Übersetzungsforum Deutsch-Englisch | Seite 17056 von 17060 << >> |

English-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Englisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | mit dem Fallada | » antworten |
von jlarke, 2018-04-16, 05:46 Spam? 104.193.168... In Teil 2 von Ingeborg Bachmanns Gedicht "Von einem Land, einem Fluss und den Seen" benutzt sie den Ausdruck "mit dem Fallada reist." Es gibt eine Übersetzung ins Englisch, die 'buggy' benutzt für 'Fallada" aber ich bin nicht davon überzeugt. Weisst jemand was ein Fallada sein könnte? Oder ist es möglich, dass Fallada' hier auch nur den Name von einem Mensch bedeutet? |
Antwort: | von sunfunlili (DE/GB), 2018-04-16, 07:02 Spam? | #889635 |
Antwort: | #889638 | |
Fallada ist der Name des treuen Pferdes im Grimm-Märchen "Die Gänsemagd". Ich glaube, darauf bezieht sich die Bachmann. Das Geschirr, mit dem das Pferd Fallada reist, erklirrt. "Buggy" ist sicher nicht richtig. https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/die_gansemagd |
Chat: | von anonymous1, 2018-04-16, 16:25 Spam? 70.161.250... | #889672 |
I agree with ddr about 'buggy' being an incorrect translation. But I wonder if 'Fallada' isn't a reference to the writer Hans Fallada's official travel in the rank of a major for the Reichsarbeitsdienst in 1943. The und das Geschirr der Pferde wird gescheuert, / bis eins erklingt, mit dem Fallada reist. is about the harness worn horses worn by horses to pull something. From there, it's not a stretch to imagine sich von den Nazis einspannen lassen. |
Antwort: | #889678 | |
Ich hab natürlich auch an Hans Fallada gedacht, aber da in der Strophe von Pferden die Rede ist, scheint mir der Anklang an das Märchen plausibler. Das Gedicht ist ja auch voller Metaphern und beginnt mit einem abgewandelten Märchen-Titel: Von einem der das Fürchten lernen wollte ... Außerdem entstand es 1956 und ich weiß nicht, ob Hans Fallada damals in Ö überhaupt sehr bekannt war. Grimms Märchen kannte aber jeder von Kindheit an. » Edit |
Antwort: | von jlarke, 2018-04-16, 21:59 Spam? 104.193.168... | #889688 |
Offensichtlich kenne ich schon Hans Fallada der Autor, obwohl das mit dem Reichsarbeitsdienst ist interessant. Der Bezug an "Die Gänsemagd" ist aber genau was ich gesucht habe. Vielen Dank ddr. Das Gedicht ist voll von Hinweise an Märchen, wie Sie sagen, so ich glaube das muss richtig sein. |
Chat: | von anonymous1, 2018-04-16, 22:04 Spam? 70.161.250... | #889689 |
You're right, ddr The connection to the horse's name is more plausible. But in both Grimm's and Hans Henny Jahnn's 1948 tale, the name of the horse is spelled Falada, not Fallada. With poetry also being also about language precision, I thought that the spelling could be significant |
Frage: | Do I use the right tenses? | » antworten |
von Kklklkl, 2018-04-15, 22:47 Spam? 212.16.250... Do I use the right tenses in the following sentence? --> Considering an application for the MSc Finance at your university, I have been wondering, if I am eligible for a GMAT exemption. Is the "I have been wondering"-part correct, or do I have to replace it by "I was wondering" or "I am wondering"? Best |
Antwort: | #889662 | |
"I have been wondering" and "I was wondering" are both correct. I think I like "I was wondering..." better in this context. It is possible that you could also say "I am wondering" here, but it sounds less good to me. Unless you have a good reason not to, I would write "I am considering..." instead of "Considering..." |
Chat: | #889663 | |
Also: "Do I use the right tense?" -> "Am I using the right tense?" or "Is this the right tense?" |
Frage: | Post deleted | » antworten |
Frage: | put on a defence | » antworten |
von Audioschafi (DE), 2018-04-15, 14:52 Spam? Hallo in die Runde. Wenn sich die Verteidiger des Angeklagten über die weitere Strategie während der Gerichtsverhandlung (Zeugen wurden bereits gehört) unterhalten, und sie über "put on a defence" sprechen ... ist damit das "Setzen auf eine Einlassung" gemeint, oder eine andere juristische Verteidigungsstrategie? Vielen Dank euch. |
Antwort: | Vermutlich: eine Einrede erheben / vorbringen | #889621 |
von Proteus-, 2018-04-15, 15:40 Spam? 193.83.1.... |
Antwort: | von Zuchi1, 2018-04-16, 10:19 Spam? 88.217.181.... | #889641 |
In both criminal and civil proceedings the prosecutor/claimant has to prove the case first. The defendant then sets out his/her evidence and argument. That is just the normal sequence of events, nothing strategic about "put on a defence". |
