Übersetzungsforum Deutsch-Englisch |

Frage: | Kohldampf haben - to be (very) peckish | |
http://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1262314 I'd like to gather support for deleting this entry or changing it into Ich habe Kohldampf. - I could eat a horse. The other entries on Kohldampf suggest that this is ravenous hunger (like people have when claiming they could eat a horse). My experience of "peckish" is that it's what you say when you could quite fancy a packet of crisps or a slice of cake - a rather mild sort of hunger, where you could just fancy a bit of a snack (and even if you modify it with "very", it's hardly the same as being ravenous). Do other British English speakers agree about the meaning of peckish? Do speakers of either language agree with my proposed replacement or should this just be deleted? |
Antwort: | I agree - | #838881 |
peckish, even with an intensifier, is a bit less than hungry and definitely less than ravenous, starving, etc. |
Antwort: | Yes. | #838883 |
I agree. Delete would be best. |
Antwort: | Bin mit Freund Duden mal wieder nicht einverstanden. | #838889 |
Kohldampf haben ist weitaus unspezifischer als der Duden angibt. Es mag u. U. auch schon ein kleiner / normaler Hunger gemeint sein, s. Google: "bisschen Kohldampf" . Keine Ahnung, warum es der Duden von einem starken Hungergefühl, großen Hunger hat. Ist man wirklich sehr hungrig, hat man Google: Riesenkohldampf oder Google: Mordskohldampf oder Google: "argen Kohldampf" Warum gibt es wohl diese Superlative? Der reine Kohldampf geht vom Bärenhunger bis hinab zu einem allgemeinen Hungergefühl. Es ist nur stärker als etwa der vage Bock, den man auf etwas hat, oder auch die schwäb. "Glisten" (auf etwas Süßes), der letztere Ausdruck von den "'Gelüsten". |
Antwort: | Nachtrag: | #838890 |
Starker Kohldampf wird mE übrigens eher geschoben als gehabt : Google: "Kohldampf schieben" https://de.wiktionary.org/wiki/Kohldampf_schieben Es ist das Verb, das den Kohldampf hier verstärkt. |
Antwort: | #838903 | |
4;rabend, "peckish" specifically means only "slightly hungry" http://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/peckish. An appropriate response to "I'm feeling peckish" is "Do you fancy a piece of cheese? Or how about some biscuits?". Peckish is about eating a (small) snack. I would say "very peckish" still isn't really a level of hunger requiring a meal, it's more about a strong desire for a snack or maybe a desire for large snack (for instance a large slice of cake). Someone in their own home who is feeling peckish is more likely to search the kitchen for things they can eat between meals than eat a meal. What is the correct amount of food to offer someone who "hat Kohldampf"? How much food are they looking for? Are you trying to argue for the retention of very peckish - Kohldampf haben (for which, I'm afraid, it's too late) or are you trying to argue that we should delete or replace all the entries that specify that Kohldampf relates to being very hungry? |
Antwort: | #838912 | |
agree with Windfall. Jetzt hab ich aber einen Kohldampf - I'm starving! |
Antwort: | Windfall. Die Bedeutung von peckish war mir schon klar. | #838966 |
Aber es gibt eben auch DE '"ein bisschen Kohldampf haben". Die vielleicht beste Entsprechung ist der oben erwähnte "Bock auf etwas", oder etwa auch (aber nur im Schwäbischen) die "Glisten (Gelüste) auf etwas". Was ich bestritten habe, ist nur, dass Kohldampf stets starken Hunger bedeutet. Denn sonst könnte man ja nicht "ein bisschen" davon haben. Dass der Eintrag zumindest einer Disambig. bedarf, war auch mir bewusst. Aber vielleicht wäre der Zusatz ein bisschen oder etwas vor Kohldampf auf der DE Seite geeigneter als ein eingeklammertes very auf der EN Seite. Die genaue frz. Entsprechung ist beiläufig "avoir un petit creux" (wörtl.: ein kleines Loch haben). Reverso übersetzt das ungenau mit "Hunger haben", und LEO mit "Appetit haben". http://woerterbuch.reverso.net/franzosisch-deutsch/avoir%20un%20pet... https://dict.leo.org/dict/addInfo.php?uid=4295247165&lp=frde&am... "Appetit auf irgendetwas haben" kann es treffen, muss aber nicht. Schwierig. |
Antwort: | Was die schon bestehenden Kohldampf-Einträge angeht, wäre ich für das Einklammern von "ravenous / ravenously". | #838974 |
dict.cc: kohldampf* Ansonsten kommt es, wie immer, auf den Zusammenhang an. Selbstverständlich kann der Kohldampf auch ein ganz überwältigendes Gefühl sein, und sehr oft ist er es. Bei der Dudengläubigkeit der sehr aktiven Laienfraktion in dict halte ich jedes Reopen rein aufgrund erlebter Sprachpraxis allerdings für hoffnungslos. Laut GL ist der Duden ja neuerdings unfehlbar wie der Papst. Das war eine Forderung der eine Vaterinstanz benötigenden Laien, und damit müssen wir jetzt eben leben. Dass "Kohldampf haben" hier einerseits mit "to be ravenously hungry" und anderseits mit "to have the munchies" übersetzt wird, sollte genügen, die ganze Bandbreite dieses Gefühls aufzuzeigen. http://www.oxforddictionaries.com/definition/english/munchies 1.1 (the munchies) A sudden strong desire for food: http://www.merriam-webster.com/dictionary/munchies the munchies : a feeling of hunger http://www.dictionary.com/browse/munchies?r=75&src=ref&ch=dic the munchies, Slang. hunger, especially a craving for sweets or snacks: |
Chat: | #839051 | |
I'm having the munchies - jetzt hab ich so richtig Lust etwas zu essen |
Chat: | Eine weitere Frage ist: | #839068 |
Wie sieht es dann aus, wenn man "eigentlich" keinen Hunger hatte, aber plötzlich etwas Schmackhaftes sieht -- oder jemanden in eine Delikatesse hineinbeißen sieht -- und erst deshalb Esslust bekommt? Und ist diese spontane Esslust dann als heftig zu bezeichnen, oder ist sie nur "umweltbedingt" und insofern unstabil als Empfindung? Es kann ja sein, sie vergeht sofort, wenn der optische Anreiz verschwunden ist. Alles sauschwere Fragen. |
Chat: | #839073 | |
I'm not sure. You could say "It makes me hungry just looking at it". "Peckish" does also seem related. I associate being peckish with wanting to eat something really tasty, i.e. a high-fat and /or high-sugar snack, e.g. biscuits, cake, crisps, a piece of cheese, but not so much a piece of fruit and certainly not a plain Ryvita. |
Chat: | Ist das nicht auch Geschmacksache? | #839075 |
Ich sage hier die reine Wahrheit, aber mir machen minimalistische Biokekse deutlich mehr Appetit als irgendein banales Zuckerzeug. Unser Bio-Supermarkt um die Ecke weiß auch genau, was die Leute wollen, und seine Produktpräsentation im Stil "chemiefreie Naturbaumwolle, nachhaltiger Hanf und Recycling-Karton" funktioniert bei der Kundschaft so gut wie anderswo das bunte Hochglanzpapier. Wir sind eben alle Mitglieder einer Konsumgesellschaft, unsere Konsumwünsche unterscheiden sich nur voneinander. Mir ist jedenfalls klar, dass ich ein Konsumentendepp wie jeder andere bin, wenn ich mich von der Bio-Reklame beeinflussen lasse. Und ich lasse mich davon beeinflussen. Es sind nur die Preise, die mich beispielsweise davon abhalten, in "ethisch produzierter" Bettwäsche aus unbehandelten Bambusfasern zu schlafen. Die naturfarbenen natürlichen Natursocken mit klasse CO₂-Bilanz, die ich mir einmal für teures Geld gekauft hatte, waren zwar objektiv ziemlich unbequem, doch man fühlte sich beim Tragen ganz einfach unglaublich "organisch" und gut. |
Please log in to post an answer to this thread - or post a new question.
nach oben | home | © 2002 - 2019 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Englisch-Wörterbuch basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr Informationen!
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (Englisch/Deutsch). Vielen Dank dafür!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (Englisch/Deutsch). Vielen Dank dafür!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten