|   Alle Sprachen   
EN   SV   IS   RU   RO   FR   IT   SK   NL   PT   FI   LA   ES   HU   NO   BG   HR   CS   DA   TR   PL   EO   SR   SQ   EL   BS   |   FR   SK   IS   ES   NL   HU   RO   PL   SV   NO   RU   FI   SQ   IT   DA   CS   PT   HR   BG   LA   EO   SR   BS   TR   EL

Deutsch-Englisch-Wörterbuch

Online-Wörterbuch Englisch-Deutsch: Begriff hier eingeben!
  äöüß...
  Optionen | Tipps | FAQ | Abkürzungen

LoginRegistrieren
Home|New Website|About|Vokabeltrainer|Fachgebiete|Benutzer|Forum|Mitmachen!
Übersetzungsforum Deutsch-EnglischSeite 17958 von 17958  >>
Types of entries to display:     Linguistic help needed   Chat and other topics   Dictionary entries   Contribute!  

English-German Translation Forum

Hier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Englisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an!
Seite
|
#
| Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen
Frage:
([ ---- ]) » antworten
von Jo-56 (DE), Last modified: yesterday, 18:01  like dislike  Spam?  
Ich habe eine Frage zu folgendem Eintrag:

https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=669791

Mir geht es um die Klammer-Gestaltung auf deutscher Seite; im vorliegenden Eintrag steht auf deutscher Seite folgende Klammer-Konstruktion:

([+Gen.])

Wo kann ich in den Guidelines nachlesen, in welchem Fall eckige Klammern zusätzlich von runden Klammern umschlossen werden?

Danke.
Antwort: 
Nirgends. Hier erscheint es mir jedoch als logisch.  #947489
von Dracs (DE), yesterday, 18:13  like dislike  Spam?  
Das ist die Entsprechung zum (into) auf der englischen Seite. Weil das into links in Klammern steht, muss die Info, dass der folgende Genitiv das into überstzt, auch in Klammern stehen.
Antwort: 
von Jo-56 (DE), Last modified: yesterday, 19:37  like dislike  Spam?  
 #947490
... führt allerdings zu einem "lustigen" Eintrag im Suchfeld von dict.cc, der so aussieht:

Untersuchung ()

also inklusive runder Klammern
Frage:
Message to Blumenfeder   re: scooch #946863 » antworten
von Zuchi1, yesterday, 14:06  like dislike  Spam?  138.199.6....
1. Where did that text come from?  In particular where did you get your alternative spelling (“scooched or scrooched”) from?

2. Was the brand name of that beverage stated?
3. In which decade did the author visit the West Country?
4. What type of cider premises did he visit?
5. Where did the author originate from?
6. What was the author’s job?
Antwort: 
von Sasso', yesterday, 15:13  like dislike  Spam?  193.187.3...
 #947485
von Blumenfeder, 2024-02-05, 22:37  
Can you give me a German translation of scooched or scrooched or an English synonym?  
The text: Experience had taught me it was best to drink it slowly. Many an unsuspecting visitor had found themselves scrooched on this West Country beverage,
Antwort: 
von Windfall (GB), yesterday, 17:10  like dislike  Spam?  
 #947487
I assume from the context that the drink in question is scrumpy. The locally made, non-branded scrumpy available in pubs (at least in my youth) would get you drunk shockingly fast, so I assume that scrooched means drunk. This seems to be backed up by this dictionary entry:
https://greensdictofslang.com/entry/kroppqi
(US) drunk.

1927
1927 [US] ‘Sl. Expressions for Drunk’ in New Republic 9 Mar. listed in AS XVI:1 (1941) 70: [...] scrooched.
I had never heard the term scroooched, so my guess is that it is dated, American or otherwise regional.
Frage:
Ein Schrubber ist kein Mopp » antworten
von AliHeret (DE), Last modified: yesterday, 12:09  like +1 dislike  Spam?  
Frühjahrsputz!
Dieser Eintrag dict.cc: bodenschrubber scheint mir nicht richtig zu sein.

Im gesamten Votingprozeß 2014-2015 (https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1270488) wurde das nicht bezweifelt (Quelle: PONS https://de.pons.com/übersetzung/deutsch-englisch/Bodenschrubber), wenngleich es bei PONS nur einen Beleg gibt, und der benennt sqeegee mop gar nicht, sondern scrub.

Der "Bodenschrubber" ist in Deutschland eine breite, starke Bürste, meist mit einem langen Holzstil zum Scheuern von Holz- und Steinböden. Abb.: https://www.mueller.de/p/blink-bodenschrubber-aus-holz-217556/

Der Bodenmopp hingegen ist ein völlig verschieden aussehenden Wischwerkzeug (meist textil), das ohne größere Kraftanstrengung bewegt wird, während das Scheuern zu den anstrengendsten Hausarbeiten gehört. Bilder zum Bodenmopp finden sich im Link des Ersteintrags. Auch LEO hat den Fehler aus PONS übernommen.