Antwort: | von Zuchi1, 2018-04-16, 11:03 Spam? 88.217.181.... | #889644 |
Very occasionally when the prosecutor/claimant has failed to adduce enough evidence to establish the minimum threshold for the case, the defence can discuss and decide whether to first apply to have the case dismissed, before advancing the defence. |
Antwort: | von anonymous1, 2018-04-16, 14:03 Spam? 70.161.250... | #889660 |
Ich meine, dass es sich bei put on a defence doch um Strategie handelt. Strafverteidigung kann kooperativ sein--man geht nicht auf Konflikt mit Staatsanwaltschaft und Gericht. Andererseits kann die Verteidigung aggressiv erfolgen. Der Tatvorwurf wird bestritten oder es wird geschwiegen. Das put on a defence könnte also m. E. mit 'eine harte Verteidigungslinie verfolgen' übersetzt werden. |
Antwort: | von Zuchi1, 2018-04-16, 15:29 Spam? 185.17.207.... | #889668 |
There is no point putting on a feeble defence! I have never known it done! For obvious reasons. |
Antwort: | von anonymous1, 2018-04-16, 16:34 Spam? 70.161.250... | #889674 |
No one said anything about a 'feeble defense.' One cooperative defense strategy, for example, would be to admit guilt in order to reduce the sentence. It's done all the time, and works quite well. You never having known it done just indicates that you don't hang around court rooms much. :-) |
Antwort: | "to admit guilt" is contradictory to "put on a defence" | #889703 |
von Zuchi1, 2018-04-17, 11:11 Spam? 185.17.207... This reply to rebut anonymous1, yesterday, 16:34. |
Frage: | noncombat position | » antworten |
Es geht um das US-Militär im 2. Weltkrieg: "About a quarter of a million women served in the military. They did so in noncombat positions." Mir fällt einfach keine deutsche Entsprechung für "noncombat position" ein. |
Antwort: | sie gehörten nicht der kämpfenden Truppe an, sie verrichteten Hilfsdienste, sie waren in unterstützenden Funktionen tätig | #889614 |
Antwort: | Wikipedia(DE): Nichtkombattant | #889628 |
von goog1, 2018-04-15, 21:55 Spam? 87.183.239.... |
Antwort: | das wird diskutiert; derzeit gelten sie aber als Kombattanten | #889630 |
Wiki-Artikel weiter unten: ... Stellung von Armeeangehörigen, die beispielsweise als Teil der Versorgungsstrukturen der Streitkräfte selbst nicht direkt an Kampfhandlungen beteiligt sind, diese jedoch durch ihre Tätigkeit aktiv unterstützen. Obwohl sie im gegenwärtig relevanten Völkerrecht als Kombattanten gelten, da sie das Recht und die prinzipielle Möglichkeit zur Teilnahme an Kampfhandlungen haben, ist ihr Status Teil der ethischen Debatte zur Theorie des gerechten Krieges |
Antwort: | #889631 | |
Sie waren nicht direkt in Kampfhandlungen involviert. |
Antwort: | Nichtkombattant ist ein (völker-)rechtlicher Begriff ... | #889633 |
... "noncombat positions" verweist aber auf tatsächliche Teilnahme an Kampfhandlungen |
Antwort: | von Zuchi1, 2018-04-16, 10:08 Spam? 88.217.181.... | #889640 |
See descriptions below on combat activities: https://www.nytimes.com/2015/12/04/us/politics/combat-military-wome... https://www.army.mil/article/179741/more_women_than_expected_pursui... |
Frage: | Das Aufsichtskomitte | » antworten |
von dalianabhan (EG), 2018-04-15, 13:56 Spam? Im ägyptischen Schulsystem bei uns gibt es ein "Aufsichtskomitte", das den Prüfungenverlauf bzw. die Aufsichten organisiert und verfolgt. Gibt es ein ähnliches System in Deutschland? Wenn ja, wie heißt dieses Komitte eigentlich auf Deutsch? Danke! |
Antwort: | Prüfungsausschuss | #889615 |
kann aber je nach Bundesland und evtl. Schulart anders heißen und unterschiedliche Aufgaben haben z.B. http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGSO-45 |
Antwort: | Danke sehr. | #889636 |
von dalianabhan (EG), 2018-04-16, 07:23 Spam? |
Frage: | pearl studs - cuff links | » antworten |
Hallo, ich bräuchte mal Eure Hilfe bei dem folgenden Satz: Instead of answering, Cal tugged Dane’s expensive shirt from his tuxedo pants, then pulled at the front, sending the pearl studs flying. “Stupid formal clothes,” he said, grinning at Dane as he discarded the cuff links. Sind pearl studs und cuff links das Gleiche? Also Manschettenknöpfe? Vielen Dank. |
Antwort: | #889610 | |
Ich denke nein. Perlenknöpfe vorn am Hemd, die Manschettenknöpfe können auch aus Perlen sein. Das geht aus dem Auszug aber nicht hervor. |
Antwort: | Vielen Dank! | #889611 |
Jetzt ergibt es Sinn. Perlenknöpfe hatte ich zuerst, kam mir aber komisch vor. Inzwischen habe ich das gefunden: https://books.google.de/books?id=FrF8BgAAQBAJ&pg=PA54&lpg=P... Passt also. Vielen Dank! |
Antwort: | LINKs | #889619 |
von Proteus-, 2018-04-15, 15:16 Spam? 193.83.1.... |
Antwort: | Frack- und Smokinghemden haben keine Knöpfe, aber doppelte Knopflöcher | #889664 |
von Baccalaureus (DE), 2018-04-16, 14:53 Spam? sodass man seine eigenen Hemdknöpfe einsetzen kann (sehr hübsch, die Dinger, aber wenn man kein Unterhemd trägt, verfangen sie sich gerne im Brusthaar). |
Frage: | weibliche zitterer | » antworten |
As in an archaic term for a female soldier suffering shell-shock: zitterin? |
Antwort: | #889600 | |
Zitterin is grammatical but odd. I think the prefix "Kriegs-" would help. |
Chat: | #889601 | |
"Kriegszitterin," the villain muttered contemptuously upon regarding our heroine undone by organic remembrances of battlefield trauma. |
Chat: | #889602 | |
"Kriegszitterin" for a German is odd, too. At least I wouldn't understand it. Today, one would most likely say "Kriegsneurotikerin". I think, the term "Zitterer" does not really exist anymore, since the phenomenon has been better understood from a psychological point of view. And "Kriegszitterin" would be even more strange as it comes from World War I and female soldiers didn't exist during that time. |
Chat: | #889603 | |
4;Stern2000: Schlüsselwort dict.cc: Archaic |
Chat: | #889604 | |
4;alex-k: Yes, as for "Kriegszitterer" I do agree, , uncommon expression, "archaic" is correct. Still, "Kriegszitterin" sounds strange to me. And if I google that I find only one entry. |
Antwort: | #889605 | |
Kriegszitterin ist natürlich selten, da ja in der Zeit, als dieser Ausdruck hpts. verwendet wurde, also im Ersten Weltkrieg nicht sehr viele Frauen direkt an die Front kamen, aber als sprachliche Form ist es korrekt. |
Chat: | #889607 | |
Ich behaupte auch gar nicht, dass der Begriff ”Kriegszitterin” gebräuchlich wäre, weder heutzutage noch vor 100 Jahren. Atemp hat nach einer grammatikalisch möglichen Form gefragt, die aus dem Verb ein feminines Hauptwort macht. Er fragte nicht nach Google-Fundstellen. Weil ich mir vorstellen kann, dass auch vor 100 Jahren wohl niemand sofort begriffen hätte, was eine “Zitterin” sein soll (Spielt sie die Zither?), habe ich vorgeschlagen, “Kriegs-” davor zu setzen. Denn “Kriegszittern” wird wohl Zeitung lesenden Zeitgenossen, spätestens nach dem Krieg, ein Begriff gewesen sein und führt Menschen, die in Geschichte aufgepasst haben, auch heute noch auf die richtige Spur. |
Chat: | #889618 | |
In a fictional story being written, my villain, who is of decidedly 19th century sensibilities, is modeled somewhat after hard-nosed Lieutenant General George S. Patton, who in 1943 (in)famously slapped a pair of otherwise uninjured soldiers suffering "battle fatigue" or "shell shock", berating them as cowards. Not a good career move. NB in the American revolutionary and civil wars, women on the battlefield were rare but not unheard of. A few disguised themselves as men, others kept their skirts on as they reloaded guns or performed other support roles. But thanks all for kindly confirming that Kriegszitterin is linguistically possible, if not exactly a household word. EN in general seems incapable of such poetical constructions. |
Frage: | Advanced Mid-High | » antworten |
Language Skills C1 - Advanced Advanced Mid-High Verbal: good Written: good Fortgeschrittene? |
Antwort: | #889593 | |
Competence levels of the GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) are defined here: http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ (please see the green lines). Parts of the overall competence may be: Hören (Hörverstehen) Lesen (Leseverstehen) Schreiben (Schreibkompetenz) Sprechen (mündliche Kompetenz) |
Frage: | Superior | » antworten |
Language Skills C2 - Native Superior Verbal: fluent Written: fluent |
Antwort: | #889594 | |
Please see my reply above. For "native DE language competence" I'd say "muttersprachliche Beherrschung der deutschen Sprache". Fluent is fließend. |
Antwort: | #889766 | |
Danke timfefe |
nach oben | home | © 2002 - 2018 Paul Hemetsberger | Impressum |

Dieses Deutsch-Englisch-Wörterbuch basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr Informationen!
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (Englisch/Deutsch). Vielen Dank dafür!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (Englisch/Deutsch). Vielen Dank dafür!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten