Übersetzungsforum Deutsch-Englisch | Page 17682 of 17819 << >> |

English-German Translation ForumThis is the place to post your translation requests in German or English and to help others with your skills and knowledge. Important: Always give the context of your enquiry! | | Search | Guidelines | New Question |
Term: | UK equivalents of ingredients for a lemon and chilli streusel cake | » answer |
https://www.oetker.de/rezepte/r/zitronen-chili-streuselkuchen I want to make this recipe in the UK, and I have a couple of questions about ingredients: It says to use Dinkelmehl Type 630. Are there multiple different types of spelt flour (Dinkelmehl) available in Germany? Do I have a shot with whatever type of spelt flour I can get from a supermarket here? In place of the Dr Oetker vanilla pudding, can I probably just get away with making a thick custard (the sort made with custard powder)? Or can you think of any other UK substitute that might work? |
Chat: | From Austrian rather than German experience ;-) : | #927554 |
630 seems to be the 'normal' Dinkelmehl https://gutemehle.info/dinkelmehl-typen/ For cakes I usually use wholemeal flour, whether spelt or normal wheat, whatever it says in the recipe and have never had any problems, so I think you should be ok. For the vanilla Puddingpulver, either use custard powder (don't make it into custard), which will have a slightly different flavour; or use corn flour with some vanilla extract and possibly a bit of sugar if you think it needs it, to get the vanilla flavour. It's used basically to soak up some of the liquid in the other ingredients and to give a bit of 'body'. |
Chat: | #927555 | |
Thanks, Lllama! |
Term: | to feature = gekennzeichnet sein durch | » answer |
so jedenfalls dict.cc |
Chat: | #927542 | |
2004 - alter Eintrag; sollte verändert werden ... |
Answer: | #927557 | |
It can, at least theoretically, work in some translations: https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english-german/feature 2. (= characteristic) Merkmal nt, Kennzeichen nt, Charakteristikum nt; (of sb’s character) Grundzug m a feature of his style is … sein Stil ist durch … gekennzeichnet a feature of this book is … das Buch zeichnet sich durch … aus |
Chat: | #927564 | |
noun / verb ..... !! OED " feature, v. View as: Outline |Full entryKeywords: On |OffQuotations: Show all |Hide all Pronunciation: Brit. Hear pronunciation/ˈfiːtʃə/, U.S. Hear pronunciation/ˈfitʃər/ Frequency (in current use): Show frequency band information Etymology: < feature n. 1. transitive. To resemble in features; to favour; esp. with reference to family likeness or resemblance. Now chiefly dialect. 1755—1881(Show quotations) 2. a. To affect, or mould the features of. 1810—1878–9(Show quotations) b. To stand as a feature or distinctive mark upon. 1868 A. W. Kinglake Invasion of Crimea IV. v. 129 Knolls and ridges which featured the landscape. (Hide quotations) 3. To sketch the features of; to outline, picture, portray. Also, To impress the features of upon (something). 1807—1864(Show... » show full text |
Term: | [SPAM] | » answer |
Term: | Making fun of English pronunciation? brand by Marian-85 \ dict.cc, 02-04-2021 | » answer |
Answer: | #927550 | |
Why is that your assumption? He sounds like a normal Brit to me. |
Answer: | It's not the normal British pronunciation, | #927552 |
Answer: | #927567 | |
I stand corrected. Could it be regional? |
Chat: | #927569 | |
This need not necessarily be a case of someone intentionally offering an odd pronunciation. Might it not be the case that this individual believes his pronunciation accurate? After all, he lists two native languages, and one language might influence the other without the speaker being aware of the phenomenon. |
Term: | Handelsangelegenheit | » answer |
Hallo, Wird das Substantiv "Handelsangelegenheiten" auch im Singular verwendet? Ich finde Beispiele nur im Plural https://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/handelsangeleg... danke |
Answer: | 1834 und 1939 | #927521 |
Bei DWDS gibt es zwei Belege: Archiv der Gegenwart, Bd. 9, 29.08.1939, S. 4194 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001. Antwort: Nein, davon war nicht die Rede. Die Unterstützung mit Rohstoffen und Kriegsmaterial ist eine Handelsangelegenheit. Man brauchte nicht erst einen Beistandspakt oder gar eine Militärkonvention abzuschließen um Polen Rohstoffe und Kriegsmaterial zu liefern. Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834. Er sagte, er hielt es für seine Pflicht, die kecke und strafbare Handlung, welche in seiner Person die Rechte aller gekränkt, ohne streng und feierlichen Widerspruch nicht vorübergehen zu lassen. Diese Sache sei keine gewöhnliche, nicht eine bloße Handelsangelegenheit, eine persönliche. |
Answer: | #927531 | |
danke für Ihre Antwort. das heißt, der Gebrauch im Singular ist veraltet und selten, oder? der 2. Text ist etwas schwieriger - wie kann man anders formulieren? (von welche ...) unter Handelsangelegenheiten werden kommerzielle Sachen verstanden? oder was wäre ein anderes Wort auf Deutsch dafür? Danke |
Chat: | Duden - Busises-Deutsch - Jurisprudenz | #927534 |
... » show full text |
Answer: | nicht veraltet | #927538 |
Man spricht, je nach Kontext, heute auch von Handelsfragen oder "im Handel". Auf keinen Fall ist "Handelsangelegenheiten" veraltet, es spielt eine wichtige Rolle in Diplomatie, Journalismus, EU-Fragen, internationalen Abkommen usw. s. DWDS *mit genügend Beispielen nach 2000*: https://www.dwds.de/r/?q=Handelsangelegenheiten&corpus=public&a... (Bei DWDS immer beachten, welchen Korpus man abfragt!) Nur weil es in der Umgangssprache nie so richtig angekommen ist und in einer schnelllebigen Zeit vielen Menschen als "zu lang" erscheint, ist es noch nicht veraltet. Die Handelssphäre kann auch ohne die Produktionsstufe gesehen werden, deswegen bin ich ein bißchen im Zweifel ob trade matters tatsächlich dasselbe meint wie commercial matters oder economic matters,,, |
Answer: | #927539 | |
mit veraltet habe ich nur das Singular Handelsangelegenheit gemeint. Für Plural, China und die EU streiten derzeit über mehrere Handelsangelegenheiten ich würde sagen sie streiten über trade matters oder commercial matters/issues. In diesem Satz kann man Handelsangelenheiten mit Handelsfragen ersetzen? |
Answer: | #927544 | |
Im Prinzip schon, ich würde es aber eher "wirtschaftliche Fragen" nennen, gerade weil es hier nicht nur um Handel, sondern auch um Produktion (wer darf wo wie produzieren?) geht. Es ist halt relativ selten, dass es nur um eine Handelsangelegenheit geht. Deswegen kommt der Sing. so selten vor. Die "Herzensangelegenheit" ist da als Singular schon häufiger... |
Answer: | #927717 | |
Auch das DWDS enthält nur Kontextbeispiele mit dem Plural. Der Singular kann also eindeutig als veraltet gelten. Dieselben Anwendungsbeispiele belegen eindeutig, dass es bei "Handelsangelegenheiten" strikt um den Handel geht (trade) und nicht um wirtschaftliche Fragen im Allgemeinen. Auch die Einordnung als Fachsprache (11:05) spricht gegen eine inhaltliche Verbreiterung. |
Term: | Sternchen-Schreibweise | » answer |
Sollen solche "Kinderpfleger*in" Schreibweisen hier jetzt aufgenommen werden? https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=1451735&p=6&... |
Chat: | Eine Frage zum 1. April? | #927511 |
Answer: | joerg: Nein. | #927512 |
Außer Paul sagt was anderes, was ich mir nicht vorstellen kann. |
Answer: | parker und Proteus | #927513 |
Parker vielen Dank und Proteus, warum 1. April? |
Chat: | wegen Aprilscherz | #927515 |
Answer: | #927519 | |
Ich würde vorschlagen, man nimmt das Suffix auf als eigenen Eintrag, aber man kann nicht jede Variante aufnehmen. |
Answer: | #927520 | |
Die Schreibweise "Kinderpfleger*in" würde bei dict.cc bei der Suche nach "Kinderpfleger" und bei der Suche nach "in" erscheinen, aber nicht bei "Kinderpflegerin", weil die Datenbank das Zeichen "*" als Trennzeichen interpretiert. Die übliche Vorgangsweise bei dict.cc ist hier ein Split, wodurch je ein männlicher und ein weiblicher Eintrag entsteht. Die entsprechenden Varianten sind beim genannten Eintrag bereits als Kommentar vorgeschlagen. Bisher hat das gut funktioniert und ich denke, wir können das so beibehalten. |
Answer: | #927540 | |
Ich würde hier ernsthaft vorschlagen, 1) einen allgemeinen Eintrag zum Regelfall-Gendern mit Binnensternchen oder Binnen-I im Deutschen vorzunehmen, 2) NUR diejenigen Begriffe als eigene weibliche Form aufzunehmen, die so nicht gegendert werden können oder Sonderfälle darstellen: z.B. Directrice, Ärztin (Arztin wäre falsch) usw. Sonst quillt das dict.cc ja über mit völlig unnötigen Einträgen. Auf der anderen Seite gibt es mehr und mehr Männer in früher typischen Frauenberufen, etwa Kindergärtner oder Sekretäre. Die männliche Krankenschwester ist jedenfalls nicht der Krankenpfleger und auch nicht der Krankenbruder... |
Answer: | Paul: Bitte nicht das Wörterbuch zugendern. | #927545 |
Answer: | #927547 | |
Wie gesagt: So, wie es bisher gehandhabt wurde, hat es funktioniert, daher sehe ich derzeit keinen Grund für Regeländerungen. |
Answer: | #927548 | |
Wie gesagt, ich würde eine Regeländerung in diesem Punkt sehr empfehlen, zumal es ja noch gar nicht raus ist, welche Genderungsform sich durchsetzen wird. Nach meinem Vorschlag wäre das dann 1 (in Worten: eine) Änderung. |
Answer: | #927549 | |
AliHeret: die weiblichen Einträge stören keinen, es wäre extrem unangebracht, sie zu löschen. Was für dich unnötig ist, ist für andere hilfreich. |
Chat: | #927562 | |
Es gibt im Deutschen ein Standardverfahren, die weibliche Form eines Berufes und entsprechende Pluralbildungen zu bilden. Ich zumindest gendere nach diesem System seit mindestens einem Jahrzehnt. Soweit zum Gendern, damit nicht ein falscher Eindruck entsteht. Paul: Wenn es Dich nicht stört, lass' es, wie es begonnen wurde. Geotadams: Mich stören keineswegs die wenigen weiblichen Berufsbezeichnungen, die hier zu finden sind, deswegen hatte ich ja auch geschrieben, dass ich die lediglich die vielen *standardmäßig gebildeten" Genderungen für unnötig halte - nur die! Ich hatte mich lediglich aus Praktikabilitätsgründen gefragt, ob das die richtige Entscheidung war. Man muss dann unbedingt aber auch Schaffner*in finden. Das ist vielleicht sogar die beliebeste derzeit gängige Genderungsform, wobei nicht nur... » show full text |
Answer: | Ich würde mich nicht an den "Job-Einträgen" vergreifen | #927568 |
Im Subject jobs gibt es 13785 Einträge. Davon sind schätzungsweise mind. 10,000 Sprachpaare Berufe. 4;AliHeret: Kannst Du uns sagen, wer von unseren Beitragenden diese "Korrekturen" machen kann, macht. Wir arbeiten hier alle auf freiwilliger Basis :-) So ein Projekt muß konsequent durchgezogen werden, und ich weiß mittlerweile aus Erfahrung, daß das NICHT möglich ist. Die Folge: Chaos ist vorprogrammiert, Hand in Hand mit Ärger und Frust. mMn ist den Suchenden mit den derzeit strukturierten Job-Einträgen sehr gut gedient (das Gendern läuft uns nicht davon, falls es notwendig werden sollte). AliHeret, Du reklamierst Einträge (z. B. die Busschaffnerin), die nicht vollständig sind. Bitte schau immer in die History. Dort siehst Du, dass es sich um einen Mr. Honeys Business Dictionary-Eintrag handelt. Es gibt auch... » show full text |
Answer: | #927572 | |
Liebe Wenz, auch Dir frohe Ostern. Hier soll sich niemand vergreifen. Von mir aus baut ihr noch weitere Viertausend Berufe mit angehängtem "in" im Deutschen und mit angehängten [female] im Englischen ein. Auch Paul hat ja kein Problem damit. Also: Augen zu und durch! Ich gebe zu: Mir ist es total egal, ob jemand Frau Merkel, Frau Dr. Merkel, Frau Bundeskanzler, Frau Bundeskanzlerin sagt, solange dies mit Respekt geschieht. Die "Macht der Sprache" sehe ich eher skeptisch. Zum letzten Absatz: Ich sehe derzeit meine Rolle eher darin, über das Forum Anfragen zu stellen, Anfragen zu beantworten, Desiderata zu benennen und auf falsche Einträge aufmerksam zu machen. Für mehr habe ich derzeit keine Zeit. Familie und Geldverdienen hat Priorität. |
Term: | Karierte Katze | » answer |
Liebe Kollegen, ich treffe in einem Text (Zusammenhang in diesem Fall völlig ohne Belang) den Begriff "karierte Katze". Ich frage mich, ob es sich um eine bestimmte, häufig zu treffende Katzenart handelt? (so wie "calico cat" oder so etwas). Oder wäre "checkered cat" wirklich die passende Übersetzung? Vielen Dank im Voraus! |
Answer: | #927488 | |
Partial as I am to alliterative translations, I nevertheless suggest you look at the images of both karierte Kazte and mottled cats. You may find them similar. |
Answer: | #927489 | |
Chat: | #927492 | |
Ich musste sofort an den bunten Hund denken, den man von der Leine lässt, wenn man einen außergewöhnlich hohen Bekanntheitsgrad anschaulich machen möchte. (Ich will ja nix sagen, aber der is hier bekannt wie'n bunter Hund!). Vielleicht ist deine karierte Katze eine Variante des bunten Hundes? |
Chat: | #927494 | |
oder ein kastrierter Kater. Vielleicht ist der Zusammenhang ja doch von Belang |
Answer: | Fehlübersetzung | #927499 |
Ich halte es für eine Fehlübersetzung. Siehe Bedeutung 2: https://www.thefreedictionary.com/checkered "marked by light and dark patches; diversified in color" "Kariert" war einfach nur die gängigste Übersetzung für "checkered" und wurde daher gewählt. |
Chat: | #927500 | |
Ich meine, Daniel hat die karierte Katze im DE Ausgangstext angetroffen. Sie ist also nicht unbedingt eine Übersetzung aus dem Englischen. Ich fand eine Kinderoper, in der eine sogenannte karierte Katze eine wichtige Rolle spielt. Aber Daniel sagte uns, dass Zusammenhang völlig ohne Belang ist. Dann kann's die ja wohl nicht sein. |
Answer: | #927505 | |
Danke an allen! Es ist, soweit ich weiß, ein deutscher Originaltext. Es handelt sich um eine Opernversion vom Kinderbuch "Drei miese fiese Kerle" (MichaelK, vielleicht ist das die Kinderoper, die du gefunden hast?) Also ist der Zusammenhang vielleicht doch von Belang! Die zweite Bedeutung von "checkered" ("marked by light and dark patches; diversified in color") kommt mir nicht zuerst in den Sinn, wenn ich das Wort höre. Bei "checkered cat" kommt bei mir ein Bild von einer Katze mit farbigen Quadraten am Fell. "Mottled cat" (danke callixte) wäre vielleicht eine gute Lösung? |
Answer: | #927506 | |
Es gibt sonst keinen wichtigen Zusammenhang im Text (es geht um eine sehr kurze Kurzfassung der Oper), die Rede ist nur von einer sprechenden, karierten Katze, die der Hauptfigur einen Ratschlag gibt). |
Answer: | karierte Katze in einem Kinderbuch, das seit 2008 'fast schon zum Klassiker geworden ist' | #927508 |
Musiktheater im Revier: "Drei miese, fiese Kerle" Konrad und die karierte Katze jagen Gespenster Mit „Drei miese, fiese Kerle“ schufen Paul Maar und die Illustratorin Susann Opel-Götz 2008 ein Kinderbuch, das fast schon zum Klassiker geworden ist. Dabei ist die Geschichte recht einfach gestrickt. Konrad wohnt mit seinen Eltern in einem hübschen Haus, das aber leider in „schlechter Lage“ steht. In nächster Nähe befindet sich das rußige Schloss, in dem drei schreckliche Gestalten wohnen, die immer wieder Wanderer beinahe zu Tode erschrecken. Konrad beschließt, etwas dagegen zu unternehmen. Seine Mutter gibt ihm Anti-Gespensterkugeln mit. Auf dem Weg zum Schloss trifft Konrad dann auf eine karierte Katze, die ihm weitere Tipps für den Kampf gegen die fiesen Kerle gibt. Nicht ganz uneigennützig, wie sich zeigt, weil die Katze sich von den Gespensterüberresten ernährt. https://www.fidena.de/publish/viewfull.cfm?objectid=c630768c%5Ff3d5... |
Answer: | Hier trägt die Katze eine karierte Latzhose > the Chequered Cat | #927509 |
Answer: | #927514 | |
Aha! Ist doch wohl "checkered" (britisch: "chequered")! Vielen Dank Proteus. Dein Zitat davor deckt sich fast komplett mit dem Kurzinhalt, den ich übersetzt habe. Ich freue mich, daß sich mein Katzenhorizont erweitert hat. |
Answer: | #927546 | |
Schöne Grüße aus Alice im Wunderland. |
Term: | Aufnahme des Wortes „Attributierung“ neben „Attribuierung“? | » answer |
Es geht um den Eintrag https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1092494. Kopie eines meiner dortigen Kommentare: Of course, the Duden does not list the entirety of the German vocabulary but it's a good reference point. The DWDS (https://www.dwds.de/) does not list it either. Nor Wikipedia (Wikipedia(DE): Attribution) / Wiktionary. I am not a prescriptivist but I guess the usage of the German word “Atttibutierung” might have emerged when authors started translating English literature and mistranslated the aforementioned word because of a lack of care (not meaning to insult anybody). Descriptivistically speaking, we could change the entry to “attribution | Attributierung {f} [selten] [Attribuierung]” (rare bc the Duden does not contain it). Prescriptively speaking to “attribution | Attributierung {f} [FALSCH für: Attribuierung]” (or just deletion). Natürlich findet man relativ viele Webseiten, die dieses Wort verwenden, aber auf den ersten Blick sehen mir diese nicht allzu vertrauenswürdig aus. Habt ihr gute Quellen zu dem Thema? Wie würdet ihr bei diesem Eintrag (und bei einem für „attributieren“ (für „attribuieren“)) verfahren? |
Answer: | #927484 | |
Ich habe diesen Post nicht gesehen, und den Eintrag verifiziert, es tut mir Leid. Aber trotzdem bin ich der Meinung, dass der Eintrag so bleiben sollte. Wie Badger schon gemeint hat, gibt es 90tausend Suchergebnisse für das Wort, wahrscheinlich mehr als viele Wörter, die doch im Duden stehen. Hier hat man sogar einen richtigen Lexikoneintrag mit dem Wort: https://www.spektrum.de/lexikon/kartographie-geomatik/attributierun... Auf der gleichen Seite sieht man einen akademischen Artikel mit dem Wort sogar im Titel. Ich glaube schon, dass das Wort existiert. |
Chat: | attribuieren, Attribuierung | #927486 |
von der CD: Duden - Die deutsche Rechtschreibung at|tri|bu|ie|ren <lat.> (als Attribut beifügen) Der aus dem Lateinischen stammende Begriff Attribution (häufig auch Attribuierung) Wikipedia(DE): Attribution Die Kausalattribuierung oder Kausalattribution Wikipedia(DE): Kausalattribuierung Ich tendiere zu einem Sprachpaar [attribution] = Attributierung (f) [FALSCH für: Attribuierung, Attribution] ---------------- PS: Wen es interessiert: Wir hatten eine Diskussion unter #505585 und sind übereingekommen, Einträge mit WRONG for / FALSCH für .. zu machen. Damit ist dem Suchenden geholfen und dict "bleibt sauber"- hoffentlich! |
Chat: | Ngram Viewer (edited): | #927497 |
attribuieren deutlich häufiger; die (edit:) Verlaufsfkurven aber sonst fast identisch. https://books.google.com/ngrams/graph?content=attributieren&yea... https://books.google.com/ngrams/graph?content=attribuieren&year... |
Answer: | „attributieren“ & „Attributierung“ Fachgebiet Informatik | #927498 |
Es scheint, dass diese neue Version von „Attribuierung“ und „attribuieren“ besonders im Fachgebiet Informatik (computer science) verwendet wird (bzw. bei digitalen Modellierungen wie bei dem spektrum.de-Link zu sehen ist): (1) Der Langenscheidt enthält das Wort https://de.langenscheidt.com/fremdwoerterbuch/attributieren für das Fachgebiet Informatik (2) Die Diplomarbeit „Attributierung und Klassifikation von Objekten im Medienarchiv“ von Beda Christoph Hammerschmidt von 2002 ist aus dem Gebiet der Informatik (3) Das Buch „Attributierte Grammatiken und Attributierungsalgorithmen“ von Ulrich Mahn (1987) behandelt einen Aspekt von Compilerbau (compiler construction), einem Gebiet der Informatik (Die beiden Bücher sind die einzigen, die ich finden konnte) Ich werde sogleich „attributieren“ unter dem Themengebiet Informatik hinzufügen und frage euch nun, ob ihr einverstanden seid, den bestehenden Eintrag zu „Attributieren“ ein wenig anzupassen – zumindest dessen Fachgebiet zu Informatik zu ändern. Ich frage mich, ob und falls ja wie ich „Attribuierung“ und „attribuieren“ (ohne t) erwähnen soll. |
Answer: | Vorschlag für Klammer: [Fachjargon bes. in der Informatik] | #927503 |
Wenn das tatsächlich zutrifft. |
Answer: | ungültig | #927504 |
Answer: | ... ich denke, das GL 15 die Aufnahme als Fachbegriff nicht zulässt | #927522 |
Duden hat sehr klar eine korrekte Schreibweise definiert und auch schlüssig aus der Historie hergeleitet. Dass selbst in Diplom- und Doktorarbeiten sowie in (mangelhaft lektorierten) Fachbüchern eklatante Schreibfehler [iSv. Falschschreibungen] vorkommen, sollte uns nicht dazu veranlassen, diese hier durch Aufnahme zu adeln; das würde mMn. einem Dammbruch gleichkommen - Dogmatiker könnten hier jede Falschschreibung aufgrund ihrer bloßen Verwendung in irgendeinem Fachbuch, in irgendeiner wissenschaftlichen Abhandlung oder der bloßen Trefferanzahl bei Suchmaschinen hier durchpeitschen á la "Millionen Fliegen können nicht irren, ... schmeckt!" Ich denke, 4;Wenz' Vorschlag https://forum.dict.cc/?pagenum=17681&hilite=927486&kw=#entr... ist hervorragend geeignet ist, diese immer häufiger auftretende Falschschreibung angemessen zu behandeln. ... also auf ihre Existenz einzugehen und gleichzeitig auf die korrekte Schreibweise hinzuweisen. |
Answer: | Split-Vorschlag! Subject COMP. für Informatik-Zeile müßte nach Verifizierung noch gemacht werden. | #927525 |
https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=1092494 Siehe Comment 4;Hilli: Ich habe mich stundenlang damit beschäftigt und bin der Meinung, daß für "comp." tatsächlich diese Schreibweise zutrifft. Es ist durchaus möglich, daß Duden nicht alle "Fachbegriffe" abdeckt. Mir fällt ein, wir könnten Paul befragen, quasi unseren "comp."-Experten (?!?!) |
Answer: | #927526 | |
An sich sollten Informatiker logisch denken. ;-) Unter https://blog.sophist.de/2014/08/27/informatik-in-der-grube-in-der-f... finde ich folgende Aussage: "Der Verbstamm, der unserem Beispiel zugrunde liegt, leitet sich vom lateinischen Attribuere ab. Attribu ist der Verbstamm, an dem Suffixe wie –t, –ieren und –ierung angehangen werden." Es erscheint daher logisch, dass "Attribuierung" korrekt ist und "Attributierung" nicht. Beweisen kann ich weder, dass "Attributierung" falsch ist, noch, dass es richtig ist. Ich würde, wenn möglich, keine Behauptung aufstellen, die ich nicht beweisen kann, und daher diese Schreibweise nicht aufnehmen. |
Answer: | Danke Paul. Wenn ich dich richtig verstehe, | #927527 |
dann bleibt eigentlich nur die Korrektur übrig: [attribution] = Attributierung (f) [FALSCH für: Attribuierung, Attribution] (wie oben mehrfach erörtert) |
Answer: | #927528 | |
Naja, ich kann auch nicht beweisen, dass es falsch ist, auch wenn es von der Logik her falsch sein müsste. Es gibt ja auch Verwendungsbeispiele. Diese können allerdings aufgrund eines Denk- oder Tippfehlers zustandegekommen sein. Beispielsweise gibt es in der Informatik im HTTP-Standard den Fachbegriff "Referer" - falsche Schreibweise, wird aber millionenfach verwendet. https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/HTTP/Headers/Referer Wikipedia(EN): HTTP_referer Im Zweifel würde ich weder die Aussage "richtig", noch die Aussage "falsch" aufnehmen, d. h. den Eintrag streichen, um zu vermeiden, dass dict.cc fehlerhafte Informationen enthält. |
Answer: | Geklärt! ok Paul, dann streichen wir. | #927529 |
Answer: | ... Moment mal - so schnell schießen die Preußen aber nicht! | #927530 |
Wenn das schon die endgültige Klärung ist, ergeben sich aber ganz erhebliche Folgewirkungen: Mit dieser Argumentation (927526 / 927528) lässt sich 4;pauls GL 15 nämlich nicht vereinbaren! GL 15 definiert, dass in Zweifelsfragen auf der deutschen Seite die Dudenaussage letztentscheidet - sowohl über die Richtigkeit einer Schreibweise, aber auch in allen anderen Fragen der deutschen Sprache - z. B. der Grammatik oder der Attribuierung eines in Rede stehenden Ausdruckes. Die Aussagen #927526 und #927528 atomisieren diese Definition komplett! ... weil damit nämlich anerkannt wird, dass Duden eben auch mal nicht Recht haben könnte. Weil mit Duden nicht wirklich bewiesen werden kann, dass ein ganz bestimmter Eintrag falsch oder richtig ist. Eine unmittelbare Folge dieser schnellen Klärung - wenn sie... » show full text |