Denn Eintrag "Wischmopp" gibt es bereits (mit Bild), also muss nur "Bodenschrubber" korrigiert werden. Schlage hierfür scrubbing brush oder scrubber vor, bzw. long-handled scrub brush (so im Wyhlidal Dictionary).
Antwort: 
von Windfall (GB), yesterday, 12:41  like dislike  Spam?  
 #947479
I think we'd call a Bodenschrubber a floor scrubbing brush in English:
https://www.indooroutdoors.co.uk/products/heavy-duty-floor-scrubbin...
Antwort: 
von Windfall (GB), yesterday, 12:51  like dislike  Spam?  
 #947480
On reflection, they'd probably mainly just be referred to as scrubbing brushes. I think we often don't differentiate between different types of scrubbing brush, although a definition I found says a scrubbing brush is:
a brush with hard bristles, used especially for cleaning floors.
Antwort: 
von AliHeret (DE), Last modified: yesterday, 13:36  like dislike  Spam?  
 #947481
Schöner Beleg für scrubbing brush, danke Windfall. Früher hat man ab und zu mit solchen Bürsten (ohne Stiel!) auf Knien den Boden gesäubert und dann eingeölt/gewachst und glattpoliert - und zwischendrin "nur" nass ausgewischt. Ich habe das noch in Klöstern gesehen.
Sie wurden auch zum Scheuern grober verdreckter Stoffe verwendet.
Chat:     
so, so, völlig stillos auf dem Boden gekniet und diesen gesäubert ...  ;-)  #947482
von RedRufus (DE), yesterday, 13:27  like dislike  Spam?  
Antwort: 
von AliHeret (DE), yesterday, 13:37  like dislike  Spam?  
 #947483
Du bist mir um Sekunden zuvorgekommen. Ist korrigiert.
Frage:
clean out the turkey » antworten
von newcallas (DE), Last modified: 2024-03-26, 16:55  like dislike  Spam?  
Hallo!
Ich übersetze grade eine Geschichte, angesiedelt in den USA. Man bereitet das Thanksgiving-Essen vor und: "My mother was at the sink, cleaning out the turkey." Und der Erzähler: "... looked at the massive pink and yellow bird, its cavern, its sharp wingtips, its nose and hairs."
Meine Weihnachtstruthähne kaufe ich beim Geflügelzüchter küchenfertig, Eingeweide in einem separaten Beutel, deshalb stutze ich hier bei "nose and hairs". "cleaning out the turkey" hätte ich jetzt interpretiert als das Auswaschen der Leibeshöhle vor dem Füllen, aber vielleicht bedeutet es doch "ausnehmen"?
Natürlich kann ich noch den Autor fragen, aber vielleicht weiß hier jemand aus der Lamäng, wie das Ganze zu verstehen ist.
PS: "nose" evtl das Brustbein? "hairs" - Federkiele?
Chat:     
von Windfall (GB), 2024-03-26, 17:18  like dislike  Spam?  
 #947471
From the language, I think she's removing the giblets (which are probably but not definitely not in a bag) and then rinsing out the cavity. However, US culture about preparing poultry for cooking is different from UK culture and has probably changed over time, so I might well be wrong.
I think the nose is likely to be the beak (which suggests to me that the giblets aren't in a bag, because I'd then also expect the head to be removed) and the hairs are those little hair-like remnants of feathers that are sometimes left on a turkey after it's been plucked. For better answers on this forum, you probably need to specify when this is set (present day, 1960s etc.) and whether there are any circumstances that mean the bird might not have been slaughtered and prepared in the way they usually would be for sale in a supermarket (e.g. the protagonists live on a farm).
Chat:     
von newcallas (DE), Last modified: yesterday, 09:54  like dislike  Spam?  
 #947477
Thanks, Windfall! Story is set in the Sixties/Seventies, small suburb of New York. Husband brought the bird home, he got it for free at work. He's working part-time as a janitor in a department store, where - I would imagine - the birds are sold ready for cooking.  "nose" can also mean "Bug", so I thought the author perhaps meant the breastbone, also called "Bug". "hair-like remnants of feathers" is exactly what I imagined. "Nose" is what a small child might say looking at a birds head, on the other hand, turkeys have this funny fleshy appendage (snood)flopping over their beak, maybe that's it. I'll let the author explain :-)
Chat:     
Z. B. in Frankreich wird Geflügel oft mit Hals und Kopf, Krallen und Restfedern verkauft  #947486
von Gobber (DE/IO), yesterday, 15:16  like dislike  Spam?  
Keine Ahnung bei US....
Frage:
scavenger=öllösendes Reinigunggsmittel? » antworten
von AliHeret (DE), 2024-03-26, 15:16  like dislike  Spam?  
dict.cc hat zwar [chem] Scavenger (m) im Kontext von Radikalenfang (https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=632443), LEO und Hohenadl/Relton kennen noch eine weitere [chem] Bedeutung, nämlich (vermutlich scharfe) Reinigungsmittel oder Spülmittel, z.B. für Triebwerke. Kann das jemand verifizieren?
Antwort: 
OED   #947472
von sunfunlili (DE/GB), 2024-03-26, 17:44  like dislike  Spam?  
" 4.
1955–
Chemistry. A substance or species which scavenges (sense 4b) free radicals or other species. "
Chat:     
von AliHeret (DE), 2024-03-26, 18:38  like dislike  Spam?  
 #947473
sfl: was ist sense 4b? Ich denke, das ist schon drin. Das Reinigungsmittel fehlt noch (nach LEO auch der Müllmann) :-)
Antwort: 
von sunfunlili (DE/GB), 2024-03-26, 20:14  like dislike  Spam?  
 #947474
Verb ....
" 4.b.
1955–
Chemistry. To combine with or remove (free radicals, electrons, or other species). ... "
Chat:     
OED   #947475
von sunfunlili (DE/GB), 2024-03-26, 20:18  like dislike  Spam?  
" 1912–
scavenge, n.
= scavenging, n. 2a. Frequently attributive.
1912–
scavenge, n.
= scavenging, n. 2a. Frequently attributive.
1978–
scavenge, n.
An act of scavenging, in senses scavenge, v. 2b, and 3b.
a1644–
scavenge, v.
transitive. To clean out (dirt, etc.).
1851–
scavenge, v.
To scrape dirt from (the streets); also, to cleanse (the surface of a river).
1922–
scavenge, v.
To extract and collect (anything that can be used or eaten) from discarded material.
1883–
scavenge, v.
absol. or intransitive. In sense 2a.
1938–
scavenge, v.
absol. or intransitive. transferred. To borrow; to thieve; to search through rubbish for (left-overs or unwanted objects).
1903–
scavenge, v.
transitive. To remove (the combustion products) from the cylinders of an internal-combustion engine. Also absol., and with the engine or cylinder as…
1955–
scavenge, v.
Chemistry. To combine with or remove (free radicals, electrons, or other species). "
Antwort: 
von AliHeret (DE), Last modified: yesterday, 05:52  like dislike  Spam?  
 #947476
Danke Dir. Dann würde ich als Neueintrag

scavenger [chem.]  scharfes Reinigungsmittel (n) [für Rückstände in Triebwerken und Motoren] Quelle: OED #947475]

vorschlagen.
NB. Ich habe mit einem solchen Reinigungsmittel, einem bekannten Markenprodukt, in den USA einen alten Chevy wieder zum Laufen gebracht, dem bei einem Ölwechsel Rasenmäheröl statt Motoröl verpasst wurde. Dauerte einen Tag, aber dann lief der Chevy wieder.
Frage:
Öl aus Sandalen » antworten
von AliHeret (DE), 2024-03-26, 11:13  like dislike  Spam?  
dict.cc: Sandelöl
Vermutlich gemeint ist eher sandalwood oil.
Chat:     
von sunfunlili (DE/GB), 2024-03-26, 12:38  like dislike  Spam?  
 #947467
Yes - but it's fine.
OED
" ... sandal
NOUN2
Factsheet
Etymology
Meaning & use
Pronunciation
Forms
Frequency
Compounds & derived words
Browse entry
search
Meaning & use
c1400–
= sandalwood n., in its various applications. "

it's also
" A long, narrow two-masted boat used in the Levant and on the northern coast of Africa. ... "
Antwort: 
von AliHeret (DE), 2024-03-26, 15:10  like dislike  Spam?  
 #947468
Sfl, ich danke Dir für die schnelle Reaktion.
Frage:
"Siehe, in die Hände habe ich dich gezeichnet" » antworten
von cameron-coombe (NZ), 2024-03-26, 09:09  like dislike  Spam?  
The title is from Isaiah 49:16 in the Luther Bible. English versions translate it (Hebrew/Greek) as something like: I have inscribed you on to my hands, etc. I hadn't read the English at the time I was looking at the German, and I assumed the hands belonged to the object, dich, not the subject, ich.

Apparently the owner of the hands is clear from the context, but is this the case when read in isolation too? Does the grammar give the subject the hands, or can the hands belong to either subject or object? Hypothetically, if the author wanted to say the subject had drawn on the object's hands, how would the construction differ -- is it the fact that zeichnen is transitive that rules out ambiguity?
Antwort: 
Sinn: Ich kann Dich gar nicht vergessen  #947466
von AliHeret (DE), 2024-03-26, 11:27  like dislike  Spam?  
Kontext:
Gottes Trost für Zion
Jes 49,14 Doch Zion sagt: Der Herr hat mich verlassen, / Gott hat mich vergessen.
Jes 49,15 Kann denn eine Frau ihr Kindlein vergessen, / eine Mutter ihren leiblichen Sohn? Und selbst wenn sie ihn vergessen würde: / ich vergesse dich nicht.
Jes 49,16 Sieh her: Ich habe dich eingezeichnet in meine Hände, / deine Mauern habe ich immer vor Augen.
Frage:
misanga » antworten
von Linus_Underwood, 2024-03-24, 19:39  like dislike  Spam?  37.120.232....
Wikipedia(EN): Friendship_bracelet
misanga - würde man das mit Freundschaftsband übersetzen können? (oder Freundschaftsbändchen, Freundschaftsarmband, Freundschaftskordel?)
Antwort: 
von AliHeret (DE), 2024-03-25, 07:12  like dislike  Spam?  
 #947454
Wikipedia sagt in einem stub ohne Quellenangabe: "Missanga or misanga (from Portuguese: miçanga, which means "beads") is an international good luck charm made from knotted embroidery floss, thread or gimp. Similar to friendship bracelets, it is made with basic knots as well as patterning techniques. Its basic structure is a three thread plaited braid. It is becoming a popular portable craft project." Wikipedia(EN): Friendship_bracelet (h.v.m.)
Wikipedia sieht da also gewisse Unterschiede, die sich mir allerdings nicht erschließen. Nach Wikipedia sind mis(s)angas also keine Synonyme zu Freundschaftsbändern.
Hier gibt es keinerlei Bezug zu "Freundschaft": https://en.wiktionary.org/wiki/misanga
Im Netz gibt es viele Fälle, wo es einfach nur geflochtener Armschmuck bedeutet. Sie müssen noch nicht einmal textil sein.
Antwort: 
Eher nein  #947457
von AliHeret (DE), 2024-03-25, 11:16  like dislike  Spam?  
Frage:
"Josef der Arbeiter" oder "Josef, der Arbeiter" ?? » antworten
von Jo-56 (DE), 2024-03-24, 12:40  like dislike  Spam?  
Ich habe eine Frage zu folgendem Eintrag:

https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=829698

Müsste nicht nach "Josef" ein Komma stehen?

Also statt:
"Josef der Arbeiter"

besser:
"Josef, der Arbeiter"

?
Antwort: 
Beinamen gelten nicht als Zusätze und werden daher nicht mit Komma abgetrennt  #947448
von elysio (AT), 2024-03-24, 14:35  like dislike  Spam?  
"Beinamen gelten nicht als Zusätze und werden daher nicht mit Komma abgetrennt ‹§ 77 E2›. Zum Beispiel:
- Heinrich der Löwe wurde im Dom zu Braunschweig begraben.
- Das ist ein Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren."
https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/komma#D110
Chat:     
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-26, 17:36  like dislike  Spam?  
 #947455
Die Beinamen wurden wegen der Verwechslungsgefahr notwendig, ein besonders häufiger Fehler seit dem Mittelalter überall dort, wo Verehrung von lang zuvor Verstorbenen wichtiger war als historische Tatsachen. So hat man z.B. bis heute die biblische Maria Magdalena mit der bekehrten Nutte Magdalena Egyptiaca zur einer Person umgedeutet. 200-300 Jahre Differenz in der Lebenszeit spielte da wie auch bei den Evangelisten keine Rolle. Viele glauben ja auch noch bis heute, dass der sog. Lieblingsjünger Jesu der Evangelist Johannes war.

In den meisten Fällen meint man den Vater von Jesus Christus aus Nazaret, und da reicht Hl. Josef vollständig. Er war übrigens lt. Bibel nicht Arbeiter, sondern Handwerker. Zum Arbeiter hat ihn erst Papst Pius XII 1955 gemacht, um den Arbeiterkampftag 1. Mai semantisch zu besetzen. Ich persönlich halte diesen dict.cc-Eintrag für verzichtbar und falsch angelegt (die Heiligen werden in dict.cc mit "St" abgekürzt), lieber sollte man den St Joseph/St Josef  in seinen zwei Schreibweisen aufnehmen.
Frage:
Was ist ein window blind wirklich? » antworten
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-24, 08:52  like dislike  Spam?  
Es geht bei der Frage noch nicht um eine Übersetzung, sondern um eine semantische Frage.
Eine Jalousie? So dict.cc.
Einen Vorhang, Fenstervorhang ?
Einen Raffstore oder Lamellenstore?
Einen Rollvorhang, Rouleau, Rollo?
Einen Rollladen?
Einen Fensterladen (Klapp- oder Kippfensterladen)?
Eine Markise?
Befinden sie sich innen oder außen? Der entsprechende Wikipediaartikel schafft auch keine Klarheit. Wikipedia(EN): Window_blind
Wikipedia(DE): Jalousie
Antwort: 
window blind  #947427
von sunfunlili (DE/GB), Last modified: 2024-03-24, 09:01  like dislike  Spam?  
sind Jalousien und Rollos

Jalousien  -  wie rum auch immer, vertikal, von Oben nach Unten oder Unten nach Oben ....

Google: window blind
Chat:     
von AliHeret (DE), 2024-03-24, 09:06  like dislike  Spam?  
 #947428
also wirklich nur innen  vor Fenstern oder Fensterlaibung angebrachte Rollos, nicht aber Vorhänge, Markisen, Fensterläden, außen angebrachte Rolläden? Das würde mich beruhigen :-)
Chat:     
von sunfunlili (DE/GB), 2024-03-24, 09:18  like dislike  Spam?  
 #947429
Genau !
aber es hindert wohl niemanden  shutters / awnings etc.  blinds zu nennen

es gibt  sunblinds .....
Chat:     
von AliHeret (DE), 2024-03-24, 09:28  like dislike  Spam?  
 #947430
Gibt es denn bei Euch noch keine Sprachpolizei? :-)
Chat:     
von sunfunlili (DE/GB), 2024-03-24, 09:35  like dislike  Spam?  
 #947431
Oh ja - und manchmal ist es overly PC !!!
Chat:     
pc  #947432
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-24, 10:24  like dislike  Spam?  
Selbst bei den "blinds" muss man schon aufpassen: "Die Bezeichnung ,Blinde und Sehbehinderte' dagegen ist nicht angemessen, weil sie Menschen auf ihre Behinderung reduziert." (DBSV seit 2020) Ich zumindest reduziere "Blinde" nicht auf ihre Behinderung. Blinde ist für mich die Kurzfassung für blinde Menschen, und da wird nichts "reduziert".
Könnte sein, dass man sich bald angeblich mit window blinds, Venetian blinds und sunblinds als jemand zu erkennen gibt,  der sich über Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung lustig macht.
Chat:     
Venetian blinds?? Geht gar nicht. Das diskriminiert sowohl Blinde als auch Venezianer.  #947436
von parker11 (DE), 2024-03-24, 11:06  like dislike  Spam?  
Chat:     
von AliHeret (DE), 2024-03-24, 11:10  like +1 dislike  Spam?  
 #947437
"Isar12 an alle: Aaaah-richtig." (BMW V8; Beppo Brem)
Chat:     
von sunfunlili (DE/GB), 2024-03-24, 14:23  like dislike  Spam?  
 #947446
Chat:     
Ali: Franz Josef Wanninger ist aber nicht Funkstreife Isar 12 gefahren ;)   #947458
von Gobber (DE/IO), 2024-03-25, 13:46  like dislike  Spam?  
Aber bin schon froh, dass das überhaupt noch jemand kennt...
Antwort: 
von AliHeret (DE), 2024-03-25, 13:56  like +1 dislike  Spam?  
 #947459
"Isar12 an alle: Aaah - richtig" bezieht sich nur auf parker11s dreifache Erkenntnis einer Verunglimpfung von Venetianern und Venetianerinnen sowie Blinden. Den Wanninger hebe ich mir noch auf, wenn wir mal über Filibustering räsonieren.
Frage:
seitherig » antworten
von cameron-coombe (NZ), 2024-03-24, 02:28  like dislike  Spam?  
In this entry, I proposed "subsequent" as a translation for seitherig:

https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1496777

I was trying to translate the Duden definition:

seitdem gegeben, bestehend, anhaltend

https://www.duden.de/rechtschreibung/seitherig

Am I missing something? Does seitdem gegeben not mean "subsequent"? Is the Duden entry wrong? Or did the other contributors just ignore my reasoning?
Antwort: 
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-24, 08:28  like dislike  Spam?  
 #947425
Hier meine 5 cents:

1)  seitherig und bisherig meinen nicht dasselbe : seitherig bezieht sich klar auf einen Vergangenheitszeitraum mit eindeutigem Anfangszeitpunkt, bisherig auf keinen Anfangszeitpunkt, sondern allgemein auf einen Vergangenheitszeitraum. Cameron-coombes Vorschläge sind nur z.T. richtig, denn seitdem gegeben entspricht seitherig, bestehend+anhaltend entspricht bisherig.

2) beide Begriffe sind nicht landschaftlich oder regional, sondern altertümliches Hochdeutsch. Hier irrt auch DWDS ("landschaftlich").

3) Langenscheidt benennt folgende englischen Entsprechungen:
previous, prior, former, hitherto. Das alles entspricht bisherig, bislang oder früher, wobei nach meinem Sprachgefühl alle noch ein zusätzlich nachgestelltes Adverb, etwa "paid", somit previously paid, erfordern. Ich kann...
» vollständigen Text anzeigen
Antwort: 
von Uffie1 (DE), Last modified: 2024-03-24, 10:21  like dislike  Spam?  
 #947433
ich habe mich ans DWDS gehalten,  dem ich, (Entschuldigung dafür) größere Kompetenz zuschreibe, als einem anonym Mitwirkenden in einem Sprachforum.
Subsequent bedeutet in erster Linie darauffolgend.
https://www.thesaurus.com/browse/subsequent
Chat:     
von AliHeret (DE), 2024-03-24, 10:42  like dislike  Spam?  
 #947435
Natürlich bedeutet subsequent in erster Linie "darauffolgend". Das bezweifelt ja niemand, steht aber hier nicht zur Diskussion. Hier geht es nicht um die deutsche Übersetzung von"subsequent", sondern darum, ob man für das altertümelnde "seitherig"  auf Englisch auch "subsequent" sagen kann.

Bist Du aber denn auch der Auffassung, dass seitherig "landschaftlich" ist? Das IMHO unzutreffende "Up to that point" hast Du ja wohl aus anderer Quelle. Und, klar: solange Duden und DWDS alles richtig machen, sollte man sich auch daran halten. Sich an Klassiker zu halten, sollte jedoch nicht in Heiligenverehrung ausarten.
Antwort: 
von Uffie1 (DE), 2024-03-24, 11:21  like dislike  Spam?  
 #947438
Die von DWDS aufgeführten Beispiele:
Verwendungsbeispiele für ›seitherig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die seitherigen Veränderungen in der weltpolitischen Arena machten jedoch eine Überprüfung dieser Politik notwendig. [Die Zeit, 28.03.1969, Nr. 13]

Das trifft aber, wie die seitherige Entwicklung gezeigt hat, nicht zu, und das war auch schon früh absehbar. [Die Zeit, 06.11.1995, Nr. 45]

Aber die seitherige Entwicklung hat es mehr als fraglich gemacht, ob diese Beträge zusammenkommen werden. [Die Zeit, 21.03.1969, Nr. 12]

So sollte ich hier von der seitherigen Entwicklung Rechenschaft geben. [Die Zeit, 17.01.1966, Nr. 03]

Die Schuhmacherei erleidet dadurch keinen Nachtheil und wird dieselbe in der seitherigen Weise weitergeführt. [Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3201
Antwort: 
von Uffie1 (DE), 2024-03-24, 11:22  like dislike  Spam?  
 #947439
Da passt subsequent mM nicht.
Antwort: 
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-24, 11:37  like dislike  Spam?  
 #947440
Ich sehe als Problem, das DWDS seitherig als Synonym für bisherig hält. s.o.   #947425, Nr. 1) Die Belege gehen deswegen durcheinander. Der letzte Beleg bezieht sich auf einen Schuhmacher, der nebenbei eine Buchhandlung betreibt, "seitherige Weise" bedeutet hier "in der althergebrachten Weise" = "in der bisherigen Weise", während die anderen Beispiele "seitherig" = ab einem bestimmten Datum meinen.

Nach meiner Auffassung kann man sehr wohl subsequent für seitherig verwenden, wenn man "seitherig" eben nicht mit bisherig gleichsetzt.
Chat:     
von Uffie1 (DE), 2024-03-25, 00:50  like dislike  Spam?  
 #947450
dann beschwere dich beim DWDS
Antwort: 
von cameron-coombe (NZ), 2024-03-25, 00:56  like dislike  Spam?  
 #947451
Ah I just commented but I think it didn't go through because I accidentally wasn't logged in.

Uffie1, if you want to create an entry based on the DWDS meaning as bisherig, then go ahead. But you cannot take over an existing entry to do so. I am yet to be shown why "subsequent" does not correspond to the Duden definition. It might not, which I'm happy to hear about, but I haven't been shown that.
Antwort: 
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-25, 04:53  like dislike  Spam?  
 #947452
Uffie1, Deine flapsige #947450 ist eine völlig unpassende Bemerkung. Ich argumentiere hier für einen richtigen dict.cc.Eintrag und auf cameron-coombes Fragestellung. DWDS leistet normalerweise einen exzellenten Service. Es geht auch nicht um persönliche Kritik an Dir: jeder macht Fehler, auch ich selbst. Man kann aber daran arbeiten, typische Fehler nicht zu wiederholen.

Auch Wörterbücher und hochangesehene Nachschlagewerke machen Fehler. Solche stöbern wir hier regelmässig auf, egal, ob sie nun Collins oder Duden heißen. Wir Benutzer müssen aber nicht gläubig alles übernehmen, was als Lösung angeboten wird. Auch dazu dient dieses Forum. Dazu gehört auch, dass man das bisherige Voting und die dabei benutzten Quellen kritisch untersucht. Eine der typischen Fehlerursachen beim Voting ist darauf zurückzuführen,...
» vollständigen Text anzeigen
Chat:     
von Uffie1 (DE), Last modified: 2024-03-25, 11:08  like dislike  Spam?  
 #947456
I have shared my opinion. Language is not an exact science and differences in interpretation are a given.
Go ahead and do as you please.
Chat:     
von Uffie1 (DE), Last modified: 2024-03-26, 08:36  like dislike  Spam?  
 #947460
entry has been re-opened. A parallel entry would have made more sense IMHO, particularly as German natives interpret the German side 8n different ways.
Antwort: 
von cameron-coombe (NZ), 2024-03-26, 08:39  like dislike  Spam?  
 #947461
There is still room for a parallel entry, and feel free to introduce a split. I cannot split as it is my own entry, and the system does not allow contributors to split their own entries.

I re-opened on the basis of GL 3:

3. Several Correct Variants
RULE OF THUMB
Always confirm the first correct posting!
It only has to be correct. If it's not the best possible version a better translation can be posted as a new entry.
An entry is correct only if it is correct in both form and content, so it can be verified without modification.

FINE PRINT / DETAILS
If the proposed entry is not the most usual translation of an entry, but is not wrong, please vote to confirm it.

In case of several correct variants within an entry under discussion (different votes), vote for the version posted first, unless the only difference to the first version is a clarifying comment in square brackets (this doesn't cause outvotes).
Chat:     
von Uffie1 (DE), Last modified: yesterday, 12:08  like dislike  Spam?  
 #947463
Chat:     
von Uffie1 (DE), Last modified: 2024-03-26, 10:18  like dislike  Spam?  
 #947464
fair enough. I won't. It'd get buried under umpteen new entries and nobody bothers to read comments supported by sources.
(a random example: https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=256833)
Frage:
Drittmittel » antworten
von elysio (AT), 2024-03-23, 15:10  like dislike  Spam?  
Meine Frage richtet sich vor allem an die "native speaker": Bitte seht euch mal diese beiden Einträge an:
https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=972399
https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=645897
Eine auf UK bzw. USA beschränkte Google-Suche ergibt: "third-party funds" bzw. "third-party funding" existiert im Englischen zwar, hat aber eine andere Bedeutung als "Drittmittel":
https://www.lawinsider.com/dictionary/third-party-funds
https://www.duden.de/rechtschreibung/Drittmittel
Die Übersetzung von "Drittmittel" mit "third-party funds" bzw. "third-party funding" scheint ein ausschließlich im deutschsprachigen akademischen Bereich anzutreffender Pseudoanglizismus bzw. Fauxami zu sein – und dies möglicherweise deshalb, weil dieser mutmaßlich falsche Eintrag hier (und auf LEO) existiert.
Antwort: 
Third party source  #947420
von AliHeret (DE), 2024-03-23, 16:26  like dislike  Spam?  
Drittmittel kommen sowohl in der Forschung als auch bei Bauvorhaben, auch in Museen etc. vor. Manche Projekter werden heute zu 80% durch Drittmittel finanziert. Der Rest ist dann eigenfinanziert. Drittmittelforschung wird meist völlig von der ansonsten nicht beteiligten öffentlichen Hand und aus der Privatwirtschaft (Industrie, Stiftungen etc.) fremdfinanziert.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forsc....
Wikipedia(DE): Drittmittel
https://academa.de/verwaltungslexikon/was-sind-drittmittel/
Wikipedia(EN): Third-party_source
Antwort: 
von Zuchi1, 2024-03-24, 01:46  like dislike  Spam?  87.249.133...
 #947421
Drittmittel –
what Duden describes would often in English be called – grant, donation, sponsorship.

Third Party Funds –
what Lawinsider describes would equate to – client account, money held on trust, trust money, trust funds.  Critical:
- “segregated accounts or funds”, and
- who that money ultimately belongs to.
Typically talking about money entrusted to asset managers, to lawyers in the house purchase process etc.  These professionals are required to keep client money separate from their own business operation account.
They are NOT grant, donation or sponsorship.  The ultimate owner retains the money for himself.  

First determinate what exactly Drittmittel is supposed to mean.

Second distinguish “funds” from “funding”.   Funding in the form of a gift from a third party is closer to the Duden description.

“source” – wrong
Antwort: 
von elysio (AT), 2024-03-24, 03:06  like dislike  Spam?  
 #947423
4;Zuchi1: The Duden definition explains exactly what Drittmittel means. So there is no need to further determinate what it means. There is also no need to distinguish “funds” from “funding” here, for both can have the meaning "money provided, especially by an organization or government, for a particular purpose". "Research grants" would be fine as a translation – with one exception: "reserach grants" refers exclusively to research, but "Drittmittel" can also be used for other public institutions such as museums which have no research focus and can even be non-academic organizations.
Antwort: 
zum deutschen Teil:  #947424
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-24, 09:54  like dislike  Spam?  
Stimme elysio zu. Zunächst einmal ist zu - egal ob im akademischen Bereich, in Museen oder Bauvorhaben - zu entscheiden zwischen eigenen und fremden Geldquellen. Die richtigen Ausdrücke für "Geldquelle" ist (ZUchi1 liegt da falsch):
financial source Geldquelle {f}
money source Geldquelle {f}
source of capital Geldquelle {f}
source of income Geldquelle {f} (alles richtig so in dict.cc).

Der übliche gliedernde Ausdruck bei Geldmitteln ist dafür seit langem Eigenmittel und Fremdmittel. Das gibt die "Geldquelle" an. Eigenmittel entstammen zwei Quellen: selbst erarbeitetem Kapital und vom Träger zugeschossenem Kapital. Ein Synonym zu Fremdmittel ist Drittmittel, weil sie von Dritten kommen. Diese können öffentliche Mittel sein (von Behörden, die keine Träger sind, aus der Stadt, dem Land, der Republik, aus Europäischen...
» vollständigen Text anzeigen
Antwort: 
von Uffie1 (DE), 2024-03-24, 10:18  like dislike  Spam?  
 #947434
agree with Zuchi1.

Possibly external funding?

I doubt there is a direct equivalent.
Antwort: 
von elysio (AT), 2024-03-24, 11:32  like dislike  Spam?  
 #947441
4;Uffie1: "external funds" is already in: dict.cc: external funds; "external funding" also, but with the translation "Drittmittelförderung": dict.cc: external funding, which is also fine. My main point was to show that this entry is wrong: https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=972399 (The second entry has been deleted already now.)
Chat:     
von Uffie1 (DE), 2024-03-24, 12:22  like dislike  Spam?  
 #947442
die Förderung erscheint mir problematisch. Das gibt bestimmt der eine oder andere Zusammenhang her, aber als nackter Eintrag ist das missverständlich.
Antwort: 
von elysio (AT), 2024-03-24, 12:46  like +1 dislike  Spam?  
 #947444
Stimmt, im Grunde ist auch dieser Eintrag fragwürdig. Auch deshalb, weil schon unklar ist, was "Drittmittelförderung" genau bedeuten soll. Ist das Fördern, das Gefördertwerden oder die Fördersumme gemeint? Cf. https://www.duden.de/rechtschreibung/Foerderung. Zusätzlich liegt auch hier die Unschärfe vor, dass das Bestimmungswort "Drittmittel" eben nicht mit "externe Geldmittel" gleichzusetzen ist.
Antwort: 
To Elysio – mixing up (1) gifts, from (2) money/assets in the hands of another  #947445
von Zuchi1, 2024-03-24, 13:26  like dislike  Spam?  87.249.133....
(1) gifts (grants, donations), albeit with conditions, are money for use by the recipient and for his/her/its mission and benefit.  

(2) money/assets in the hands of another, ie the meaning of third party funds in Lawinsider you cited, are not money given away.  Where that money came from - that person retains the benefit of it.
Antwort: 
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-25, 06:50  like dislike  Spam?  
 #947453
Elysio hat deutlich darauf hingewiesen, dass Drittmittelförderung ein nur scheinbar klarer Begriff ist: "Ist das Fördern, das Gefördertwerden oder die Fördersumme gemeint?" Er ist, genau so wie "Drittmittelforschung", stets zu erläutern. s.o. #947424

Hier geht es aber lediglich um den Term "Drittmittel". Leider ist auch dieser Begriff erklärungsbedürftig. Synonym ist IMHO "Fremdmittel":
external funds Fremdmittel {pl}
outside funds Fremdmittel {pl}
outside resources Fremdmittel {pl} (alles in dict.cc!)
Ich füge hinzu: outside/external sources gemäss
financial source Geldquelle {f}
money source Geldquelle {f}
source of capital Geldquelle {f}
source of income Geldquelle {f}

Hierbei spielt es zunächst keine Rolle, von wem die Dritttmittel stammen. Das muss erläutert wedren.
Es spielt zunächst auch keine Rolle, ob es sich um Geschenke, Kapitalinvestitionen, zu beantragende Fördergelder oder etwas anderes (z. B. ausgelagerte F+E) handelt. Auch das muß erklärt werden, z.B. durch Adjektive. Das gilt gleichermaßen für den Term "Fremdmittel". Zu suchen ist also im Englischen ein Oberbegriff, der das alles abdeckt. Warum also nicht outside/external sources oder third party sources?
Frage:
schema » antworten
von Linus_Underwood, 2024-03-23, 13:58  like dislike  Spam?  37.120.232....
"schema" soll auch ein Kraut sein; folgende Beschreibung / Unterhaltung aus einem Manga:

"In that case, how do you feel about a schema roast?"
"Schema roast?"
"First, sprinkle salt and pepper on the rabbit meat."
"Then wrap them in SCHEMA LEAVES from the yard and skewer them."
"Finally, drizzle olive oil over the meat so it chars nicely, and your schema roast is ready to eat."

