, sie datieren aus 2020 und 2023. Die jüngere davon: https://www.saechsische.de/kriminalitaet/ladeneinbrecher-in-dresden... (nur in der auf Kürze ausgerichteten Überschrift) bildete auch die Basis für den Vorschlag von rever. Ausgangsbasis der Diskussion war "Ladendieb {m} [Diebstahl mit einem Einbruch]" Vielleicht sitzen in den zwei Redaktionen Poeten? :-) Auf jeden Fall sind zwei Fundstellen im Netz m.E. keine hinreichende Basis für die Aufnahme dieses Worts in ein WB. Zumal der Text heutzutage auch von einem Bot sein könnte. Das Bild dazu ist auch nur ein Symbolfoto. Der tag [law] ist natürlich falsch. |
Answer: | Ich finde 29 Ghits, darunter einige sehr merkwürdige: | #941609 |
Google: "Ladeneinbrecher" Eine Erwähnung im Duden ist zunächst keine Bedingung für die Aufnahme in dict.cc, dennoch bin ich AliHerets Meinung: löschen oder zumindest mit [selten] taggen. |
Answer: | Deutsch ist eine der flexibelsten Sprachen der Welt; es kann z.B. Wörter leicht miteinander verknüpfen | #941614 |
Laut Roland Kaehlbrandt ( #940645 ) gab ea 2004 an die 5,3 Millionen Wörter, eine Steigerung von einem Drittel in den vergangenen 100 Jahren. Die Wörter stehen beileibe nicht alle im Duden. Sie werden ad hoc gebildet, um bereits bekannten Wörtern neue Nuancen, Mitbedeutungen, Beziehungen zu verleihen. Da die Bedeutung vieler dieser Wörter aus den Einzelbedeutungen (das ist übrigens auch so ein Wort; es findet sich nicht in dict.) ihrer Komponenten sowie aus dem Kontext offensichtlich ist, scheint es nicht zwingend notwendig, sie sämtlich in einem Wörterbuch aufzuführen. Wenn ein Serienmörder immer in Parks zuschlägt, wird er "Parkmörder" genann und was ein "Kioskeinbrecher" ist, ist ebenso offensichtlich. Vorschlag: Falls es z.B. aus Aktualitätsgründen (auch so ein Wort) wirklich sinnvoll erscheint, solche Wörter ins Wörterbuch aufzunehmen, könnte man sie vielleicht als "Ad.hoc-Bildung" oder als "inzidenter-Bildung" bezeichnen. |
Answer: | #941615 | |
parker11: Ja, viele seltsame KI-Ergebnisse. RedRufus: Das ist alles richtig und doch auch bekannt. Wichtig ist aber die Frage: Warum gab es "Ladeneinbrecher" bislang noch nicht, obwohl es Läden und Einbrecher in solche seit Jahrhunderten gibt? Warum hat dict.cc bislang NICHT den Eintrag housebreaker=Hauseinbrecher? Weil das normalerweise einfach weder benötigt wird noch besonders schön klingt, noch besonders kurz ist und sich im Gegegnsatz zum "Ladendieb" nicht einfach spricht. Nein, auch Aktualitätsgründe sprechen noch lange nicht dafür, das Wort aufzunehmen. Wer auf das extrem selten gebrauchte Wort "Ladeneinbrecher" stößt, findet bei dict.cc "Laden | shop/store", "Einbrecher | intruder" und "house breaker | Einbrecher". Das Fachwort in der Sicherheitstechnik ist übrigens intruder. Damit ausgerüstet, wird es in den meisten Fällen möglich sein, das vernünftig und verständlich zu übersetzen. Wer hingegen das englische Wort "shopbreaker" ins Deutsche übersetzen will, kann es ohne Sinnverlust mit "Einbrecher" übersetzen, weil in den meisten Fällen im Kontext angegeben wird, wo eingebrochen wurde. |
Term: | mein ruchsac ich habe | » answer |
help pls |
Chat: | Please ask a question. | #941580 |
The German is wrong and meaningless, so I think you don't want the English translation. My guesses: Ich habe meinen Rucksack auf. - I'm wearing my backpack, Ich habe meinen Rucksack dabei. - I'm carrying my backpack. Ich habe einen Rucksack. - I have a backpack. Ich habe meinen Rucksack (without anything else) is a meaningless phrase because the possessive pronoun would double the verb 'haben'. |
Chat: | #941589 | |
" ..... Ich habe meinen Rucksack (without anything else) is a meaningless phrase ..... " nicht unbedingt - eine Gruppe/Famiie geht los und lässt die anderen wissen, er hat seinen/sie hat ihren Rucksack ..... rucksack or backpack |
Chat: | #941600 | |
Einfach auf solch Gestopsele nicht antworten und die SPAM-Taste drücken. |
Term: | comparing "tabulos", "uninhibited" | » answer |
https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=1488985&p=1&... It seems to me that "uninhibited" has a much milder meaning than "having no taboos". "Uninhibited" can be used in a positive sense, e.g. to describe not worrying overly much about what others will think. Can anyone think of a disambiguation that would help? |
Answer: | Tabulos isn't negative I don't think, it's just a little more limited. | #941575 |
I honestly think it would be fine with the addition of [e.g. sex] |
Answer: | Agree with geotadams. | #941576 |
Answer: | #941584 | |
Ich sehe das Problem darin, dass die Grundbedeutung nicht übereinstimmt: tabulos = alle Möglichkeiten ausschöpfend (tabuloser Sex = jede denkbare Art von Sex, auch perverse Praktiken, eine tabulose Diskussion = kein Thema wird ausgeschlossen) hemmungslos (uninhibited) = in intensivster Form (hemmungsloser Sex = intensiver (traditioneller) Sex) |
Answer: | #941585 | |
Eine dritte Bedeutung ist dann: uninhibited (not worrying overly much about what others will think) - ohne Hemmungen, ohne Scheu, ganz ungezwungen |
Answer: | inhibition – much wider | #941592 |
inhibition – much wider: (a) innate/internal constraints of a person, his/her own mental or psychological restraints; (b) can also be limitations from external forces, of whatever type. taboo – a social norm. Not to do what a bulk of society consider abhorrent. In modern-day western countries not many taboos left. Incest is still one. |
Term: | das Hemd ist einem näher als der Rock | » answer |
Hi Does anyone understand this phrase: "das Hemd ist einem näher als der Rock" - I came across it on the deutsche Welle website thankyou |
Answer: | Easy to find: | #941574 |
Term: | Ist der Satz korrekt? | » answer |
Der Stahlrahmen aus I-Profilen HEA180 und HEAB180, der teilweise ummantelt ist, wird auch als Konstruktion für die Balkone (aus Stahlbetonplatte auf verlorener Schalung aus Trapezblech) und als Unterkonstruktion für die Balkonblenden in den oberen Geschossen verwendet. |
Answer: | Im Prinzip ja. | #941581 |
I don't know if you want to say that the entire frame is partly coated / sheathed or the profiles it is made of. In the latter you should say: ..., die teilweise ummantelt sind, ... |
This translation forum contains 178819 questions and 726947 translations (= 905766 entries).
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
back to top | home | © 2002 - 2023 Paul Hemetsberger | contact / privacy |

English-German online dictionary developed to help you share your knowledge with others. More information
Contains translations by TU Chemnitz and Mr Honey's Business Dictionary (German-English). Thank you!
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Contains translations by TU Chemnitz and Mr Honey's Business Dictionary (German-English). Thank you!
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Advertisement