Answer: | #927532 | |
Mit einem Nicht-Eintrag im Duden kann nicht bewiesen werden, dass ein bestimmter Fachbegriff, der außerhalb des Allgemeinsprachlichen liegt, falsch ist. Das ist logisch, denn im Duden können nicht alle Fachausdrücke aller Wissensgebiete verzeichnet sein. Das Wort "Kernspinresonanztherapie" ist im Duden nicht verzeichnet, das ist aber kein Beweis dafür, dass dieses Wort falsch ist. Wenn wir aber bei dict.cc durch einen eigenen Eintrag behaupten wollen, dass ein bestimmtes Wort (bzw. eine Schreibweise) falsch ist, dann muss die Beweislage dafür sehr eindeutig sein. Das ist hier nicht der Fall. Es besteht laut den vorliegenden Quellen die Möglichkeit, dass sich die "logische Falschschreibung" des Diskussionsgegenstands, also "Attributierung", in bestimmten Fachkreisen eines Wissensgebietes (hier Informatik) schon... » show full text |
Answer: | #927535 | |
4;paul, es ist klar, dass nicht alle Zusammensetzungen im Duden enthalten sind. "Kernspin" ist im Duden enthalten, genauso wie "Resonanz" und "Therapie". Also ist klar, wie "Kernspinresonanztherapie" zu schreiben ist. Von daher ist bei Zusammensetzungen gar keine Diskussion erforderlich (außer vielleicht wenn es um Fugen- oder Dehnungslaute o. ä. geht). Der Begriff Attribuierung und seine Bedeutung (nämlich "das Attribuieren; das Attribuiertwerden" sind im Duden sehr klar niedergeschrieben, und zwar als bildungssprachlich bzw. sogar mit Verweis auf die Verwendung in den Sprachwissenschaften. Es wird also im Duden schon auf eine gewisse Fachlichkeit abgestellt. Und unter dem Stichwort "attribuieren" sind die Bedeutungen "als Attribut beigeben", "eine Eigenschaft zuschreiben, zuerkennen" erläutert, ebenso wie... » show full text |
Answer: | #927543 | |
Hilli, ich bin mir nicht sicher, ob wir wirklich über die gleichen Dinge sprechen. Es gibt hier zwei Aspekte: 1. "Attributierung" als korrekte Schreibweise bei dict.cc eintragen Ich denke, hier sind wir uns einig, dass das im vorliegenden Fall nicht möglich ist. 2. "Attributierung" als "FALSCH für"-Eintrag bei dict.cc eintragen Hier ist strittig, ob es sich tatsächlich mit Sicherheit um eine Falschschreibung handelt, die für alle möglichen Fachgebiete (auch Informatik) gilt. Anhand der Belege könnte man zu dem Schluss gelangen, dass die Schreibweise "Attributierung" im Bereich der Informatik als Fachbegriff üblich, anerkannt und daher nicht mehr "falsch" ist. Da der Duden kein Fachwörterbuch für Informatik ist, kann die Nicht-Existenz der Schreibweise im Duden nicht ausreichend belegen, dass die Schreibweise... » show full text |
Answer: | ... keine andere Auffassung! | #927563 |
Das führt aber unweigerlich zu der Schlussfolgerung, dass Duden eben nicht die oberste, letztentscheidende Instanz in allen Fragen der deutschen Sprache sein kann. ... weil - wie du jetzt argumentierst - es durchaus sein kann, dass es in einem Fachgebiet eine anerkannte Schreibweise gibt, welche aus sprachwissenschaftlicher Sicht aber falsch ist. Diese Konstellation [GL 15 mit der beinharten, unumstößlichen Definition des Dudens als oberste, letztentscheidende Instanz für alle Fragen der deutschen Sprache auf der einen Seite, bestehende (oder auch nur behauptete) fachsprachliche Anerkennung einer von Duden nicht anerkannten Schreibweise auf der anderen Seite] ist in sich widersprüchlich. Wir brauchen jetzt neben der Regel aus GL 15 eine weitere Schiedsinstanz, auf deren Grundlage nachvollziehbar entschieden... » show full text |
Answer: | #927565 | |
Die Duden-Regel kann nicht dahingehend ausgelegt werden, dass die Nicht-Listung eines Fachbegriffs einen "FALSCH für"-Eintrag rechtfertigt. "FALSCH für"-Einträge sind eine Spezialkonstruktion von dict.cc, solche Einträge sind sparsam einzusetzen und auch nur dann, wenn die Situation eindeutig ist. |
Term: | Bitte um Erklärung | » answer |
Es handelt sich um Schutzhandschuhe, in der Beschreibung ist ein seltsamer Satz. For dulling during the cut resistance test (6.2), the coupe test results are only indicative while the TDM cut resistance test (6.3) is the reference performance is not precise result. Abstumpfen von einem Messer - welchen Sinn hat es in der Beständigkeitsprüfung von Schutzhandschuhen? coupe test - das habe ich gar nicht gefunden Vielen Dank. |
Chat: | #927469 | |
Die Prüfung ist nicht mehr aussagefähig, wenn sich das Prüfmesser im Laufe der Prüfung abstumpft. Angenommen das Prüfmesser schlitzt nach 5 Überstreichungen einen Handschuh auf. Nach 500 aufgeschlitzten Handschuhen benötigt es immer mehr Überstreichungen, um einen Handschuh aufzuschlitzen. Das sagt aber nichts über die Handschuhe aus. Das Messer hat sich abgestumpft. Aus dem Rest des Satzes kann ich auch nicht schlau werden. Fehlt da ein Komma irgendwo? "Coupe" bedeutet 'cut,' scheint sich aber auf eine ganz bestimmte, schon vorher erwähnte Prüfung zu beziehen. |
Term: | Meck-Pomm - Herablassende Verballhornung, oder umgangssprachliche Abkürzung? | » answer |
https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=1453604 https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=1453605 Ich glaub das gehört jetzt ins Forum. In allen anderen Sprachpaaren, ist Meck-Pomm direkt mit "Mecklenburg-Vorpommern" in der jeweiligen Sprache übersetzt. Das passt auch mit meiner Erfahrung zusammen. Aber da ich kein Muttersprachler bin, habe ich jetzt einige Quellen gefunden, die meine Erfahrung bestätigen, dass das eine normale Abkürzung ist. https://de.wiktionary.org/wiki/Mecklenburg-Vorpommern https://abkuerzungen.woxikon.de/abkuerzung/mecklenburg-vorpommern.php https://taz.de/In-Meck-Pomm-tut-MV-gut/!757222/ https://www.mopo.de/im-norden/mecklenburg-vorpommern https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch/meck-pomm https://en.wiktionary.org/wiki/Meck-Pomm https://www.holz-aus-meck-pomm.de/ Hilli... » show full text |
Answer: | I agree with geotadams. | #927467 |
Chat: | > 01:33 ... https://www.facebook.com/peterweberstatement/videos/641066783088421/ | #927471 |
Wird Mecklenburg-Vorpommern aus bayrischer Sicht gebraucht? |
Chat: | https://www.youtube.com/watch?v=VuWreITVp7U | #927472 |
Answer: | #927473 | |
Habe noch nie was von Herablassung beim Gebrauch von McPomm gespürt. Klingt für mich wie NRW oder RP. Das ist nichts als eine Kurzform, was etwas anderes ist als ugs. |
Answer: | #927483 | |
"Trotz sechsjähriger Werbekampagne ist das Kürzel "MV" nur bei 6,1 Prozent der Deutschen als Abkürzungen für Mecklenburg-Vorpommern bekannt, so eine Umfrage der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen in Kiel im Jahr 2008. Hingegen machte es bei der Abkürzung "Meck-Pomm" bei 63 Prozent klick. 80 Prozent der Befragten bekamen sogar beim Begriff "Meck-Pomm" Lust auf Urlaub!" berichtet die Schweriner Volkszeitung. Die Ostsee-Zeitung (Rostock) hat offenbar auch kein Problem mit "Meck-Pomm": https://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Blitzeis-und-E... |
Chat: | Vielen Deutschen ist "MV" nach wie vor eher als Kürzel für "Mayer-Vorfelder" bekannt. | #927518 |
Dieser war viele Jahre lang der ebenso prominente wie umstrittene Präsident des Fußballvereins VfB Stuttgart und des DFB. Mittlerweile verstorben, aber branchenintern wie -extern nannte und nennt man ihn einfach nur "MV". Google: Meyer-Vorfelder "MV" |
back to top | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | contact / privacy |

English-German online dictionary developed to help you share your knowledge with others. More information
Contains translations by TU Chemnitz and Mr Honey's Business Dictionary (German-English). Thank you!
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Contains translations by TU Chemnitz and Mr Honey's Business Dictionary (German-English). Thank you!
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Advertisement