Weiß jemand, welches Kraut gemeint sein könnte?
schema (engl.) - ? Übersetzung ins deutsche?
Antwort: 
KI-Verdacht  #947416
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-23, 15:12  like dislike  Spam?  
Ich kann Dir keine andere Lösung anbieten außer derjenigen:
1) Es gibt keinen Schema roast
2) es gibt keine Schema leaves und auch kein Kraut mit diesem Namen.
3) Wenn es sich nicht um einen Spaß oder Wortspiel handelt, dann passt zum Hasen nach HIESIGEM Verständnis z.B. Sauerampfer, Thymian und Rosmarin.
Die gibt es heute in jedem besseren Kräutergarten.
4) Woher kommt das Manga? Wenn aus Japan: Werden da wirklich Hasen geröstet? Die Zutaten Hase, Salz, Pfeffer, Olivenöl muten völlig europäisch an, und da gibt es viele Varianten für Hasenfleischzubereitung, etwa mit Oliven und Tomaten, Knoblauch, Weiß - oder Rotwein usw.
5) Meine Vermutung ist: Schema leaves sind das Ergebnis von KI. Im ursprünglichen Text stand etwas völlig anderes und der Redaktion war es wurscht, ob das eine Rätselstunde in dict.cc auslöst.

Schau doch mal nach, ob das Manga zuerst in einer anderen Sprache erschien.
Antwort: 
Dankeschön  #947418
von Linus_Underwood, 2024-03-23, 15:26  like dislike  Spam?  37.120.232....
Danke für die Info.
Ich halte es auch für eine extrem schlechte Übersetzung aus dem Japanischen ins Englische.
An anderer Stelle im Text steht z. B. auch "schema" ohne c: "shema", was auch keinen Sinn ergibt.

"The shema we planted in our garden should be sprouting about now. There should be enough leaves ready to be harvested." [...]
They look like giant ginger leaves.
"They help mask the bad smell of meat. It's the most commonly-used herb around here."

Ich konnte auch in japanischen Rezepten nichts brauchbares finden. Also danke nochmal - hat wohl keinen Sinn weiter zu forschen.
Antwort: 
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-24, 08:49  like dislike  Spam?  
 #947419
Eine Gartenpflanzenzüchtung (Hybride) mit dem jap. Namen Shima (wörtlich: Streifen, gestreift, Insel) gibt es allerdings, den Japanischen Klebsamen. Diese Pflanze ist allerdings nach Ansicht mancher Fachleute schwach giftig:

Pittosporum tobira 'Shima'
(Japanese pittosporum 'Shima')
Other names: Australian laurel 'Shima', House-blooming mock orange 'Shima', Pittosporum tobira 'Cream de Mint', Pittosporum tobira 'Creme de Menthe', Pittosporum tobira 'Crème de Menthe' , Pittosporum tobira 'Cream of Mint' , Japanese mock orange 'Shima', Japanese cheesewood 'Shima' https://www.shootgardening.com/plants/pittosporum-tobira-shima

Vielleicht wird da aber auch das Grillen mit Hanfpflanzen ("They look like giant ginger leaves" = lanzettförmige Blätter wie vom Bambus) aus dem Garten empfohlen? Oder Bambusschößlinge, die allerdings ungekocht auch giftig sind.
Antwort: 
Tolle Neuigkeiten. Danke  #947447
von Linus_Underwood, 2024-03-24, 14:24  like dislike  Spam?  37.120.232....
Vielen Dank für die Infos!
Frage:
Warum "Eines"? » antworten
von Fiodormefistofeles (MX), 2024-03-21, 21:25  like dislike  Spam?  
Ich habe gelesen: "Man erfährt sich als Eines, außerhalb dessen nichts Anderes existiert".
Warum "Eines" und nicht "Einer"?, ist es ein Fehler?
Antwort: 
Please see the guidelines! [context]  #947410
von Rhodos, 2024-03-22, 01:22  like dislike  Spam?  62.178.142....
Bitte Kontext angeben! Ohne Zusammenhang sind keine sinnvollen Übersetzungen möglich.
- - - - - - -
Please provide more information! Without context it's not possible to offer useful translations.
Antwort: 
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-23, 09:44  like dislike  Spam?  
 #947411
Das subjektivisch gebrauchte Zahlwort "das Eine" gibt es auch als "Eines" (gleichbedeutend mit "ein Etwas") - jeweils im Gegensatz zum "Anderen" oder "das Andere" und wird dann groß geschrieben. Nicht zu verwechseln mit "die/der eine" im Gegensatz zu "die/der andere" (klein geschrieben. Im Netz gibt es hierzu auch falsche Ratschläge)
(NB. Die Erfahrung, dass außer einem selbst nichts anderes existiert, ist schon was ganz besonderes...)
Antwort: 
Wikipedia(DE): Solipsismus  #947413
von parker11 (DE), 2024-03-23, 08:31  like dislike  Spam?  
Chat:     
von AliHeret (DE), 2024-03-23, 08:42  like dislike  Spam?  
 #947414
Ja, aus dem Zusammenhang dürfte der Satz stammen. s.a.: "Ich bin persönlich überzeugt, dass ich einen ganzen Solipsistenkongreß mit einem entkommenen wilden Nashorn in die Flucht treiben könnte"
Frage:
Function of "leben" in this sentence » antworten
von cameron-coombe (NZ), 2024-03-21, 08:11  like dislike  Spam?  
This is the sentence:

So soll der Heiland uns leben, dass zunächst unser Elend lebe und alles ans Licht kommt, was uns fehlt.

I read it as: So the Saviour should live for us in such a way that...

But someone suggested that "leben" does not need to be performed by the subject in this case. It can instead apply to the object:

So the Saviour should [make] us live in such a way that..

Is this true? Is either more likely based on the grammar alone? The second makes more contextual sense to me, but I didn't know that the grammar allowed that reading.
Antwort: 
von bxcnch (DE), 2024-03-21, 13:33  like dislike  Spam?  
 #947405
Meines Erachtens ist die zweite Lesart grammatikalisch eigentlich nicht möglich. So hätte ich den Satz nie interpretiert. Ich weiß nicht genau von wem du den zweiten Vorschlag hast, aber vielleicht hat diese Person mehr Erfahrung damit als ich, solche Prosa zu entziffern.

Ich vermute, der Satz kommt aus folgender Textstelle?

"So soll der Heiland uns leben, dass zunächst unser Elend lebe, und alles ans Licht kommt, was uns fehlt. Dann wird auch die weitere Wahrheit uns zuteil werden, dass wir unter sein Angesicht kommen, sei es, dass wir noch selbst zu gehen vermögen und uns mit unseren Füßen zu ihm hinschleppen können und mit unserem Geist auf ihn einzudringen vermögen, sei es, dass andere uns den Liebesdienst tun und uns hinschleppen, vielleicht ohne dass wir recht wollen. Aber wenn der Heiland im Land...
» vollständigen Text anzeigen
Antwort: 
von Sasso', 2024-03-21, 15:59  like dislike  Spam?  193.187.3...
 #947406
Der Satz gibt im heutigen Deutsch grammatikalisch keinen Sinn. Man muss also raten, was gemeint sein könnte. Für das Verständnis ist der Kontext vor der fraglichen Aussage wichtig. Da geht es darum, dass der Mensch seine innere Befindlichkeit nicht verdrängen, sondern vor dem Heiland ausbreiten soll. In diesem Gedankengang ergibt Interpretation 1 (Gott soll etwas vorleben) keinen Sinn.

Die zweite Interpretation verbietet sich aus grammatikalischen Gründen. "So" am Satzanfang gehört nicht zu "leben" am Satzende (so leben, dass ...), sondern ist der logische Anschluss zum vorher Gesagten (somit), und "dass" gehört auch nicht zu "so", sondern ist eine Ergänzung zur abgeschlossenen Aussage des Hauptsatzes (= auf dass ...; damit ...; mit dem Ziel, dass ...). Bleibt als Aussage: "Der Heiland soll uns leben". Wenn man die nachfolgende Parallelkonstruktion "dass unser Elend lebe" berücksichtigt, dürfte so etwas gemeint sein wie "Der Heiland soll uns lebendig machen", d.h. unser Innerstes (zunächst einmal das innere Elend) zum Leben erwecken, auf den Tisch legen, zur Grundlage für weiteres Handeln machen.
Antwort: 
Das will vermutlich sagen:  #947407
von RedRufus (DE), Last modified: 2024-03-21, 22:07  like dislike  Spam?  
So sollen unser Leben und das des Heilands eins werden, sodass zunächst unser Leben in seinem erscheint und dadurch offenbar wird, woran es uns (selber) fehlt
Antwort: 
von cameron-coombe (NZ), 2024-03-22, 00:50  like dislike  Spam?  
 #947409
Thank you bxcnch, it's encouraging to hear from a native speaker that the text is difficult to decipher! Yes, you found the correct passage. It's from Christoph Friedrich Blumhardt, a pastor, and this sermon is from 1888.

Thank you Sasso, it's fascinating to me that you and bxcnch came to the opposite conclusions! I should clarify that I have left the "so" to function as it is, connecting this sentence with the previous one. I inserted the "in such a way" because the dass clause doesn't sound nice interpreted literally in contemporary EN. I suppose I could do something like "in order that," which is subtly different. "in such a way" here, in EN, doesn't refer so much to the manner of leben but serves to link whatever is performed in the first clause with its consequences in the second clause. Your argumentation for the meaning of the first clause is very helpful!

Thanks Red, I'm not sure what your working is for this, but I'll have it beside me when I return to the text!
Frage:
Wollrips » antworten
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-19, 05:51  like dislike  Spam?  
Soweit ich sehe, hat nur Langenscheidt eine engl. Übersetzung für Wollrips, den man vor langer Zeit viel zum Polstern und auch als Kleiderstoff verwendet hat. Der Eintrag allerdings ("russel cord"/russell cord, kleingeschrieben) erscheint mir seltsam. Gab es vielleicht in UK mal eine Textilfirma, die Russel/Russell hieß und diesen Stoff herstellte? Möglicherweise in Bedford.

Belege für den kleingeschriebenen russel/russell cord gibt es auch in Phyllis G. Tortora, Ingrid Johnson: The Fairchild Books Dictionary of Textiles, S. 481
Antwort: 
Because of a rustling noise maybe?  #947375
von Dracs (DE), Last modified: 2024-03-18, 17:48  like dislike  Spam?  
https://en.wiktionary.org/wiki/russel
Might as well be derived from other terms, e.g. "Russian".

The Dictionary of Fashion History
Russienne
A striped or checked fabric, probably silk. Rosille de soie Period: 1840. A dull silk with pattern in network strewn with flowers in monochrome. Roskyn, ruskin Period: Medieval. The summer fur of the squirrel; a red chestnut colour. Rug Period: 16th–18th century. A coarse kind of frieze worn by the poorer classes. Rum-swizzle Period: 1850. An Irish frieze made of undyed wool. Russaline Period: 18th century. A woollen cloth made at Norwich. Russel cord Period: 1880s. Originally an all-worsted cloth, but soon with cotton warps. Resembled a coarse, corded alpaca; used for linings. Russells Period: 16th century, revived in 18th century. Worsted with a lustrous surface like...
» vollständigen Text anzeigen
Chat:     
-  #947376
von Dracs (DE), Last modified: 2024-03-18, 17:47  like dislike  Spam?  
Chat:     
False friend: The German "Cord" is "courduroy".  #947377
von Dracs (DE), 2024-03-18, 17:46  like dislike  Spam?  
Chat:     
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-18, 17:49  like dislike  Spam?  
 #947378
Ich fürchte, bei diesem Text geht nunmehr alles durcheinander. Steht das wirklich so in diesem Wörterbuch? Nein, Wollrips raschelt nicht.
Wiktionary hat tatsächliche eine Definition:
russel cord (countable and uncountable, plural russel cords)
(historical) A kind of rep made of cotton and wool.
Chat:     
Hier der Link:  #947379
von Dracs (DE), 2024-03-18, 17:49  like dislike  Spam?  
Antwort: 
von AliHeret (DE), 2024-03-18, 17:52  like dislike  Spam?  
 #947380
Da steht:
Russel cord
Period: 1880s. Originally  an  all-worsted  cloth,  but  soon  with  cotton warps.  Resembled  a  coarse,  corded alpaca;  used  for linings.

Gut, das gab es also, aber ist etwas "with cotton warps" ein Wollrips?
Antwort: 
wool(len) rep fabric  -  andere Formen: rip, repp, or reps  #947381
von RedRufus (DE), Last modified: 2024-03-19, 04:18  like dislike  Spam?  
Antwort: 
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-19, 05:50  like dislike  Spam?  
 #947385
Danke, RedRufus, das ist genau der Begriff, den ich eigentlich erwarten würde - in all seinen lautsprachlichen Varianten. Wie aber kommt Langenscheidt und die zwei Textilwörterbücher auf den Term russel/russell cord in dieser Schreibweise, wo dies doch ein Ripsmischgewebe sein soll?

Wikipedia's stub definiert "russel cord" einzig nach Fairchild's Books Dictionary of Textiles, 7. Aufl. S. 481 so:
"Russell cord is a finely corded fabric, generally constructed with a cotton warp and worsted weft (filling). Two or more warp threads are woven together to form the cord, thus the cord lines run warp-wise.[1] Russell cord is visually similar to a very narrow-waled corduroy called pincord, but it is heavier and more sturdy. It is usually woven using 40% cotton and 60% wool (or similar compositions depending on the...
» vollständigen Text anzeigen
Antwort: 
OED  #947387
von sunfunlili (DE/GB), 2024-03-19, 08:27  like dislike  Spam?  
https://www.oed.com/search/dictionary/?scope=Entries&q=Persian+...
" The earliest known use of the noun Persian cord is in the 1870s.

OED's earliest evidence for Persian cord is from 1873, in the Young Englishwoman.

1873–
Persian cord, n.
= Russell, n.²  .....

.... I.
Compounds.
I.1.
1834–
Russell cord. A hard-wearing ribbed or corded fabric chiefly used for academical and clerical dress, and usually made with a cotton warp and woollen weft.

II.
† Simple uses.
II.2.
1868
= Russell cord at sense I.1. Obsolete.  "
Chat:     
von sunfunlili (DE/GB), 2024-03-19, 08:41  like dislike  Spam?  
 #947388
"  Rätselhaft ist auch für mich, wie derselbe Stoff sowohl für Universitäts- und Anwalts-Paraphernalien als auch auch Möbelbezugsstoff verwendet werden soll... ...."

Uni und Anwalt s.u.
Möbelbezugsstoff  - ja doch ..... Old English  ....

Google: Vintage russell cord furniture

https://www.stanley-ley.co.uk/acatalog/solicitors-russell-cord.html
" A luxury blend of wool and cotton, the Russell Cord cloth makes a heavier and more substantial gown and is the oldest and most traditional fabric used for legal and academic robes. This gown is made to order only, therefore, please allow 12-14 working days to complete "

" M. Res Gown
Ryder & Amies
https://www.ryderamies.co.uk › ... › Graduate Gowns
russell cord from www.ryderamies.co.uk
British-made gowns available in 100% polyester or Russell Cord fabric, which is a superior heavyweight wool/cotton mix. The item you are currently trying to ...
£85.00 to £190.00  "
Antwort: 
von AliHeret (DE), 2024-03-19, 09:19  like dislike  Spam?  
 #947391
4;sfl: Danke Dir sehr, sehr wertvoll. Ryder & Amies etc. bilden die Paraphernalien auch ab.
Frage:
to run [colour] ausgehen [Farbe]  » antworten
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-18, 06:45  like dislike  Spam?  
1) Warum wird das bei Einzelsuche nicht als Treffer angezeigt?
2) Wie ist dieser Eintrag zu verstehen? Fehlt da vielleicht was? Ist vielleicht "to run out" gemeint? (2 x Bezug auf Collins)
Gibt es doch:
to run [paint etc.] auseinanderlaufen
to run [paint etc.] auseinander laufen [alt]
Antwort: 
Was meinst du mit Einzelsuche?  #947364
von parker11 (DE), 2024-03-18, 06:57  like dislike  Spam?  
Ich finde die Übersetzung sowohl mit dem englischen als auch mit dem deutschen Suchbegriff.

dict.cc: ausgehen [Farbe]
dict.cc: to run [colour]
Antwort: 
to run [colour]  #947365
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-18, 07:13  like dislike  Spam?  
Ich hatte heute morgen 1) gesucht nach "to run [colour]" und 2) nach "ausgehen [Farbe]", Als direkter Treffer wurde das heute morgen nicht ausgewiesen, nur innerhalb vieler anderer Ergebnisse, z.B. wenn man "to run" sucht. Jetzt klappt es: 1) ist also erledigt.

Zu 2) nochmals die Frage deutlicher:
Ist gemeint "die Farbe verläuft"?
Oder ist gemeint "die Farbe geht aus" = beim Anstreichen eines Zimmer ist zuwenig davon da.
Oder gar das österreichische "die Farbe geht sich aus=basst"?
Chat:     
von Uffie1 (DE), 2024-03-18, 11:07  like dislike  Spam?  
 #947371
Farbe verläuft normalerweise.
Antwort: 
Musste ich erst im Duden nachschauen! ;)   #947372
von Gobber (DE/IO), 2024-03-18, 12:13  like +1 dislike  Spam?  
Bei Textilien: Die Farbe wäscht aus/färbt ab. Gekennzeichnet als "landschaftlicher" Ausdruck.
Antwort: 
von AliHeret (DE), Last modified: 2024-03-18, 13:10  like dislike  Spam?  
 #947373
Auf diese Idee wäre ich gar nicht gekommen. Uffie1 anscheinend auch nicht. Diese Sinnebene könnte es  sein, da seinerzeit beim Anlegen des Eintrags zweimal (s.o.) auf Collins verwiesen wurde. Und Collins verweist in dieser Quelle  auf 2 Idioms mit "to run":

1b    (=ausfallen)  
[Haare, Federn, Zähne]   to fall out  
[Farbe]   to run
SOMIT "ausfallen (von Farbe)" im Kontext vom Beispiel Zähne richtiger: verbleichen oder verschießen (von Farbe). Dann müsste das als Regionalausdruck gekennzeichnet und den Tag "textil." bekommen, unbedingt auch eine Sinnerklärung wie [verbleichen oder verschießen]

Collins hat bei diesem Beleg aber auch:

1j    (=zu Ende sein)  
[Vorräte etc]   to run out  
Das ist dann aber ein allgemeiner Ausdruck, der mit Farbe wenig zu tun hat. "Zu Ende sein" ist auch nicht dasselbe wie "dem Ende zugehen".

Was von ddr und parker11 seinerzeit (2010) wirklich gemeint war, ist m.E. aber nicht hundertprozentig festzustellen. Auf jeden Fall müsste der Eintrag klärend erweitert werden, sonst stellen sich immer wieder Missverständnisse ein.
Chat:     
von Uffie1 (DE), 2024-03-18, 21:23  like dislike  Spam?  
 #947382
kommt auf den Zusammenhang an ( wie immer ;-) ).
Textilien,  Gemälde? Ist aus der Fragestellung nicht ersichtlich.
Antwort: 
Du meinst sicherlich den Eintrag, und nicht die Fragestellung...  #947386
von AliHeret (DE), 2024-03-19, 06:21  like dislike  Spam?  
Uffie1: Es geht hier doch um einen vorhandenen dict.cc-Eintrag, der eben ohne Ausweisung der Zusammenhänge auskommt, bei dem wir hier herumrätseln, was denn eigentlich gemeint sein könnte.

Siehe oben   #947373:
Wenn wirklich "verbleichen oder verschießen (von Farbe)" gemeint ist, dann müsste das als Regionalausdruck gekennzeichnet und den Tag "textil." bekommen, unbedingt auch eine Sinnerklärung wie [verbleichen oder verschießen], sonst stellen sich immer wieder Missverständnisse ein.
Chat:     
von Uffie1 (DE), Last modified: 2024-03-19, 09:03  like dislike  Spam?  
 #947389
da stimme ich zu. Ausgehen hat 14 Bedeutungen und in diesem Zusammenhang ist das die Nummer 12.
Ich weiß nicht, wo das so benutzt wird, mir ist es gänzlich unbekannt.

Paint runs ist normalerweise,  wenn "Nasen" entstehen. Ich würde das aber nicht mit auseinanderlaufen übersetzen.
https://diy.stackexchange.com/questions/39272/why-did-my-newly-appl...
Chat:     
von AliHeret (DE), 2024-03-19, 09:39  like dislike  Spam?  
 #947393
Agree. NB: paint statt colour bei handwerklichem Verlaufen...
Antwort: 
colours "bleed"  -  d.h. sie "verlaufen", indem sie in angrenzende Teile eines Gewebes diffundieren und diese verfärben  #947394
von RedRufus (DE), Last modified: 2024-03-19, 11:16  like dislike  Spam?  
Chat:     
von AliHeret (DE), 2024-03-19, 09:54  like dislike  Spam?  
 #947395
nur bei Textilien
Chat:     
von Uffie1 (DE), 2024-03-19, 10:12  like dislike  Spam?  
 #947397
auch im Druck und in der Aquarellmalerei.
Chat:     
von AliHeret (DE), 2024-03-19, 11:28  like dislike  Spam?  
 #947399
RedRufus spricht von Gewebe... Das evtl. sogar gewollte Verlaufen von Farbe als Diffundieren in andere Bereiche gibt es auch in vielen anderen Techniken, klar, etwa beim Schwämmeln in der Wandmalerei, beim Malen von Bildern, Anstreichen von Möbeln etc. mit Lacken (neuere Farben haben einen eingebauten "Hemmer"), beim Sprayen, bei Karosseriebemalungen usw.
Verbleichen und verschießen ist aber etwas anderes, hervorgerufen meist durch Licht und dessen UV-Anteil.
Antwort: 
stimmt, "auslaufen" kann sich auf mehrere Farbträger beziehen.  #947400
von RedRufus (DE), Last modified: 2024-03-20, 09:58  like dislike  Spam?  
"Gewebe" war lediglich das erste, was mir so in den Sinn kam ...
179587 Fragen und 731698 Übersetzungen (= 911285 Einträge) derzeit im Englisch-Deutsch-Forum
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!      
nach oben | home© 2002 - 2024 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz
Dieses Deutsch-Englisch-Wörterbuch basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (Englisch/Deutsch). Vielen Dank dafür!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung